Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist | Tipps 2024

Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist – kurzer Überblick:

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen N26, bunq und Kontist?
  • Wie schneiden die Gebühren der Anbieter im Vergleich ab?
  • Welche Funktionen bieten die Geschäftskonten für Selbstständige?
  • Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei jedem Anbieter?
  • Welche App-Features könnten für Sie besonders nützlich sein?
  • Welcher Anbieter eignet sich am besten für Ihr Geschäftsmodell?

 Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist besser: N26, bunq oder Kontist?

In der heutigen Zeit, in der Selbstständigkeit und Unternehmertum zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die Wahl des richtigen Geschäftskontos entscheidend. Die Nutzung eines Geschäftskontos erleichtert die Verwaltung der Finanzen und sorgt dafür, dass private und geschäftliche Ausgaben klar voneinander getrennt sind. Bei der Vielzahl an Anbietern auf dem Markt stellen sich viele Unternehmer und Freiberufler die Frage: N26, bunq oder Kontist – welches Geschäftskonto ist das richtige für mich? In diesem Text werden wir diese drei Konten näher betrachten, ihre Vor- und Nachteile erörtern und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was zeichnet die Geschäftskonten von N26, bunq und Kontist aus?

Sowohl N26, bunq als auch Kontist bieten spezielle Geschäftskonten an, die auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind. N26 ist bekannt für seine benutzerfreundliche App und die einfache Kontoeröffnung. Es bietet ein N26 Business Konto, das für kleinere Unternehmen gedacht ist. Bunq hingegen hebt sich durch seine Flexibilität und Multibanking-Funktion ab, die das Verwalten mehrerer Konten ermöglicht. Das bunq Business Konto ist ideal für Unternehmer, die Wert auf nachhaltige Praktiken legen, da bunq umweltfreundliche Maßnahmen integriert. Kontist konzentriert sich speziell auf Freiberufler und Selbstständige. Das Kontist Geschäftskonto bietet Funktionen wie eine automatische Steuerberechnung, die die finanzielle Planung erleichtert.

Die Wahl zwischen diesen Anbietern hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Möchten Sie ein Konto mit einer hervorragenden Benutzeroberfläche? Oder suchen Sie ein Konto, das speziell auf die Anforderungen von Freiberuflern zugeschnitten ist?

AnbieterKontomodellKostenBesonderheiten
N26N26 Business0 € monatlich (wenn Mindestumsatz erreicht)Benutzerfreundliche App, kostenlose Mastercard
bunqbunq Business7,99 € monatlichMultibanking, ökologische Initiativen
KontistKontist Geschäftskonto7,00 € monatlichAutomatische Steuerberechnung, spezielle Features für Freiberufler

Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Konten?

Um die Entscheidung zu erleichtern, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Kontos zu verstehen. N26 punktet mit einer einfach zu bedienenden App, die zahlreiche Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen bei Transaktionen und Budgetplanung bietet. Ein Nachteil könnte sein, dass N26 sich momentan noch hauptsächlich auf den europäischen Markt konzentriert.

Bunq bietet eine hohe Flexibilität und Funktionen wie die Möglichkeit, mehrere Währungen zu halten, sowie die Integration verschiedener Zahlungssysteme. Ein potenzieller Nachteil könnte die monatliche Gebühr von 7,99 € sein, die im Vergleich zu anderen Anbietern höher ist.

Kontist richtet sich direkt an Selbstständige und bietet spezifische Funktionen, die Ihnen bei Ihrer Buchhaltung helfen können. Die automatisierte Steuerberechnung ist ein großer Vorteil. Ein Nachteil könnte sein, dass die App in einigen Fällen als weniger benutzerfreundlich empfunden werden kann.

Welche Kriterien sind bei der Wahl des Geschäftskontos wichtig?

Beim Vergleich von Geschäftskonten sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Hierzu zählen die monatlichen Kosten, die angebotenen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit der App sowie der Kundenservice. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, ob das Konto speziell für Ihr Geschäftsmodell geeignet ist. Manche Konten bieten beispielsweise Funktionen, die für Freiberufler besonders vorteilhaft sind, andere sind eher für kleine Unternehmen geeignet.

Eine transparente Kostenstruktur ist ebenfalls wichtig, da unerwartete Gebühren Ihre Einnahmen schmälern können. Schließlich sollten Sie auch darauf achten, ob der Anbieter eine einfache Kontoeröffnung und Verwaltung über eine App oder eine Website ermöglicht.

  • Was ist das beste Geschäftskonto für Freelancer?
  • Welche Features sollte ein Geschäftskonto bieten?
  • Wie hoch sind die monatlichen Kosten für N26, bunq und Kontist im Vergleich?
  • Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei diesen Anbietern?
  • Welches Konto hat die besten Kundenbewertungen?

Was ist das beste Geschäftskonto für Freelancer?

Für Freelancer ist das Kontist Geschäftskonto besonders empfehlenswert, da es speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten ist. Es bietet Funktionen wie die automatische Steuerberechnung und eine unkomplizierte Buchhaltung. Der Fokus auf die Erleichterung der Steuererklärung kommt vielen Freiberuflern entgegen, die oft Schwierigkeiten haben, ihre Finanzen zu organisieren.

Welche Features sollte ein Geschäftskonto bieten?

Ein gutes Geschäftskonto sollte neben der Möglichkeit der Durchführung von Zahlungen auch Funktionen wie Buchhaltungsintegration, Steuerberechnung, kostenlose Kreditkarten und umfangreiche Auswertungsoptionen bieten. Weitere wichtige Features können ein guter Kundenservice sowie ein sicheres und benutzerfreundliches Online-Banking sein.

Wie hoch sind die monatlichen Kosten für N26, bunq und Kontist im Vergleich?

Im Vergleich kosten die Konten folgendermaßen:
– N26 Business: 0 € monatlich mit Mindestumsatz
– bunq Business: 7,99 € monatlich
– Kontist Geschäftskonto: 7,00 € monatlich

Diese transparenten Kosten helfen Ihnen bei der Budgetplanung und reagieren auf unerwartete Änderungen in Ihrer Unternehmensfinanzierung.

Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei diesen Anbietern?

Die Kontoeröffnung bei N26, bunq und Kontist erfolgt in der Regel digital und ist sehr benutzerfreundlich. Alle Anbieter ermöglichen eine vollständige Eröffnung des Kontos über ihre Apps oder Websites. Dies ermöglicht es Ihnen, in wenigen Minuten alle notwendigen Schritte zu durchlaufen. Sie müssen lediglich Ihre persönlichen Daten bereitstellen und einige Dokumente hochladen, um Ihr Konto zu aktivieren.

Welches Konto hat die besten Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen variieren je nach Nutzererfahrung, jedoch haben alle drei Anbieter generell gute Rückmeldungen erhalten. N26 wird häufig für den ausgezeichneten Kundenservice und die benutzerfreundliche App gelobt. Bunq schneidet dank seiner umfangreichen Funktionen und Flexibilität gut ab, während Kontist aufgrund seiner speziellen Angebote für Selbstständige und die guten organisatorischen Funktionen positive Bewertungen erhält.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wahl des passenden Geschäftskontos stark von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängt. Sie können die Angebote in unserem Geschäftskonto-Vergleich detailliert durchsehen und das Konto auswählen, das am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Kontist - TippsWenn Sie sich für ein Geschäftskonto entscheiden möchten, stehen Ihnen als Unternehmer in Deutschland verschiedene Anbieter zur Auswahl. Hier vergleichen wir die Angebote von N26, bunq und Kontist, um Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen.

Zunächst ist es hilfreich, die verschiedenen Kontomodelle und ihre Kostenstrukturen zu verstehen.

N26 bietet verschiedene Kontomodelle für Geschäftskonten. Das N26 Business Konto ist zum Beispiel kostenlos, solange Sie einen Mindestumsatz von 0 Euro haben. Dieses Konto bietet eine einfache Kontoeröffnung und eine benutzerfreundliche App. Wenn Sie mehr Funktionen wünschen, gibt es das N26 Business Metal Konto, das 16,90 Euro pro Monat kostet und zusätzliche Vorteile wie Reiseversicherungen und höhere Limits bietet.

bunq verfolgt eine andere Strategie mit unterschiedlich gestalteten Kontomöglichkeiten. Das bunq Easy Geschäftskonto beginnt bei 7,99 Euro pro Monat, was eine attraktive Wahl für Selbstständige darstellt. Für Unternehmen, die häufig international tätig sind, gibt es das bunq Business Konto für 19,99 Euro pro Monat, das zahlreiche Währungsumrechnungen und flexible Zahlungsoptionen bietet.

Kontist, spezialisiert auf Freiberufler und Selbstständige, bietet ein Geschäftskonto, das ebenfalls kostenlos ist, solange Sie keine monatlichen Buchungen vornehmen. Für 7,50 Euro pro Monat erhalten Sie erweiterte Funktionen wie die automatische Steuerberechnung, was Ihnen viel Papierkram erspart.

Jetzt kommen wir zu den Aspekten, auf die Sie bei Ihrer Auswahl achten sollten:

  • Kostenstruktur: Achten Sie darauf, ob das Konto monatliche Gebühren hat oder kostenlos ist. Berücksichtigen Sie auch mögliche Zusatzkosten, wie etwa für internationale Überweisungen.
  • Funktionen: Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Geschäft wichtig sind. Brauchen Sie ein integriertes Buchhaltungstool? Oder ist es für Sie wichtig, eine einfache App zu haben, die Sie für die täglichen Bankgeschäfte nutzen können?
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive App und ein einfacher Online-Zugang können Ihnen viel Zeit und Nerven sparen. Testen Sie die Benutzeroberflächen der Anbieter!
  • Kundensupport: Sehen Sie sich die Bewertungen zum Kundenservice der Banken an. Ein schneller und kompetenter Support kann Ihnen in stressigen Situationen den Rücken stärken.

Vergessen Sie nicht, dass die meisten der genannten Banken in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten sind. Hier können Sie die Kontomodelle einfach miteinander vergleichen und sehen, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Auf Wunsch können Sie auch gleich online ein Konto beantragen und abschließen.

Ein kurzer Tipp: Machen Sie eine Liste Ihrer Prioritäten, bevor Sie mit dem Vergleich beginnen. Mögen Sie Flexibilität? Legen Sie Wert auf ein kostenloses Konto? Fragen Sie sich, welche Zusatzleistungen Sie wirklich benötigen, um das Konto optimal zu nutzen. So finden Sie schneller das richtige Angebot.

Viel Erfolg bei Ihrer Suche nach dem passenden Geschäftskonto!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: N26 vs bunq vs Kontist

1. Welches Geschäftskonto eignet sich am besten für Start-ups?

Wenn Sie ein Start-up gründen, könnten N26, bunq und Kontist interessante Optionen für Ihr Geschäftskonto sein.

– N26 bietet ein unkompliziertes Geschäftskonto an, das ideal für Freelancer und Selbständige ist. Es fallen keine Kontoführungsgebühren an, wenn Sie das „N26 Business“-Konto wählen und die erste Karte kostenlos ist.
– bunq hat ebenfalls attraktive Angebote für Start-ups, besonders wenn Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Team betonen möchten. Das „bunq Business“-Konto kostet monatlich rund 7,99 €, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen, wie zum Beispiel mehrere Unterkonten.
– Kontist fokussiert sich auf Selbständige und Freiberufler. Hier zahlen Sie eine monatliche Gebühr von 7,50 €, profitieren jedoch von einer automatischen Buchhaltung sowie einer automatischen Steuerwarnung.

Vergleichen Sie auf unserem Geschäftskonto Vergleichsportal die Einzelheiten der Konten, um das passende für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und online zu beantragen.

2. Welche zusätzlichen Funktionen bieten diese Banken?

Alle drei Banken bieten verschiedene Zusatzfunktionen, die Ihnen die Geschäftsführung erleichtern können.

  • N26: Buchungsübersicht, ein integriertes Analysetool zur Ausgabenverfolgung und eine schnelle Geldüberweisung mit nur wenigen Klicks.
  • bunq: Mehrere Unterkonten, die individuell bezeichnet und verwaltet werden können, sowie die Möglichkeit, Teammitglieder in das Konto einzufügen.
  • Kontist: Eine integrierte Steuer-App, die automatisch Ihre Steuerlast berechnet und zurücklegt, sodass Sie am Ende des Jahres keine bösen Überraschungen erleben.

Diese Zusatzfunktionen sind spezifisch auf Ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten und können die Verwaltung Ihrer Finanzen erheblich erleichtern.

3. Welche Kosten kommen bei den verschiedenen Konten auf mich zu?

Das Thema Kosten ist besonders entscheidend. Hier ein Überblick:

  • N26 Business: Kostenloses Konto, wenn Sie sich für das Standardmodell entscheiden. Gebühren von 2,00 € für Abhebungen außerhalb des Euro-Raums.
  • bunq Business: Monatliche Gebühr von 7,99 € mit einem umfassenden Leistungspaket.
  • Kontist: Monatliche Gebühr von 7,50 €, inklusive der automatischen Buchhaltungsfunktion.

Hinsichtlich der Kosten ist es sinnvoll, die Preis-Leistungs-Verhältnisse zu betrachten. Nutzen Sie unsere Plattform, um mögliche Angebote direkt zu vergleichen.

4. Wie schnell kann ich ein Konto eröffnen?

In der Regel ist die Kontoeröffnung bei all diesen Anbietern ziemlich schnell.

– N26: Die Eröffnung dauert oft nur wenige Minuten und erfolgt komplett online. Sie benötigen lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass für die Verifizierung.
– bunq: Auch hier können Sie innerhalb weniger Minuten ein Konto eröffnen. Die Identifizierung geschieht ebenfalls online über eine App.
– Kontist: Die Eröffnung gestaltet sich ähnlich und sollte nicht länger als 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen.

Alle drei Anbieter bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten.

5. Gibt es Unterschiede beim Kundenservice?

Der Kundenservice ist ein wichtiger Aspekt, especially wenn einmal Fragen auftauchen.

– N26 hat einen sehr gut bewerteten Support über den In-App-Chat, auch wenn die telefonische Erreichbarkeit nicht immer gegeben ist.
– bunq hingegen bietet eine direkte Erreichbarkeit per E-Mail und In-App-Nachrichten sowie einen FAQ-Bereich, der oft sehr hilfreich ist.
– Kontist kann zusätzlich einen telefonischen Support anbieten, was für viele Geschäftskunden von Vorteil ist, wenn schnelle Antworten nötig sind.

Denken Sie daran, dass der Kundenservice eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere bei geschäftlichen Angelegenheiten.

6. Welche Kontoarten sind für Unternehmen verfügbar?

Jede Bank hat unterschiedliche Kontoarten, die für spezifische Geschäftsbedürfnisse ausgelegt sind:

  • N26: N26 Business und N26 Business Metal, letzteres mit erweiterten Funktionen gegen eine monatliche Gebühr.
  • bunq: Bunq Business Standard und Bunq Business Premium mit zusätzlichen Features.
  • Kontist: Ein Hauptkonto, das speziell für Selbständige und Freiberufler konzipiert ist.

Diese Unterschiede können entscheidend sein, je nach dem, worauf Sie besonderen Wert legen.

Holen Sie sich die Informationen, die Sie benötigen, und vergleichen die Angebote in unseren Geschäftskonto Vergleich, um die beste Entscheidung zu treffen.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.