Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid | Tipps 2024

Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid – kurzer Überblick:

  • Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, bunq, Qonto und Vivid?
  • Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen am wichtigsten?
  • Wie hoch sind die Gebühren der einzelnen Anbieter?
  • Wie schnell können Sie ein Geschäftskonto bei diesen Banken eröffnen?
  • Welche zusätzlichen Services bieten N26, bunq, Qonto und Vivid an?
  • Welcher Anbieter passt am besten zu Ihrem Geschäftsmodell?

 Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist die beste Wahl: N26, bunq, Qonto oder Vivid?

Die Entscheidung für ein Geschäftskonto ist für viele Selbständige und Unternehmen entscheidend, um ihre finanziellen Angelegenheiten effizient zu managen. Immer mehr Menschen suchen nach den besten Angeboten und vergleichen unterschiedliche Anbieter. In diesem Zusammenhang stehen häufig die Fintechs N26, bunq, Qonto und Vivid im Fokus. Aber was sind die spezifischen Merkmale und Vorteile jedes einzelnen Anbieters? In diesem Text werden wir die Unterschiede zwischen diesen vier Banken erläutern, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Was sind die Hauptmerkmale der Geschäftskonten von N26, bunq, Qonto und Vivid?

Um die Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern besser zu verstehen, schauen wir uns die Hauptmerkmale ihrer Geschäftskonten an. Jedes Konto bietet verschiedene Funktionen, die sich an den Bedürfnissen von Freelancern, Selbständigen sowie kleinen und großen Unternehmen orientieren.

AnbieterKontomodellKostenBesondere Merkmale
N26N26 Business0 € monatlichInklusive Mastercard, keine Kontoführungsgebühren, 0,1% Cashback auf alle Käufe
bunqbunq Business9,99 € monatlichZusammenarbeit mit Fintech-Apps, flexible Zahlungsmethoden
QontoQonto Starter9 € monatlichMehrere Firmenkarten, Buchhaltungsintegration, einfache Teamverwaltung
VividVivid Business0 € monatlichKostenlose Debitkarte, umfangreiche Analysefunktionen, Belohnungen durch Cashback

Die grundlegenden Merkmale der Geschäftskonten lassen sich also wie folgt zusammenfassen: Während N26 und Vivid ein kostenloses Kontomodell anbieten, verlangen bunq und Qonto monatliche Gebühren. Auf der anderen Seite bieten bunq und Qonto zusätzliche Funktionen, die für Unternehmen von Interesse sein können, wie beispielsweise Buchhaltungsintegrationen und die Möglichkeit, mehrere Karten auszugeben.

Welche Vor- und Nachteile bringen diese Geschäftskonten mit sich?

Jedes Geschäftskonto hat spezifische Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten. Im Folgenden beleuchten wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter:

– N26: Die Stärken liegen in der Einfachheit der Kontoeröffnung und der integrierten App, die einen guten Überblick über die Finanzen bietet. Der Nachteil könnte die eingeschränkte Buchhaltungsintegration sein, die für viele Unternehmen von Bedeutung ist.

– bunq: bunq überzeugt durch seine Flexibilität und die Möglichkeit, Partnerschaften mit anderen Fintech-Apps einzugehen. Allerdings sind die Kosten von 9,99 € pro Monat für einige Selbständige möglicherweise abschreckend.

– Qonto: Die klare Ausrichtung auf Unternehmen und die Unterstützung von mehreren Benutzern sind die Stärken von Qonto. Der Nachteil ist die monatliche Gebühr, die im Vergleich zu N26 und Vivid nicht vorhanden ist.

– Vivid: Vivid punktet mit seinem kostenlosen Kontomodell und den Cashback-Optionen. Weniger zugeschnitten auf komplexere Unternehmensbedürfnisse könnte es bei skalierbaren Lösungen hinter Qonto zurückbleiben.

Mit einem detaillierten Vergleich dieser Aspekte können Sie leichter herausfinden, welches Konto zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Wie können Sie die angebotenen Geschäftskonten vergleichen und beantragen?

In unserem umfangreichen Geschäftskonto Vergleich finden Sie eine detaillierte Übersicht über die oben genannten Anbieter. Dort können Sie die spezifischen Merkmale, Kosten und Leistungen jeder Bank schnell und einfach vergleichen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Konten direkt online zu beantragen und abzuschließen, was den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.

Ein Vergleich ist insbesondere wichtig, um nicht nur die monatlichen Kosten, sondern auch versteckte Gebühren und zusätzliche Dienstleistungen zu berücksichtigen. Beachten Sie auch die unterschiedlichen Kundenerfahrungen und Bewertungen, die in unserem Vergleich vorhanden sind.

  • Welche zusätzlichen Kosten können bei diesen Geschäftskonten anfallen?
  • Wie sieht der Kundenservice der jeweiligen Anbieter aus?
  • Welche speziellen Funktionen sind für mein Unternehmen am wichtigsten?
  • Wie einfach ist die Integration mit Buchhaltungssoftware?
  • Wann sollte ich mein Geschäftskonto wechseln?

Welche zusätzlichen Kosten können bei diesen Geschäftskonten anfallen?

Neben den monatlichen Gebühren können bei diesen Geschäftskonten auch andere Kosten anfallen, wie z.B. für Überweisungen in Fremdwährungen oder für die Ausstellung zusätzlicher Karten. Diese Gebühren können je nach Anbieter variieren und sollten ebenfalls in Ihre Kalkulation einfließen. Bei N26 gibt es beispielsweise keine Gebühren für Bargeldabhebungen innerhalb der Eurozone, aber es können Gebühren für Abhebungen außerhalb des Eurogebiets fällig werden.

Wie sieht der Kundenservice der jeweiligen Anbieter aus?

Die Qualität des Kundenservices ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor. N26 ist bekannt für seinen effizienten Online-Support, während Qonto einen besonders guten Ruf für seinen schnellen Kundenservice hat. Vivid bietet ebenfalls einen 24/7 Support, jedoch haben Nutzer in der Vergangenheit auf längere Antwortzeiten hingewiesen. Bunq hat sich durch seine Community-Management-Strategie hervorgetan, bei der Fragen oft in der Community selbst beantwortet werden.

Welche speziellen Funktionen sind für mein Unternehmen am wichtigsten?

Abhängig von der Art Ihres Unternehmens variieren die Anforderungen an ein Geschäftskonto. Wenn Sie oft im Ausland tätig sind, sind gute Konditionen für internationale Überweisungen und Währungswechsel von Vorteil. Unternehmen, die Wert auf Mitarbeiterkreditkarten legen, könnten Qonto bevorzugen, während N26 als einfache Lösung für Freiberufler interessant ist. Vivid überzeugt durch die Möglichkeit, Ihre Ausgaben zu kategorisieren und zu analysieren.

Wie einfach ist die Integration mit Buchhaltungssoftware?

Die nahtlose Integration Ihrer Bankinglösungen mit Buchhaltungssoftware ist für viele Unternehmen entscheidend. Qonto bietet weitreichende Integrationen und ermöglicht die automatische Übernahme von Transaktionen in Buchhaltungssoftware wie Lexoffice oder DATEV. N26 hingegen bietet eine einfache Exportfunktion der Daten, was Ihnen viel Arbeit ersparen kann, hat jedoch in der Buchhaltungsintegration weniger spezialisierte Lösungen als Qonto.

Wann sollte ich mein Geschäftskonto wechseln?

Der Zeitpunkt, um ein Geschäftskonto zu wechseln, kann variieren und ist oft von mehreren Faktoren abhängig. Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanziellen Bedürfnisse ändern, etwa durch ein wachsendes Geschäft oder wenn Sie mit den angebotenen Funktionen unzufrieden sind. Auch bei Kostenerhöhungen oder mangelhaften Kundenserviceleistungen könnte ein Wechsel ratsam sein. In jedem Fall lohnt sich ein sorgfältiger Vergleich zwischen den Optionen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr Unternehmen treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs bunq vs Qonto vs vivid - TippsWenn Sie auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto sind, stehen Sie in Deutschland vor einer Vielzahl von Optionen. Besonders die Anbieter N26, bunq, Qonto und Vivid haben sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Hier sind einige Hinweise und Tipps, wie Sie diese Angebote optimal vergleichen und auswählen können.

Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die Kontomodelle und deren Kosten verschaffen. Bei den genannten Anbietern finden Sie unterschiedliche Tarife, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Zum Beispiel:

  • N26: Das N26 Business Konto ist für Selbstständige und Freiberufler gedacht. Es fällt keine Kontoführungsgebühr an, und Sie profitieren von Funktionen wie der Buchhaltungsintegration und einer intuitiven App.
  • bunq: Die bunq Business Konten sind in verschiedenen Preismodellen erhältlich. Das Easy €9,99 pro Monat bietet grundlegende Banking-Funktionen, während das Premium €19,99 noch zusätzliche Features wie Zahlungen in mehreren Währungen und unbegrenzte Konten bietet.
  • Qonto: Qonto bietet ebenfalls mehrere Tarife an. Der Basic Tarif startet bei €9 pro Monat und beinhaltet ein Geschäftskonto sowie eine Mastercard. Der Smart Tarif für €29 pro Monat bietet erweiterte Funktionen wie mehrere Benutzer und unbegrenzte Rechnungsstellung.
  • Vivid: Vivid bietet das Geschäftskonto kostenlos an, allerdings sollten Sie die weiteren Gebühren für Zusatzservices wie internationale Zahlungen im Auge behalten.

Bei der Suche sollten Sie Folgendes beachten:

1. Bankgeschäfte und Gebühren: Achten Sie genau auf die Gebührenstruktur. Einige Konten können kostenlos sein, erheben aber Gebühren für bestimmte Transaktionen oder Dienstleistungen.

2. Funktionen und Zusatzangebote: Überlegen Sie sich, welche Funktionen für Ihre Geschäftstätigkeit wichtig sind. Brauchen Sie Buchhaltungsintegration? Möchten Sie mehrere Benutzer hinzufügen? Informieren Sie sich über die angebotenen Extras.

3. Kundensupport: Wie gut ist der Kundenservice? Prüfen Sie, welche Supportmöglichkeiten die verschiedenen Anbieter bieten – ob per Chat, Telefon oder E-Mail.

4. App und Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche App macht das Banking wesentlich einfacher. Testen Sie die Demo-Versionen oder schauen Sie sich Bewertungen an, um zu sehen, welche App Ihnen am besten gefällt.

Um die besten Angebote zu vergleichen, lohnt es sich, auf unsere Vergleichsseite zu gehen. Hier haben wir alle genannten Banken und deren Kontomodelle aufgelistet. Sie können die verschiedenen Optionen direkt miteinander vergleichen und auf Wunsch gleich online beantragen und abschließen.

Mit diesen Tipps sind Sie gut gerüstet, um die für Sie passende Lösung zu finden. Denken Sie daran, dass das richtige Geschäftskonto nicht nur Ihr Banking erleichtert, sondern auch Ihre Arbeitsweise unterstützen kann!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufig Gestellte Fragen zu Geschäftskonten: N26 vs bunq vs Qonto vs Vivid

1. Welches Geschäftskonto bietet die besten Konditionen für Selbständige?

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier ein kurzer Überblick:

  • N26: Bietet ein kostenloses Geschäftskonto namens „N26 Business“ an, welches für kleine Unternehmen und Selbständige geeignet ist. Ideal für Unternehmer, die häufige Auslandsüberweisungen benötigen, da die Gebühren für Auslandsüberweisungen transparent gehalten werden.
  • bunq: Das „bunq Business“ Konto hat kostenpflichtige Modelle ab 7,99 Euro pro Monat. Der große Vorteil ist die sehr benutzerfreundliche App und die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu erstellen, um Einnahmen und Ausgaben besser zu verwalten.
  • Qonto: Bietet Konten ab 9 Euro pro Monat an. Hier sind Buchhaltungsintegrationen und Teamzugänge praktische Features für wachsende Unternehmen.
  • Vivid: Das „Vivid Business“ Konto kostet ebenfalls nichts für die Grundversion. Es bietet jedoch spannende Funktionen wie Cashback auf Einkäufe.

Alle genannten Banken finden Sie in unserem Geschäftskonto-Vergleich, wo Sie diese Informationen vertiefen und gleich online beantragen können.

2. Welche Bank hat die besten digitalen Tools für mein Geschäft?

Wenn digitale Werkzeuge für Sie einen hohen Stellenwert haben, sind die Angebote von bunq und Qonto besonders interessant:

  • bunq: Die App ermöglicht es Ihnen, Einnahmen und Ausgaben detailliert zu verfolgen. Zudem können Sie mit wenigen Klicks Rechnungen erstellen und versenden.
  • Qonto: Hier stehen Ihnen ebenfalls umfangreiche Buchhaltungsfunktionen zur Verfügung, die Ihnen das Leben erheblich erleichtern können, insbesondere wenn Sie ein Team leiten.

N26 und Vivid haben einfache und übersichtliche Apps, konzentrieren sich jedoch mehr auf die klassischen Banking-Funktionen.

3. Was passiert, wenn ich ins Ausland gehe und ein Geschäftskonto nutze?

Hier ist es entscheidend, wie die Bank mit Fremdwährungen umgeht.

  • N26: Bietet gebührenfreie Zahlungen in Euro und transparenten Wechselkurs für Zahlungen in anderen Währungen.
  • bunq: Kostenloses Devisenkonto für bis zu 15 Währungen, ideal wenn Sie internationale Geschäfte tätigen.
  • Qonto: Hebt die Wechselgebühren bei Auslandszahlungen, bietet aber ebenfalls einen fairen Wechselkurs.
  • Vivid: Auch hier werden Euro-Zahlungen kostenlos abgewickelt, und international gebührenfrei zahlen ist möglich.

In unserem Geschäftskonto-Vergleich können Sie auch die Konditionen für internationale Zahlungen detailliert nachlesen.

4. Welche Gebühren fallen bei diesen Anbietern für Transaktionen an?

Die Gebührenstruktur variiert von Anbieter zu Anbieter:

  • N26 Business: Keine Kontoführungsgebühren, aber Gebühren für internationale Überweisungen können anfallen.
  • bunq: Monatliche Gebühren zwischen 7,99 Euro und 19,99 Euro je nach gewähltem Modell, jedoch keine Einzahlungs- oder Abhebungsgebühren in der EU.
  • Qonto: Ab 9 Euro pro Monat, Transaktionen sind in diesen Kosten eingeschlossen, jedoch könnten zusätzliche Kosten für besondere Funktionen anfallen.
  • Vivid: Grundversion kostenlos, für Premium-Funktionen gibt es jedoch Zusatzkosten.

Schauen Sie in unserem Vergleich vorbei, um die genauen Kostenstrukturen für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.

5. Welche zusätzlichen Funktionen bieten diese Konten?

Viele Anbieter scheinen ähnliche Leistungen zu bieten, doch die kleinen Unterschiede machen einen großen Unterschied bei der Nutzung.

  • N26: Beinhaltet ein integriertes Analyse-Tool für Ihre Ausgaben.
  • bunq: Ermöglicht das Erstellen von „Green Accounts“, um klimafreundlich zu wirtschaften.
  • Qonto: Bietet Team-Management-Funktionen für größere Teams und einfache Budgetierung.
  • Vivid: Hat die Möglichkeit, Cashback auf verschiedene Ausgaben zu erhalten, was Ihre Kosten im Alltag senken kann.

Alle Features können Sie im Detail in unserem Vergleich nachlesen und direkt beantragen, falls Sie etwas anspricht.

6. Gibt es besondere Vorteile für Freiberufler oder Start-ups?

Die verschiedenen Konten bieten spezifische Vorteile, die für Freiberufler oder Start-ups interessant sein könnten:

  • N26: Einfache Kontoeröffnung und der Verzicht auf monatliche Grundgebühren machen es attraktiv für den Start.
  • bunq: Die Multicurrency-Funktion ist ideal für internationale Start-ups, die in verschiedenen Währungen tätig sind.
  • Qonto: Die Möglichkeit, Rechnungen direkt in der App zu erstellen, ist für Selbständige sehr nützlich.
  • Vivid: Die flexible Kostenstruktur und zusätzlichen Cashbacks können den Start erleichtern.

Klicken Sie sich durch unseren Vergleich, um die Angebote zu finden, die am besten zu Ihrem Geschäftsmodell passen.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.