Welches Geschäftskonto ist das beste | Tipps 2024

Welches Geschäftskonto ist das beste – kurzer Überblick:

  • Welches Geschäftskonto passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?
  • Vergleichen Sie Gebühren und Leistungen verschiedener Anbieter.
  • Wie wichtig sind digitale Funktionen für Ihr Unternehmen?
  • Erfahren Sie, welche Kontomodelle für Start-ups ideal sind.
  • Was ist bei der Kontoeröffnung zu beachten?
  • Welche Erfahrungen haben andere Unternehmer gemacht?

 Welches Geschäftskonto ist das beste berechnen
Geschäftsgirokonto Welches Geschäftskonto ist das beste – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist das beste für mein Unternehmen?

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine grundlegende Entscheidung für jeden Unternehmer in Deutschland, unabhängig von der Größe seines Unternehmens. Viele Menschen fragen sich: „Welches Geschäftskonto ist das beste für mein Unternehmen?“ Diese Frage ist besonders relevant, da es eine Vielzahl von Anbietern gibt, die unterschiedliche Angebote bereitstellen. Ein Geschäftskonto ist nicht nur eine praktische Möglichkeit, geschäftliche Finanzen zu verwalten, sondern kann auch erhebliche Kosten einsparen oder sogar kostenlos sein. Im Folgenden möchte ich Ihnen näherbringen, welche Aspekte bei der Auswahl des besten Geschäftskontos zu berücksichtigen sind und wie verschiedene Banken Ihnen hierbei helfen können.

Was verstehe ich unter einem Geschäftskonto?

Ein Geschäftskonto dient dazu, sämtliche finanziellen Transaktionen Ihres Unternehmens von den privaten Finanzen abzugrenzen. Es erleichtert die Buchhaltung, da geschäftliche Einlagen und Ausgaben deutlich voneinander getrennt sind. Ein Geschäftskonto kann viele Vorteile bieten, darunter bessere Übersichtlichkeit, die Trennung von persönlichen und geschäftlichen Ausgaben und gegebenenfalls besondere Geschäftskonditionen wie günstigere Überweisungen oder höhere Kontolimits. Zudem ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass Unternehmer, die hauptberuflich tätig sind, ein Geschäftskonto führen.

Welche Eigenschaften sind für die Auswahl eines Geschäftskontos entscheidend?

Um herauszufinden, welches Geschäftskonto das beste für Ihre Bedürfnisse ist, sollten Sie sich mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Zunächst spielt die Kontoführung eine wichtige Rolle. Viele Banken bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Kontomodelle an. Hier einige wichtige Merkmale, die Sie beachten sollten:

– Monatliche Kontoführungsgebühren: Prüfen Sie, ob das Konto kostenlos ist oder ob monatliche Gebühren anfallen.
– Transaktionskosten: Manchmal sind die Überweisungen im Inland kostenlos, während internationale Überweisungen kostenpflichtig sind.
– Zusätzliche Services: Denken Sie an Dienstleistungen wie Buchhaltungssoftware, Kreditkarten oder andere Tools, die Ihr Unternehmen unterstützen.
– Zugänglichkeit: Ist die Bank vor Ort zu erreichen oder können Sie alle Dienstleistungen online erledigen?

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Angebote einiger Banken in einer Tabelle zusammengefasst:

BankKontomodellMonatliche GebührenBesondere Merkmale
Deutsche BankGeschäftskonto Klassik10,00 €Online-Banking, Kreditkarten
CommerzbankGirokonto für Unternehmen0,00 € – 9,90 €Kostenlose Buchungsabfragen
N26N26 Business0,00 €Freiheit von Papierkram, mobile App
INGGeschäftskonto0,00 €Kostenlose Kontoführung, attraktive Überweisungen

Diese Banken sind häufig in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie die Angebote direkt vergleichen und auf Wunsch auch online beantragen können.

Wie finde ich das beste Geschäftskonto für mein Unternehmen?

Die Suche nach dem besten Geschäftskonto hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Überlegen Sie, wie oft Sie Transaktionen durchführen, welche zusätzlichen Services für Ihr Geschäft wichtig sind und ob eine persönliche Servicebetreuung für Sie einen Unterschied macht. Neben etablierten Banken gibt es auch FinTechs, die oft eine unkomplizierte Kontoeröffnung und innovative Lösungen bieten. Prüfen Sie auch stets die aktuellen Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Um den Informationsfluss zu ergänzen, haben wir die häufigsten weiterführenden Fragen zu diesem Thema für Sie aufgelistet:

  • Was sind die Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Geschäftskonten?
  • Wie wichtig ist die persönliche Beratung bei der Wahl eines Geschäftskontos?
  • Welche zusätzlichen Dienstleistungen sollte ich bei einem Geschäftskonto in Betracht ziehen?
  • Können digitale Banken auch für mein Geschäft geeignet sein?
  • Was passiert, wenn ich mit meinem Geschäftskonto ins Minus gerate?

Was sind die Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Geschäftskonten?

Kostenlose Geschäftskonten bieten oft die grundlegenden Dienstleistungen an, wie online Überweisungen und die Führung des Kontos ohne monatliche Gebühren. In der Regel umfasst dies auch einige kostenlose Transaktionen. Kostenpflichtige Konten hingegen können zusätzliche Funktionen oder persönliche Beratung bieten, die für größere Unternehmen sehr wertvoll sein können. Es ist wichtig, die genaue Kostenstruktur zu überprüfen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Wie wichtig ist die persönliche Beratung bei der Wahl eines Geschäftskontos?

Die persönliche Beratung kann für viele Unternehmer einen hohen Stellenwert haben, besonders wenn es um die Auswahl des passenden Kontos und die Nutzung bestimmter Dienstleistungen geht. Ein persönlicher Berater kann individuelle Lösungen bieten und auf spezifische Fragen eingehen. Allerdings sind in vielen Fällen digitale Alternativen genauso effizient und manchmal sogar vorteilhafter, da sie oft kostengünstiger sind.

Welche zusätzlichen Dienstleistungen sollte ich bei einem Geschäftskonto in Betracht ziehen?

Ein gutes Geschäftskonto sollte nicht nur die grundlegende Kontoführung bieten, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen einschließen, die Ihr Unternehmen unterstützen können. Dazu gehören beispielsweise die Integration von Buchhaltungssoftware, Kreditangebote, oder auch die Möglichkeit, mehrere Unterkonten einzurichten. Überlegen Sie, welche spezifischen Anforderungen Ihr Unternehmen hat und suchen Sie nach einem Konto, das diese Bedürfnisse abdeckt.

Können digitale Banken auch für mein Geschäft geeignet sein?

Digitale Banken bieten in der Regel einfache Lösungen für die Kontoeröffnung und Verwaltung und können für viele Unternehmer eine interessante Alternative zu traditionellen Banken darstellen. Diese Banken sind oft günstiger und bieten innovative Services, die insbesondere für Startups oder kleinere Unternehmen von Vorteil sind. Bedenken Sie jedoch, ob Sie einen persönlichen Ansprechpartner benötigen oder ob Online-Services für Sie ausreichen.

Was passiert, wenn ich mit meinem Geschäftskonto ins Minus gerate?

Wenn Ihr Geschäftskonto ins Minus gerät, können zusätzliche Gebühren anfallen. Es ist wichtig, die AGB Ihrer Bank zu lesen und sich über mögliche Dispo-Zinsen zu informieren. Ein Überziehen des Kontos kann zu unerwarteten Kosten führen, die die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens belasten können. Daher ist eine sorgfältige Planung Ihrer Finanzen essenziell, um solche Situationen zu vermeiden.

Insgesamt ist die Auswahl des besten Geschäftskontos eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Mit den dargestellten Informationen und Hilfsmitteln sind Sie gut gerüstet, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist das beste – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Welches Geschäftskonto ist das beste – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Welches Geschäftskonto ist das beste - TippsNatürlich, schauen wir uns an, wie Sie das beste Geschäftskonto für Ihre Bedürfnisse finden können. Es gibt viele Faktoren dabei zu berücksichtigen, und ich werde Ihnen einige nützliche Tipps geben.

Zuerst sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen für Ihr Unternehmen essenziell sind. Benötigen Sie häufige Barauszahlungen oder -einzahlungen? Oder arbeiten Sie hauptsächlich digital? Diese Überlegungen helfen Ihnen, die richtigen Bankangebote zu filtern.

Die Kostenstruktur ist eine der wichtigsten Überlegungen. Viele Banken bieten unterschiedliche Gebührenmodelle an, die sich auf die Gesamtkosten des Kontos auswirken können. Einige Banken haben sogar kostenlose Geschäftskonten, wie zum Beispiel:

  • Kontist: Vollständig digitales Geschäftskonto, kostenlos in der Basisversion, mit einer monatlichen Gebühr von 7,50 € für die Pro-Version mit erweiterten Funktionen.
  • Holvi: Bietet ein kostenloses Geschäftskonto mit einer monatlichen Grundgebühr von 0 €. Es gibt jedoch Gebühren für Buchhaltungsfunktionen.
  • Deutsche Bank: Das Geschäftskonto für Freiberufler und Selbständige startet bei 9,90 € pro Monat, bietet jedoch umfangreiche Filial- und Online-Banking-Dienste.

Wenn Sie Kundenservice und Support schätzen, nehmen Sie die Erreichbarkeit der Bank in den Blick. Einige Banken haben ausgezeichnete Bewertungen für ihren Kundendienst, was in stressigen Zeiten einen großen Unterschied machen kann.

Außerdem sollten Sie die Möglichkeit prüfen, wie das Konto auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden kann. Einige Banken bieten spezielle Funktionen wie integrierte Buchhaltungssoftware oder einfaches Rechnungstools an. Hier sind einige Modelle, die Sie vielleicht in Betracht ziehen sollten:

  • N26 Business: Bietet ein kostenloses Konto mit der Möglichkeit, seine Buchhaltung zu automatisieren.
  • Commerzbank: Bietet das Business-Konto Classic mit einer monatlichen Gebühr von 10 €, das schon viele Vorteile integriert hat.
  • Revolut Business: Hat verschiedene Preisstufen, von einem kostenlosen Konto mit Limitierungen bis zu Vollversionen ab 25 € pro Monat.

Nutzen Sie auch den Geschäftskonto Vergleich, um verschiedene Angebote nebeneinander zu sehen. Die meisten der genannten Banken und Anbieter sind in unserem Vergleich enthalten, sodass Sie ganz leicht vergleichen und auf Wunsch gleich online beantragen können. So haben Sie alles auf einen Blick und können schneller eine Entscheidung treffen.

Schließlich sollten Sie sich Gedanken über die Integration der Bank in Ihre täglichen Finanzabläufe machen. Zum Beispiel, können Sie mit Ihrem Geschäftskonto auch Zahlungen über Drittanbieter wie PayPal oder Shopify abwickeln? Überprüfen Sie, ob die Bank diese Funktionen unterstützt.

Mit diesen Tipps und Informationen sollte es Ihnen leichter fallen, das passende Geschäftskonto zu finden, das zu Ihrem Unternehmen passt. Viel Erfolg bei der Suche!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

FAQ zu den besten Geschäftskonten in Deutschland

1. Welches Geschäftskonto ist das beste für Kleinunternehmer?

Das beste Geschäftskonto für Kleinunternehmer hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie beispielsweise ein geringes Transaktionsvolumen haben, könnte ein kostenfreies Konto wie das „N26 Business Konto“ attraktiv sein. Dabei zahlen Sie für keine monatlichen Gebühren, sofern Sie die Grundfunktionen nutzen. Auch die „DKB Business“ bietet ein kostenloses Konto an, das sich besonders für Freiberufler eignet, die viel reisen, da Ihnen weltweit Gratisabhebungen angeboten werden. Denken Sie an die folgenden Punkte, bevor Sie sich entscheiden:

  • Monatliche Gebühren
  • Transaktionsgebühren
  • Zusätzliche Dienstleistungen (wie Buchhaltungssoftware)
  • Kundenservice und Erreichbarkeit

2. Gibt es kostenlose Geschäftskonten?

Ja, in Deutschland bieten einige Banken kostenlose Geschäftskonten an. Neben dem bereits erwähnten „N26 Business Konto“ können Sie auch die „Fidor Bank“ in Betracht ziehen. Hier einige der besten Optionen:

  • N26 Business Konto – keine monatlichen Gebühren
  • DKB Business Konto – kostenlos bei regelmäßigen Einnahmen
  • Fidor Geschäftskonto – ebenfalls keine Grundgebühr

Diese Konten sind ideal, um die Kosten in Schach zu halten, vor allem wenn Sie am Anfang stehen oder Ihre Ausgaben im Blick behalten möchten.

3. Welche Vorteile bieten digitale Geschäftskonten im Vergleich zu traditionellen Banken?

Digitale Geschäftskonten, wie die von N26 oder Revolut, bringen einige Vorteile mit sich, die für Unternehmer sehr hilfreich sein können. Hier sind einige der Highlights:

  • Einfaches Online-Management über eine App
  • Schnelle Kontoeröffnung (teilweise sogar innerhalb von Minuten)
  • Günstige oder keine Kontoführungsgebühren
  • Zugriff auf nützliche Tools zur Buchhaltung und Analyse Ihrer Finanzen

Diese Features können Ihnen dabei helfen, Zeit zu sparen und einen besseren Überblick über Ihre Finanzen zu bekommen.

4. Welche Bank bietet die besten Konditionen für Start-ups?

Für Start-ups haben Banken wie die „Commerzbank“ ein spezielles Angebot, das sogenannte „Commerzbank Geschäftskonto für Start-ups“. Es ist in den ersten zwei Jahren kostenlos und beinhaltet:

  • Keine Kontoführungsgebühren
  • Unbegrenzte Transaktionen
  • Persönliche Kundenberatung

Diese Konditionen sind besonders vorteilhaft für junge Unternehmen, die sich erst noch etablieren müssen.

5. Wie kann ich ein Geschäftskonto eröffnen?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist meist unkompliziert. Hier sind die typischen Schritte, die Sie befolgen sollten:

  • Wählen Sie die passende Bank und das Kontomodell
  • Füllen Sie den Online-Antrag aus oder besuchen Sie eine Filiale
  • Reichen Sie erforderliche Dokumente ein (z. B. Gewerbeanmeldung, Personalausweis)
  • Bestätigen Sie Ihre Identität (manchmal per Video-Ident)

Nach der Einreichung Ihrer Unterlagen dauert es in der Regel wenige Tage, bis Ihr Konto eingerichtet ist.

6. Welche Unterlagen benötige ich für die Kontoeröffnung?

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos in Deutschland benötigen Sie in der Regel die folgenden Dokumente:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug
  • Steuernummer
  • Eventuell ein Geschäftskonzept oder Finanzplan (je nach Bank)

Jede Bank hat ihre eigenen Anforderungen, also überprüfen Sie diese im Vorfeld, um den Prozess zu beschleunigen.

7. Wo kann ich die besten Geschäftskonten vergleichen?

Um die besten Geschäftskonten in Deutschland zu vergleichen, können Sie auf unseren umfangreichen Geschäftskonto-Vergleich zurückgreifen. Dort finden Sie aktuelle Angebote und Konditionen der verschiedenen Banken. Sie können die Konten direkt vergleichen und, wenn Sie möchten, Ihr bevorzugtes Konto gleich online beantragen und abschließen.

Mit diesen Antworten sollten Sie einen guten Überblick über die Möglichkeiten von Geschäftskonten in Deutschland haben. Wenn Sie sich weiterhin unsicher sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.