Welches Geschäftskonto ist am besten | Tipps 2024

Welches Geschäftskonto ist am besten – kurzer Überblick:

  • Welches Geschäftskonto passt zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens?
  • Vergleichen Sie die Gebühren verschiedener Bankangebote!
  • Welche Funktionen sind wirklich wichtig für Ihr Geschäft?
  • Wie beeinflussen digitale Lösungen Ihre Kontoerfahrung?
  • Erfahren Sie, welche Banken die besten Kundenbewertungen haben.
  • Gibt es versteckte Kosten, die Sie beachten sollten?

 Welches Geschäftskonto ist am besten berechnen
Geschäftsgirokonto Welches Geschäftskonto ist am besten – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist am besten für Ihre Bedürfnisse?

Bei der Entscheidung für ein Geschäftskonto in Deutschland stehen viele Unternehmer vor der Frage: Welches Geschäftskonto ist am besten? Ein Geschäftskonto ist für jedes Unternehmen unerlässlich, da es hilft, die privaten und geschäftlichen Finanzen klar zu trennen und verschiedene Geschäftstransaktionen effizienter abzuwickeln. Die Funktionen, Kosten und Angebote variieren stark zwischen den verschiedenen Banken und Anbietern, was die Wahl nicht immer einfach macht. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, werden wir einige wichtige Aspekte untersuchen, die Ihnen bei der Auswahl des besten Geschäftskontos für Ihre individuellen Bedürfnisse helfen können.

Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Geschäftskontos?

Wenn Sie nach dem besten Geschäftskonto suchen, sollten Sie einige zentrale Kriterien berücksichtigen. Zunächst einmal ist die Kostenstruktur entscheidend. Viele Banken bieten sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Geschäftskonten an, und es ist wichtig zu wissen, was genau bei den Kosten inkludiert ist. Darüber hinaus können weitere Gebühren für Überweisungen, Kontoführung oder Zusatzleistungen anfallen, die die Gesamtkosten stark beeinflussen können.

Ein weiterer Aspekt ist der Funktionsumfang des Kontos. Dazu zählen unter anderem:
– die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu führen,
– die Nutzung von digitalen Buchhaltungswerkzeugen sowie
– die Zugänglichkeit über Online-Banking oder Mobile Apps.

Zudem sollten Sie die Kundenbewertungen und den Kundensupport in Ihre Überlegungen einbeziehen, da eine gute Erreichbarkeit und Unterstützung in kritischen Zeiten sehr hilfreich sein kann.

Welche Anbieter bieten die besten Geschäftskonten an?

Die besten Geschäftskonten variieren je nach den Bedürfnissen des Unternehmens, aber einige Anbieter stechen aufgrund ihrer attraktiven Angebote hervor. Hier ist eine Übersicht über einige der bekanntesten Anbieter und deren Kontomodelle:

AnbieterKontomodellKosten pro MonatBesondere Merkmale
Deutsche Bank Geschäftskonto Classic12,90 €Umfangreiche Beratung und persönlicher Service
Commerzbank Geschäftskonto Start0 € (1. Jahr)Keine Kontoführungsgebühren im 1. Jahr
DKB DKB Geschäftskonto0 €Kostenlose Buchungen, weltweite Bargeldabhebung
N26 N26 Business0 €Volle Kontrolle via App, keine Auslandseinsatzgebühren
Fidor Bank Fidor Business-Konto0 €Flexible Überweisungen mit der Fidor App

Die meisten dieser Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie die verschiedenen Kontomodelle und Preise detailliert vergleichen und gegebenenfalls direkt online beantragen können.

Wie kann man Geschäftskonten vergleichen und das passende auswählen?

Um das passende Geschäftskonto zu finden, empfehlen wir Ihnen, die verschiedenen Angebote strukturiert zu vergleichen. Nutzen Sie Online-Vergleichsplattformen, die Ihnen helfen, die verschiedenen Kontomodelle nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu filtern. Achten Sie darauf, spezifische Funktionen wie Überweisungskosten, mögliche Kreditlinien und Aufschläge für Zusatzleistungen in Ihre Überlegungen einzubeziehen.

Es ist auch sinnvoll, Testberichte und Kundenerfahrungen zu lesen, um einen besseren Eindruck von der Zuverlässigkeit und dem Kundenservice der Anbieter zu bekommen. Viele Banken bieten auch kostenlose Testzeiträume an, in denen Sie das Geschäftskonto unverbindlich testen können, um zu sehen, ob es Ihren Erwartungen entspricht. Vergessen Sie nicht, Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen zu analysieren und sicherzustellen, dass das ausgewählte Konto diese optimal abdeckt.

  • Welche Kosten sind mit einem Geschäftskonto verbunden?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Geschäftskonten?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Online-Banken für Geschäftskonten?
  • Wie wichtig ist ein guter Kundenservice bei einem Geschäftskonto?
  • Was sollte ich über Überweisungsgebühren wissen?

Welche Kosten sind mit einem Geschäftskonto verbunden?

Die Kosten für Geschäftskonten können von Bank zu Bank erheblich variieren. Viele Anbieter haben monatliliche Kontoführungsgebühren, die oft zwischen 0 € und 15 € liegen. Auch Transaktionsgebühren für Überweisungen oder Abhebungen können anfallen. Einige Banken, wie N26, bieten ein kostenloses Geschäftskonto an, bei dem die grundlegenden Funktionen ohne monatliche Gebühren verfügbar sind. Es ist wichtig, alle anfallenden Kosten im Blick zu haben, um ein Angebot zu wählen, das zu Ihrem Budget passt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Geschäftskonten?

Kostenpflichtige Geschäftskonten bieten häufig umfangreichere Funktionen und einen besseren Kundenservice im Vergleich zu kostenlosen Konten. Beispielsweise können kostenpflichtige Konten zusätzliche Dienstleistungen wie persönliche Beratung, Überziehungsmöglichkeiten oder spezielle Rabatte auf Bankgeschäfte beinhalten. Bei kostenlosen Konten sind diese Angebote oft eingeschränkt oder es können unerwartete Kosten entstehen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Was sind die Vor- und Nachteile von Online-Banken für Geschäftskonten?

Online-Banken bieten für Geschäftskonten viele Vorteile, wie etwa niedrigere Kosten, da sie keine physischen Filialen unterhalten. Dies ermöglicht oft die Bereitstellung kostenloser Kontomodelle. Auf der anderen Seite können einige Unternehmer Nachteile feststellen, wie die fehlende persönliche Betreuung oder Unterstützung. Es kann je nach Ihren Präferenzen und der Art Ihres Unternehmens sinnvoll sein, die Vor- und Nachteile gegen die jeweilige Bank abzuwägen.

Wie wichtig ist ein guter Kundenservice bei einem Geschäftskonto?

Ein guter Kundenservice ist besonders wichtig für Unternehmer, die auf schnelle Antworten und Unterstützung angewiesen sind. In kritischen Situationen kann der fehlende Zugriff auf einen kompetenten Kundenservice ernsthafte Auswirkungen auf Ihr Geschäft haben. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Anbieter einen verlässlichen Kundenservice in Form von Telefon, E-Mail und Chat anbietet. Überprüfen Sie auch die Erreichbarkeit außerhalb der üblichen Bürozeiten, da viele Betriebe auch am Wochenende arbeiten.

Was sollte ich über Überweisungsgebühren wissen?

Überweisungsgebühren können einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten eines Geschäftskontos haben. Untersuchen Sie daher, welche Gebühren bei Inlands- und Auslandsüberweisungen anfallen und ob es Rabatte oder pauschalierte Modelle gibt. Einige Banken bieten kostenlose oder vergünstigte Überweisungen innerhalb von Euro-Zahlungsraum (SEPA) an, während internationale Transfers häufig höhere Gebühren mit sich bringen. Achten Sie darauf, diese Gebühren in Ihre Entscheidungsfindung aufzunehmen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen internationale Zahlungen durchführen muss.

Insgesamt hängt die Wahl des besten Geschäftskontos stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Ressourcen und machen Sie sich mit den verschiedenen Optionen vertraut, um die optimale Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist am besten – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Welches Geschäftskonto ist am besten – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Welches Geschäftskonto ist am besten - TippsWenn Sie auf der Suche nach dem besten Geschäftskonto in Deutschland sind, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige Hinweise und Tipps, die Ihnen bei der Suche und dem Vergleich helfen können.

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Sie von Ihrem Geschäftskonto erwarten. Brauchen Sie nur ein einfaches Konto für Überweisungen und Zahlungen, oder benötigen Sie erweiterte Funktionen wie eine Kreditkarte, Online-Banking, oder das Anlegen von Unterkonten für verschiedene Projekte?

  • Überlegen Sie, wie oft Sie Überweisungen tätigen und ob es Gebühren für diese gibt.
  • Schauen Sie, ob eine kostenlose Kontoführung für die ersten Monate angeboten wird.
  • Denken Sie an die Möglichkeiten zur Integration von Buchhaltungssoftware.

Beim Vergleichen von Angeboten sollten Sie die Kostenstruktur genau unter die Lupe nehmen. Viele Banken bieten unterschiedliche Modelle an, und je nach Ihrer Situation kann ein Angebot attraktiver sein als ein anderes. Hier sind einige gängige Modelle:

1. Deutsche Bank: Das Geschäftskonto „DB Business Konto“ bietet eine kostenlose Kontoführung für die ersten 12 Monate. Danach fallen monatliche Grundgebühren an, die je nach Umsatz variieren können.

2. Commerzbank: Mit dem „Commerzbank Geschäftskonto“ starten Sie ebenfalls mit einem kostenlosen Jahr. Danach sind Kosten von etwa 9,90 Euro pro Monat möglich.

3. N26 Business: Diese Neobank bietet ein Geschäftskonto, das ebenfalls kostenlos ist. Außerdem profitieren Sie von einem transparenten Gebührenmodell für Überweisungen und Abhebungen.

4. Holvi: Holvi betreibt ein digitales Geschäftskonto, das monatlich 12 Euro kostet. Es integriert verschiedene Tools zur Rechnungsstellung und Buchhaltung.

Achten Sie darauf, dass über verschiedene Dienstleister wie Check24 oder Finanzcheck eine Vergleichsübersicht erstellt werden kann, wo Sie unterschiedliche Banken ganz einfach vergleichen können. Die meisten dieser Banken sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Angebote nach Ihren Vorstellungen zu filtern und auf Wunsch gleich online beantragen und abschließen zu können.

Denken Sie auch an die Kundenbewertungen und die Bankberatung. Online-Reviews können Ihnen Einblicke in die Erfahrungen anderer Kunden geben. Manchmal sind es kleine Details, die den Service einer Bank auszeichnen, wie die Erreichbarkeit des Supports oder die Übersichtlichkeit der App.

Abschließend ist es sinnvoll, Aktionen und Rabatte im Auge zu behalten. Banken bieten oft Sonderkonditionen an, besonders wenn Sie Neukunde werden.

Mit diesen Tipps im Hinterkopf sind Sie bestens gerüstet, um das für Sie beste Geschäftskonto in Deutschland auszuwählen!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

FAQ – Welches Geschäftskonto ist am besten?

1. Warum sollte ich ein Geschäftskonto eröffnen?

Sie fragen sich vielleicht, warum es notwendig ist, ein separates Geschäftskonto zu führen, wenn Sie doch auch Ihr privates Konto nutzen können. Ein Geschäftskonto trennt Ihre persönlichen und geschäftlichen Finanzen, was Ihnen die Buchhaltung erheblich erleichtert. Zudem haben Sie einen besseren Überblick über Ihre Geschäftsausgaben und -einnahmen. In der Steuererklärung erleichtert ein separates Konto die Arbeit, denn Sie können einfach alle relevanten Belege und Umsätze bündeln.

2. Welche Kontomodelle gibt es für Geschäftskonten?

Die Auswahl an Geschäftskonten ist groß und hängt stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Folgende Modelle sind häufig zu finden:

  • Kostenloses Geschäftskonto: Zum Beispiel das „Smart Business Konto“ von N26, das ohne monatliche Gebühren auskommt.
  • Pauschalmodell: Bei Banken wie der DKB gibt es das „DKB Geschäftskonto“, das für eine monatliche Gebühr von 7,50 Euro eine Vielzahl von Leistungen bietet.
  • Premium-Konto: Die Commerzbank bietet das „Commerzbank Geschäftskonto Plus“ für 15,90 Euro im Monat an und beinhaltet zusätzliche Services wie ein individuelles Online-Banking-Angebot.

Die meisten der genannten Banken sind auch in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, sodass Sie leicht die passenden Optionen für Ihre Bedürfnisse finden können.

3. Wie finde ich das beste Geschäftskonto für mein Unternehmen?

Um das beste Geschäftskonto für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:

  • Art des Unternehmens: Sind Sie Freiberufler, Kleinunternehmer oder eine GmbH?
  • Kosten: Achten Sie darauf, ob es ein kostenloses Konto ist oder welche Gebühren anfallen.
  • Leistungen: Benötigen Sie zusätzliche Funktionen wie eine Kreditkarte oder Unterstützung beim internationalen Zahlungsverkehr?

Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote in unserem Geschäftskonto Vergleich, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

4. Gibt es spezielle Geschäftskonten für Start-ups?

Ja, viele Banken bieten spezielle Geschäftskonten für Start-ups an. Diese Konten sind oft mit besonderen Angeboten versehen, wie beispielsweise:

  • Erste Jahre kostenlos: Einige Banken, wie die Deutsche Bank, bieten für das erste Jahr ein gebührenfreies Geschäftskonto an.
  • Prüfung der Bonität: Oft wird auf eine Bonitätsprüfung verzichtet, was Gründern entgegenkommt.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Viele Banken stellen Gründern Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

In unserem Vergleich finden Sie gezielt Angebote für Start-ups.

5. Welche Unterlagen benötige ich für die Eröffnung eines Geschäftskontos?

Die genauen Anforderungen können von Bank zu Bank variieren, aber meistens benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Gewerbeanmeldung oder Gesellschaftsvertrag
  • Nachweise über Ihre Finanzen oder Kapitalausstattung (bei GmbHs)

Es lohnt sich, direkt bei der Bank nachzufragen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Dokumente parat haben.

6. Sind Geschäftskonten steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für Ihr Geschäftskonto sind in der Regel steuerlich absetzbar. Die Bankgebühren gelten als Betriebsausgaben, die Sie in Ihrer Steuererklärung angeben können. Auch Kontoführungsgebühren und weitere Kosten, die im Zusammenhang mit dem Konto stehen, können Sie absetzen. Achten Sie darauf, alle Belege und Nachweise gut zu dokumentieren.

7. Was muss ich beim Online-Banking für Geschäftskonten beachten?

Online-Banking ist für viele Unternehmer eine bequeme Möglichkeit, ihre Finanzen zu verwalten. Achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Sicherheit: Nutzen Sie starke Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Transparenz: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, um mögliche Unregelmäßigkeiten sofort zu erkennen.
  • Schutzmaßnahmen: Schauen Sie, ob die Bank zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie 2-Faktor-Authentifizierung, bietet.

Mit diesen Tipps sind Sie gut gerüstet, um Ihr Online-Banking mühelos und sicher zu nutzen.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.