Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto | Tipps 2024

Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto – kurzer Überblick:

  • Was sind die Vorteile eines N26 Geschäftskontos für Selbständige?
  • Wie schneidet Finom im Vergleich zu N26 ab?
  • Qonto: Eine umfassende Lösung für kleine Unternehmen?
  • Welche Gebühren sollten Sie bei der Kontoauswahl beachten?
  • Wo liegen die Unterschiede in den Funktionen der drei Anbieter?
  • Welcher Anbieter eignet sich am besten für Ihre individuellen Anforderungen?

 Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Wie schneidet das Geschäftskonto von N26 im Vergleich zu Finom und Qonto ab?

Die Suche nach dem richtigen Geschäftskonto ist für viele Selbstständige und Unternehmer in Deutschland eine bedeutende Entscheidung. Insbesondere die Vergleiche zwischen verschiedenen Anbietern, wie N26, Finom und Qonto, spielen eine wesentliche Rolle. In diesem Artikel nehmen wir diese drei beliebten Modelle unter die Lupe und zeigen Ihnen, welche Kriterien wichtig sind, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Was sind N26, Finom und Qonto?

N26, Finom und Qonto sind moderne digitale Banking-Lösungen, die speziell für Geschäftskunden entwickelt wurden. N26 gilt als eine der ersten «Neobanken» in Deutschland, die ein vollständig digitales Konto anbieten. Mit einem N26 Geschäftskonto haben Sie die Möglichkeit, Ihre Finanzen einfach über die mobil optimierte App zu verwalten.

Finom ergänzt die Palette an Geschäftskonten mit einem besonderen Fokus auf junge Unternehmen und Freelancer. Ihr Kontomodell bietet nicht nur Banking-Funktionen, sondern auch eine integrierte Buchhaltung. Qonto wiederum richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, mit einem klaren Fokus auf eine benutzerfreundliche App und eine professionelle Kundenbetreuung.

Welche Kosten und Gebühren fallen an?

Die Kostenstruktur für Geschäftskonten variiert je nach Anbieter. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Gebühren und Kontomodelle von N26, Finom und Qonto.

AnbieterKontomodellMonatliche KostenTransaktionsgebührenBesondere Merkmale
N26Business0 € (mit funktionalen Einschränkungen)0,1% Cashback für bestimmte TransaktionenUmfangreiche App-Funktionen
FinomPro9 €KeineIntegrierte Buchhaltungssoftware
QontoBasic9 €KeineMehrere Benutzer für Unternehmenszugänge

Wie Sie sehen können, bieten sowohl N26 als auch Qonto Einstiegskosten ab 0 € an, während Finom etwas teurer ist, jedoch mit speziellen Funktionen punktet. Diese Gebühren sind ein entscheidendes Kriterium bei Ihrer Wahl des Geschäftskontos.

Wie benutzerfreundlich sind die Apps von N26, Finom und Qonto?

Die Benutzerfreundlichkeit einer Banking-App ist von großer Bedeutung, insbesondere für Selbstständige, die viel unterwegs sind. N26 ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche, die eine einfache Navigation ermöglicht. Die App bietet schnelle Einblicke in Ihre Finanzen und ermöglicht es Ihnen, Zahlungen bequem zu erledigen.

Finom hat ebenfalls eine benutzerfreundliche App entwickelt, die nicht nur Banking-Features bietet, sondern auch diverse Tools für die Verwaltung von Rechnungen und Ausgaben integriert. Dies schafft einen hohen Mehrwert für Unternehmer, die ihre Finanzen im Blick behalten möchten.

Qonto hebt sich durch seine klar strukturierte App ab, die es den Nutzern ermöglicht, verschiedene Benutzerrechte innerhalb eines Unternehmens festzulegen. Damit schaffen Sie ein sicheres und transparentes Bankumfeld für Ihr Team. Insgesamt sind alle drei Contos leicht zu bedienen, wobei die Auswahl besonders auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ankommen sollte.

Welche Zusatzleistungen bieten die Anbieter?

Zusatzleistungen können den entscheidenden Unterschied zwischen den Kontomodellen ausmachen. N26 bietet Cashback auf bestimmte Geschäfte und günstige Überweisungen ins Ausland an. Finom hingegen überzeugt durch eine integrierte Rechnungsstellung und Buchhaltungsfunktionen, die vor allem für Freiberufler und Selbstständige von großem Nutzen sind.

Qonto bietet hingegen zusätzliche Funktionen wie die Mehrbenutzerverwaltung und eine sehr solide Kundenbetreuung. Diese Aspekte können vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine große Erleichterung darstellen, da sie oft mit mehreren Benutzern arbeiten müssen.

Wie finden Sie die beste Wahl für Ihr Geschäftskonto?

Bei der Wahl zwischen N26, Finom und Qonto sollten Sie vor allem auf folgende Punkte achten:

  • Monatliche Kosten und Gebühren
  • Benutzerfreundlichkeit der App
  • Zusatzleistungen und -funktionen
  • Service und Unterstützung
  • Passende Funktionen für Ihre Unternehmensstruktur
  • Wie unterscheiden sich die App-Funktionen bei N26, Finom und Qonto?
  • Welche Anbieter haben die besten Konditionen für internationale Überweisungen?
  • Wo kann ich die Angebote aller drei Anbieter vergleichen?
  • Wie viel Zeit kann ich durch die Nutzung dieser Geschäftskonten sparen?
  • Gibt es spezielle Angebote für Start-ups und Selbstständige?

Wie unterscheiden sich die App-Funktionen bei N26, Finom und Qonto?

Die App-Funktionen sind ein zentraler Bestandteil der Benutzererfahrung. N26 bietet eine einfache Übersicht über alle Transaktionen und die Möglichkeit zur Erstellung von Unterkonten, um verschiedene Projekte zu verwalten. Finom ist stark auf die Automatisierung der Buchhaltung ausgelegt, was bedeutet, dass Rechnungen automatisch eingescannt und verarbeitet werden können. Qonto bietet eine klare Struktur, die es ermöglicht, mehrere Nutzer hinzuzufügen und Rollen zuzuweisen, was es zu einer idealen Lösung für Teams macht.

Welche Anbieter haben die besten Konditionen für internationale Überweisungen?

N26 bietet im Vergleich zu anderen Anbietern sehr gute Konditionen für internationale Überweisungen, da sie die Transfergebühren gering halten. Finom und Qonto bieten ebenfalls internationale Überweisungsdienste, jedoch variieren die Gebühren je nach App-Nutzung. Ein Vergleich lohnt sich jedoch, um die besten Konditionen für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.

Wo kann ich die Angebote aller drei Anbieter vergleichen?

Es gibt zahlreiche Vergleichsplattformen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, die Angebote von N26, Finom und Qonto nebeneinanderzustellen. Unser Geschäftskonto-Vergleich bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Konten auf einen Blick zu bewerten und direkt online zu beantragen. So können Sie ganz einfach das beste Kontomodell für Ihre Bedürfnisse auswählen.

Wie viel Zeit kann ich durch die Nutzung dieser Geschäftskonten sparen?

Die Nutzung dieser digitalen Geschäftskonten kann Ihnen erheblich Zeit sparen. Durch die automatisierten Funktionen und die intuitive Gestaltung dieser Apps können Sie Aufgaben, wie die Rechnungsstellung oder das Verfolgen von Ausgaben, effizienter erledigen. Dies erlaubt es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihr Geschäft.

Gibt es spezielle Angebote für Start-ups und Selbstständige?

Ja, viele Anbieter wie Finom und Qonto bieten spezielle Konditionen für Start-ups und Selbstständige an, um ihnen den Einstieg zu erleichtern. Diese beinhalten oft vergünstigte Gebühren oder spezielle Features, die in der ersten Zeit sehr hilfreich sein können. Informieren Sie sich also im Detail über die Angebote, um das beste Geschäftskonto für Ihre Anforderungen zu finden.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Finom vs Qonto - TippsWenn Sie auf der Suche nach dem passenden Geschäftskonto sind, dann haben Sie vielleicht schon von N26, Finom und Qonto gehört. Diese drei Anbieter haben sich in der letzten Zeit einen Namen gemacht und bieten interessante Features für Selbstständige und Unternehmer. Lassen Sie uns einmal genauer anschauen, worauf Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos achten sollten und welche Optionen diese Banken anbieten.
  • Überblick über die Kosten und Features: Werfen Sie einen Blick auf die Kosten. N26 bietet beispielsweise das N26 Business Konto, das kostenlos ist, wenn Sie monatlich weniger als 5.000 Euro auf dem Konto haben. Es sind jedoch Transaktionsgebühren für Bargeldabhebungen im Ausland zu beachten. Finom hingegen bietet drei verschiedene Pläne an, beginnend mit dem Free Plan, der ebenfalls kostenfrei ist, aber weniger Features als der Pro Plan, der 9 Euro pro Monat kostet, bietet. Qonto hat ein flexibles Preismodell, das bei etwa 9 Euro pro Monat für das Basic-Konto beginnt.
  • Online-Banking und App-Nutzung: Alle drei Anbieter legen großen Wert auf ein benutzerfreundliches Online-Banking-Erlebnis. Bei N26 können Sie bequem alle Transaktionen über die App verwalten, die sehr intuitiv gestaltet ist. Finom bietet zusätzlich eine integrierte Buchhaltungssoftware, was für viele kleine Unternehmen äußerst nützlich sein kann. Qonto überzeugt mit einer klaren Struktur in der App und ermöglicht das einfache Aufteilen von Rechnungen, was besonders für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern von Vorteil ist.
  • Zusätzliche Features: Schauen Sie sich die zusätzlichen Funktionen an, die die Anbieter bereitstellen. N26 hat eine coole Option, um beim Ausgeben Kategorien zuzuordnen, während Finom Ihnen die Möglichkeit bietet, Rechnungen zu erstellen und direkt über die Plattform zu versenden. Qonto hingegen ermöglicht die Erstellung von Mehrbenutzerkonten ohne zusätzliche Kosten – ideal für Teams, die gemeinsam auf das Geschäftskonto zugreifen müssen.

Zusätzlich ist es hilfreich, einen Blick auf die Kundenbewertungen der Anbieter zu werfen. Oft geben Erfahrungsberichte von anderen Nutzern wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit und den Kundenservice. Achten Sie darauf, vor allem bei der ersten Kontoeröffnung, welche Erfahrungen gemacht wurden.

Beachten Sie auch, dass die meisten der genannten Banken und Anbieter in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten sind. Dort können Sie die Bedingungen, Kosten und Funktionen der verschiedenen Kontomodelle übersichtlich vergleichen und direkt online beantragen, wenn Sie sich entschieden haben.

Mit einem klaren Ziel vor Augen und einer guten Vorstellung davon, was Ihr Geschäftskonto leisten soll, machen Sie die Wahl leichter. Zeigen Sie sich offen für neue Möglichkeiten und nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Angebote zu studieren, um den besten Deal für Ihr Unternehmen zu finden. So starten Sie auf dem besten Weg in die Selbstständigkeit!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonto N26 vs. Finom vs. Qonto

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Finom und Qonto?

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die entscheidenden Unterschiede:

  • N26: Bietet ein einfaches, vollständig digitales Geschäftskonto ohne monatliche Gebühren (für das N26 Business-Konto). Es ist ideal für Selbständige und Freiberufler, die Wert auf eine benutzerfreundliche App legen.
  • Finom: Besonders geeignet für kleine Unternehmen und Start-ups. Finom bietet eine kostenfreie Version für den Einstieg. Die bezahlten Modelle (ab 10 € / Monat) enthalten extra Funktionen wie Rechnungsstellung und Buchhaltungsintegration.
  • Qonto: Fokussiert auf Unternehmen mit höheren Anforderungen. Es bietet Funktionen wie Multi-User-Zugänge und umfassende Buchhaltungsintegration. Die Preise beginnen bei 9 € / Monat.

2. Welche Kosten fallen bei den verschiedenen Kontomodelle an?

Die Gebührenstruktur kann einen großen Einfluss auf Ihr Budget haben. Hier ist eine Übersicht:

  • N26 Business: Kostenlos, keine monatlichen Gebühren!
  • Finom:
    • Basic: kostenlos
    • Pro: 10 € / Monat
    • Premium: 20 € / Monat
  • Qonto:
    • Smart: 9 € / Monat
    • Classic: 19 € / Monat
    • Unique: 29 € / Monat

Die meisten dieser Banken sind auch in unserem Geschäftskonto Vergleich aufgeführt. Dort können Sie die Angebote bequem vergleichen und direkt online einen Antrag stellen.

3. Welche Funktionen bieten N26, Finom und Qonto für Selbständige?

Für Selbständige sind bestimmte Funktionen besonders relevant. Hier eine kurze Übersicht:

  • N26:
    • Einfaches Banking über die App
    • Keine Kontoüberziehungsgebühren
  • Finom:
    • Rechnungsstellung direkt aus der App
    • Automatisierte Buchhaltung
  • Qonto:
    • Multi-User-Zugänge für Teams
    • Umfassende Integration in Buchhaltungssoftware

4. Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei N26, Finom oder Qonto eröffnen?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist in der Regel unkompliziert und schnell.

  • N26: In der Regel innerhalb weniger Minuten online abschließend. Sie benötigen lediglich einen gültigen Ausweis.
  • Finom: Ebenfalls schnell, meist in weniger als 10 Minuten abgeschlossen.
  • Qonto: Ein wenig länger, da es einige zusätzliche Anforderungen gibt, aber oft innerhalb eines Tages abgeschlossen.

5. Welches Konto eignet sich am besten für Start-ups?

Das hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Start-ups ab.

  • Wenn Sie gerade erst anfangen und keine hohen Gebühren zahlen möchten, dann ist Finom mit seiner kostenlosen Basisversion ein guter Start.
  • Für grundlegende Funktionen und eine umfangreiche App ist N26 eine solide Wahl.
  • Wenn Ihre Anforderungen komplexer sind, könnte Qonto mit seinen professionellen Funktionen helfen.

6. Gibt es kostenlose Geschäftskonten unter diesen Anbietern?

Ja, einige der genannten Anbieter bieten kostenlose Kontomodelle an:

  • N26 Business: komplett kostenlos
  • Finom Basic: ebenfalls kostenlos
  • Für Qonto gibt es kein kostenloses Konto, jedoch sind die Einstiegspreise relativ niedrig.

Alle genannten Banken und deren Angebote finden Sie in unserem Geschäftskonto Vergleich, wo Sie die Angebote detailliert anschauen und direkt beantragen können.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.