Geschäftskonto N26 vs Finom | Tipps 2024
Geschäftskonto N26 vs Finom – kurzer Überblick:
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26 und Finom?
- Welche Gebühren fallen bei den beiden Geschäftskonten an?
- Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei N26 und Finom?
- Welche Zusatzfunktionen bieten die Banken für Unternehmen?
- Wie sieht der Kundenservice bei N26 im Vergleich zu Finom aus?
- Welches Konto passt besser zu Ihrem Geschäftsmodell?
Wie schneidet das Geschäftskonto N26 im Vergleich zu Finom ab?
Das Thema der Suchanfrage „Geschäftskonto N26 vs Finom“ spielt eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, das passende Geschäftskonto für Unternehmen und Selbstständige in Deutschland zu finden. Immer mehr Unternehmer suchen nach einer digitalen, flexiblen und kosteneffizienten Lösung zur Finanzverwaltung. N26 und Finom sind zwei Anbieter, die in diesem Kontext häufig verglichen werden, da sie beide innovative Ansätze zur Kontoeröffnung und -nutzung bieten. In diesem Text werden wir die Eigenschaften beider Konten detailliert betrachten, deren Vor- und Nachteilen gegenüberstellen und wichtige Aspekte für die Entscheidungsfindung erläutern.
Was sind die wesentlichen Merkmale des Geschäftskontos N26?
N26 ist als modernes Bankkonto bekannt, das speziell für die Zielgruppe der Selbstständigen und Unternehmer entwickelt wurde. Es bietet ein vollständig digitales Erlebnis: von der Kontoeröffnung bis zum täglichen Bankgeschäft. Dabei ist die N26 Business Version für Freiberufler und Selbstständige konzipiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, und die Kunden können das Konto bequem über die Mobil-App oder die Webseite verwalten. Ein bemerkenswerter Vorteil von N26 ist, dass das Konto für Selbstständige und Freiberufler ohne monatliche Grundgebühr angeboten wird.
* Kosten: N26 Business ist kostenlos, bietet aber auch die Möglichkeit, ein N26 Business Metal Konto für 16,90 Euro monatlich zu wählen, welches zusätzliche Vorteile wie eine Reiseversicherung und Cashback-Programme mit sich bringt.
* Funktionen: Echtzeit-Benachrichtigungen, einfache Integration mit Buchhaltungssoftware und das Verwalten von mehreren Unterkonten, um den Überblick über Finanzen zu behalten.
Wie schneidet Finom im Vergleich ab?
Finom positioniert sich ebenfalls als digitale Banking-Lösung für Unternehmer und Selbstständige, wobei der Fokus auf der Automatisierung von Finanzprozessen liegt. Das Finom Geschäftskonto ist besonders für kleinere Unternehmen und Freiberufler geeignet, die eine umfassende Buchhaltungsintegration benötigen. Finom bietet nicht nur ein Geschäftskonto an, sondern auch einen integrierten Rechnungssteller und Buchhaltungsfunktionen.
* Kosten: Finom bietet das Konto in verschiedenen Modellen an:
– Kostenloses Konto: Ideal für Einzelunternehmer mit geringen Transaktionen.
– Pro-Paket: Für 7 Euro monatlich, das zusätzliche Features wie unbegrenzte Transaktionen und mehr Integrationen bietet.
– Premium-Paket: Für 12 Euro monatlich, inklusive weiterer Funktionen, wie zum Beispiel API-Zugriffe.
* Funktionen: Automatisierte Buchhaltung, Mehrwertsteuerberechnungen und Vorlagen für Rechnungen sind einige der Vorteile, die Finom bietet.
Welches Konto passt besser zu Ihren Bedürfnissen?
Die Auswahl zwischen N26 und Finom hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn Sie Wert auf eine einfache, kostenfreie Lösung legen, bietet N26 ein attraktives Angebot. Es eignet sich gut für Selbstständige, die ihr Banking ohne viel Schnickschnack abwickeln wollen.
Im Gegensatz dazu ist Finom besonders vorteilhaft für Unternehmen, die viele Rechnungen ausstellen und eine integrierte Buchhaltung wünschen. Die Automatisierung und die verschiedenen Preismodelle bieten Flexibilität für wachsende Unternehmen.
Merkmal | N26 Business | Finom |
---|---|---|
Monatliche Gebühren | 0 € / 16,90 € (Metal) | 0 € / 7 € / 12 € |
Rechnungstools | Ja, durch API | Integriert |
Buchhaltung | Einfach via App | Automatisiert |
Benutzerfreundlichkeit | Hoch | Hoch |
Zielgruppe | Selbstständige | Kleinunternehmer |
Fazit: Welche Wahl sollten Sie treffen?
Die Entscheidung zwischen N26 und Finom kann durch die individuellen Anforderungen an Ihre Finanzverwaltung getroffen werden. Nutzen Sie unsere Vergleichsseite, um diese und weitere Anbieter mit Geschäftskonten zu vergleichen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Die meisten der genannten Banken und Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie die Kontomodelle sowie deren Leistungen direkt miteinander vergleichen und auf Wunsch online beantragen können.
- Welche weiteren Kriterien sind bei der Auswahl eines Geschäftskontos wichtig?
- Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei N26 und Finom?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Kontoauswahl?
- Wie sicher sind die beiden Banken?
- Gibt es Unterschiede in der Kundenberatung und dem Support?
Welche weiteren Kriterien sind bei der Auswahl eines Geschäftskontos wichtig?
Neben den monatlichen Gebühren und den angebotenen Funktionen sollten Sie auch auf die Benutzerfreundlichkeit, den Kundenservice, die Sicherheitsstandards und die Integrationsmöglichkeiten mit anderer Software achten. Ein benutzerfreundliches Interface und ein guter Support sind entscheidend, um Ihre Bedürfnisse effektiv anzupassen.
Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei N26 und Finom?
Die Kontoeröffnung läuft bei beiden Anbietern digital ab und ist relativ unkompliziert. Bei N26 müssen Sie die App herunterladen, Ihre persönlichen Daten angeben und durch ein Identifikationsverfahren, das meist per Video-Ident erfolgt, Ihre Identität bestätigen. Bei Finom ist es ähnlich; Sie registrieren sich online, geben Ihre Unternehmensinformationen ein und müssen ebenfalls durch ein Identifizierungsverfahren gehen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Kontoauswahl?
Häufige Fehler sind, sich vorab nicht ausreichend zu informieren oder die eigenen Bedürfnisse nicht klar zu definieren. Viele Nutzer konzentrieren sich nur auf die Kosten und übersehen wichtige Features, die ihren Arbeitsalltag entscheidend erleichtern könnten. Zudem wird oft die Frage der Integration von Buchhaltungssoftware vernachlässigt, was besonders für Unternehmer, die regelmäßig Rechnungen schreiben, von Bedeutung ist.
Wie sicher sind die beiden Banken?
Beide Banken haben hohe Sicherheitsstandards implementiert. N26 ist durch die BaFin reguliert und bietet einen hohen Schutz durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und SSL-Verschlüsselung. Finom legt ebenfalls großen Wert auf Sicherheit und schützt die Daten seiner Nutzer durch moderne Sicherheitsprotokolle. Beide Anbieter verfügen über ein umfassendes Sicherungssystem, um das Geld der Kunden zu schützen.
Gibt es Unterschiede in der Kundenberatung und dem Support?
N26 bietet einen umfassenden Online-Support über ihre App, jedoch können lange Wartezeiten und Probleme bei der Erreichbarkeit in Stoßzeiten auftreten. Finom hingegen hat einen etwas direkteren Kontakt durch Chat-Optionen und landesspezifische Telefonnummern, was für viele Nutzer angenehmer sein kann. Beide Anbieter haben jedoch noch Verbesserungspotenzial im Kundenservice.
Geschäftskonto N26 vs Finom – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich für ein Geschäftskonto entscheiden und die Angebote von N26 und Finom vergleichen möchten, gibt es ein paar wichtige Aspekte, die Sie betrachten sollten. Beide Banken bieten interessante Lösungen, aber sie unterscheiden sich in einigen Punkten. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie Sie sich am besten mit diesem Thema auseinandersetzen.
Zuerst sollten Sie sich über die Kosten im Klaren sein.
1. N26 Business Konto: Dieses Konto ist auf monatlicher Basis kostenlos, solange Sie im Monat nicht mehr als 5.000 Euro in Bartransaktionen haben. Bei höheren Beträgen fallen Gebühren an. Dazu kommen auch Gebühren für bestimmte Zahlungsmethoden und Abhebungen außerhalb der Eurozone.
2. Finom Konto: Hier gibt es das Finom Pro-Konto, das für 9 Euro pro Monat angeboten wird. Neben kostenlosen Buchungen bietet dieses Modell auch unlimitierte Transaktionen. Außerdem gibt es ein höheres Limit bei der Nutzung von Bargeldabhebungen.
Bevor Sie sich festlegen, lohnt es sich, die Unterschiede in den Funktionsumfängen zu betrachten.
- N26 punktet mit einer benutzerfreundlichen App, der Möglichkeit, Unterkonten anzulegen und dem Instant-Push-Benachrichtigungsservice für Transaktionen.
- Finom bietet zudem integrierte Buchhaltungsfunktionen und eine einfache Integration von Rechnungsstellung, was besonders nützlich für Selbstständige und Freiberufler ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenerfahrung.
– Bei N26 äußern viele Nutzer, dass die Benutzeroberfläche und die App einfach zu bedienen sind. Trotzdem kann der Kundenservice manchmal längere Wartezeiten haben.
– Finom hingegen bietet einen schnelleren Support und hat eine enge Integration mit anderen Tools der Geschäftswelt, was viele als sehr positiv empfinden.
Wenn Sie oft international tätig sind, könnte auch die Nutzerfreundlichkeit bei Auslandsüberweisungen entscheidend sein.
– Mit N26 können Sie ohne große Gebühren in der Eurozone bezahlen und abheben. Das Konto empfiehlt sich, wenn Sie häufig unterwegs sind.
– Finom bietet in diesem Bereich ebenfalls wettbewerbsfähige Konditionen und könnte durch die integrierte Rechnungsstellung für Sie von Vorteil sein, wenn Sie internationale Kunden bedienen.
Am besten stellen Sie sich auch die Frage: Welche Zusatzangebote sind für Ihr Geschäft hilfreich?
- N26 hat eine Premium-Variante, die zusätzliche Versicherungen und Reisevorteile bietet.
- Finom hingegen hat ein eigenes Bonusprogramm, das Unternehmen verschiedene Vorteile einräumt.
Vergessen Sie nicht, Ihren Vergleich zu dokumentieren und eine Liste der für Sie wichtigsten Kriterien zu erstellen. Diese klare Übersicht hilft Ihnen, nichts zu vergessen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Besonders interessant ist, dass viele der genannten Banken und Anbieter in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten sind. Hier können Sie alle Optionen einfach und schnell vergleichen und auf Wunsch gleich online beantragen. Somit haben Sie die Möglichkeit, das ideale Geschäftskonto für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonto N26 vs Finom
Was sind die Hauptmerkmale des Geschäftskontos von N26?
Die N26 Bank bietet ein modernes und digitales Geschäftskonto, das speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen ausgelegt ist. Zu den Hauptmerkmalen zählen:
- Kostenloses Konto ohne monatliche Grundgebühren
- Überwachung der Finanzen in Echtzeit über die N26 App
- Unbegrenzte kostenlose Zahlungen in Euro im SEPA-Raum
- Integrierte Buchhaltungsfunktionen
Die benutzerfreundliche App ermöglicht es Ihnen, Ihre täglichen Geschäftsausgaben sofort zu verfolgen und zu verwalten.
Welche Angebote gibt es bei Finom?
Finom ist ein weiteres innovatives Unternehmen, das Geschäftskonten speziell für Freelancer und Unternehmen anbietet. Die Hauptmerkmale von Finom umfassen:
- Keine Gebühren für die Kontoeröffnung und keine monatlichen Grundgebühren beim Basis-Konto
- Echtzeit-Transaktionsüberwachung
- Automatische Belegerfassung und Buchhaltungsintegration
- Mehrere Kontowährungen für internationale Geschäfte
Finom bietet verschiedene Kontomodelle an, darunter das Basis-Konto, das kostenfrei ist, sowie Premium-Optionen mit erweiterten Funktionen, die zu monatlichen Kosten führen.
Wie unterscheiden sich N26 und Finom in Bezug auf Gebühren?
Beide Banken sind bekannt dafür, dass sie viele Dienstleistungen kostenlos anbieten. Bei N26 gibt es oft keine monatlichen Gebühren, während bei Finom ein kostenloses Basiskonto zur Verfügung steht. Allerdings können je nach Nutzung zusätzliche Gebühren bei Finom anfallen, hauptsächlich für die Premium-Modelle.
Ein einfacher Vergleich könnte so aussehen:
- N26: kostenloses Hauptkonto
- Finom: Basis-Konto gratis, zusätzliche Kosten für Premium-Features
Welche App-Funktionen bieten N26 und Finom für die Buchhaltung?
Beide Anbieter legen großen Wert auf digitale Funktionen.
– N26 bietet in seiner App eine Funktion zur Kategorisierung von Ausgaben und ermöglicht somit eine einfache Buchführung.
– Finom integriert automatische Belegerfassung und verknüpft Belege direkt mit Transaktionen, was die Buchhaltung erheblich vereinfacht.
Letztendlich können Sie auch Ihre Buchhaltungssoftware mit beiden Apps verbinden, um alles an einem Ort zu verwalten.
Wie steht es um den Kundenservice bei N26 und Finom?
Der Kundenservice kann ein entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, ein Geschäftskonto zu wählen.
– N26 hat einen gut bewerteten Kundenservice, der über die App und per E-Mail erreichbar ist. Die Reaktionszeiten sind in der Regel sehr schnell.
– Finom bietet ebenfalls einen effizienten Kundenservice, da eine persönliche Betreuung in bestimmten Tarifen enthalten sein kann.
Beide Banken sind bestrebt, ihren Kunden in Notfällen oder bei technischen Fragen zu helfen.
Kann ich bei beiden Banken Online-Konten direkt beantragen?
Ja, sowohl N26 als auch Finom bieten die Möglichkeit, Ihr Geschäftskonto online zu eröffnen. Der gesamte Prozess ist einfach und in der Regel innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen. Auf ihrer jeweiligen Website können Sie sich registrieren und alle erforderlichen Informationen bereitstellen.
Wenn Sie die Angebote beider Banken vergleichen möchten, finden Sie die wichtigsten Details und können direkt bei Bedarf Ihr Konto in unserem Geschäftskonto Vergleich beantragen und abschließen.
Welches Konto ist besser für meine Bedürfnisse geeignet?
Die Entscheidung, ob N26 oder Finom besser für Sie geeignet ist, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf eine einfache und kostenlose Lösung legen, könnte N26 die richtige Wahl sein. Wenn Sie zusätzliche Buchhaltungsfeatures und mehrere Währungsoptionen wünschen, ist Finom möglicherweise besser geeignet.
Ein kurzer Check Ihrer Prioritäten hilft Ihnen sicher bei der Auswahl!