Geschäftskonto N26 vs Finom vs Holvi | Tipps 2024
Geschäftskonto N26 vs Finom vs Holvi – kurzer Überblick:
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Finom und Holvi?
- Welche Gebühren fallen bei den verschiedenen Anbietern an?
- Wie benutzerfreundlich sind die Apps und Online-Portale?
- Welche Zusatzfunktionen bieten die Konten für Unternehmer?
- Wie unterstützt jeder Anbieter die Buchhaltung Ihres Unternehmens?
- Welcher Anbieter eignet sich am besten für Ihr Geschäft?
Welches Geschäftskonto ist besser: N26, Finom oder Holvi?
Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist für Selbstständige und Unternehmer in Deutschland entscheidend. Bei der Suche nach einem geeigneten Anbieter stößt man häufig auf verschiedene Optionen wie N26, Finom und Holvi. Jedes Konto hat seine eigenen Merkmale und Vorteile, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zu den Geschäftskonten dieser Anbieter und bieten Ihnen einen umfassenden Überblick, um die Entscheidung zu erleichtern.
Was unterscheidet N26, Finom und Holvi voneinander?
Die drei Unternehmen N26, Finom und Holvi bieten jeweils unterschiedliche Ansätze für die Kontoeröffnung und den Geschäftsbetrieb. N26 ist eine mobile Bank, die ein einfaches und benutzerfreundliches Online-Banking-Erlebnis bietet. Es gibt verschiedene Kontomodelle, darunter das N26 Business Konto, das speziell für Selbstständige konzipiert ist. Die Nutzung des Kontos ist kostenlos, solange der Kunde mindestens eine Transaktion pro Monat durchführt.
Finom hingegen fokussiert sich auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen. Sie bieten ein Finom Business Konto an, das eine Vielzahl an Buchhaltungs- und Verwaltungstools integriert, um den Unternehmenseigentümern die Finanzverwaltung zu erleichtern. Finom bietet keine monatlichen Grundgebühren für das Basismodell, während es für Premiumangebote eine Gebühr gibt, die in Abhängigkeit von den gewählten Funktionen variiert.
Holvi ist eine weitere interessante Option, die sich auf Unternehmer und Selbstständige spezialisiert hat. Das Holvi Geschäftskonto ist nicht nur ein einfaches Konto, sondern bietet auch Tools zur Rechnungsstellung und Buchhaltung. Die Nutzung kostet monatlich eine Grundgebühr, ist jedoch mit vielen attraktiven Funktionen verbunden, die eine Integration in den Geschäftsalltag erleichtern.
Welche Funktionen bieten die Konten von N26, Finom und Holvi?
Die Funktionen der angebotenen Konten können entscheidend für Ihre Wahl sein. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen der drei Anbieter:
Funktionen | N26 | Finom | Holvi |
---|---|---|---|
Kontoeröffnung | Online und schnell | Online und schnell | Online und schnell |
Kontoführungsgebühren | Kostenlos (mit Mindesttransaktionen) | Keine Gebühren (Basismodell) | Monatliche Gebühr |
Rechnungsstellung | Nein | Ja | Ja |
Buchhaltungsintegration | Begrenzt | Umfangreich | Umfangreich |
Karten | Visa Karte | Mastercard | Mastercard |
Die Übersicht zeigt, dass N26 zwar eine einfache und kostenlose Kontoeröffnung bietet, jedoch in Bezug auf Buchhaltungsfunktionen hinter Finom und Holvi zurückbleibt. Wenn Sie Wert auf integrierte Buchhaltungs- und Rechnungsstellungstools legen, sind Finom und Holvi die bessere Wahl.
Wie hoch sind die Kosten und Gebühren bei den einzelnen Anbietern?
Die Kosten und Gebühren sind ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Geschäftskontos. Hier ist eine detaillierte Übersicht der Kosten, die Ihnen helfen kann, die finanziellen Aspekte besser einzuschätzen:
Anbieter | Monatliche Gebühren | Kosten für Überweisungen | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|---|
N26 | 0 € (bei aktiver Nutzung) | Kostenlos innerhalb der Eurozone | Keine |
Finom | 0 € (Basismodell) | Kostenlos innerhalb der Eurozone | Premium-Modell ab 9,90 €/Monat |
Holvi | 10 € bei Vollversion | Kostenlos innerhalb der Eurozone | Rechnungsstellung im Premium-Modell |
Durch die Betrachtung der Gebührensätze wird deutlich, dass sowohl N26 als auch Finom mit ihren Basis-Angeboten kostenlose Kontoführungen anbieten, während Holvi eine monatliche Gebühr erhebt. In diesem Zusammenhang sollten Sie prüfen, welche zusätzlichen Funktionen Sie benötigen und ob die Kosten gerechtfertigt sind.
Wo können Sie die besten Geschäftskontomodelle vergleichen und beantragen?
Um die besten Angebote der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, ist es sinnvoll, einen Geschäftskonto-Vergleich zu nutzen. Hier können Sie die unterschiedlichen Modelle und deren Funktionen sowie Kosten übersichtlich dargestellt finden. Viele Anbieter, einschließlich N26, Finom und Holvi, sind in solchen Vergleichsportalen enthalten. Sie können die Konten nicht nur vergleichen, sondern auch direkt online beantragen.
Ein solcher Vergleich hat den Vorteil, dass Sie die Angebote auf einen Blick sehen können und schnell zu einer informierten Entscheidung gelangen. Oft sind Online-Anträge einfach und schnell durchgeführt, was Ihnen viel Zeit und Aufwand spart.
- Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei N26, Finom oder Holvi eröffnen?
- Welche Voraussetzungen benötige ich für die Kontoeröffnung?
- Wie funktioniert die Buchhaltungsintegration bei den verschiedenen Anbietern?
- Über welche Funktionen kann ich bei den einzelnen Konten verfügen?
- Gibt es spezielle Angebote für Start-ups oder Freiberufler?
Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei N26, Finom oder Holvi eröffnen?
Die Kontoeröffnung bei N26, Finom und Holvi erfolgt in der Regel online und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. In vielen Fällen kann die Eröffnung in weniger als 10 Minuten abgeschlossen werden. Sie müssen lediglich Ihre persönlichen Daten eingeben und können in der Regel sofort nach Bestätigung auf Ihr Konto zugreifen. Eine Identitätsprüfung erfolgt meist über Video-Ident oder das Post-Ident-Verfahren, was die Bearbeitungszeit zusätzlich beschleunigt.
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Kontoeröffnung?
Für die Eröffnung eines Geschäftskontos benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen: einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, Nachweise über Ihre Geschäftstätigkeit, wie eine Gewerbeanmeldung oder einen Handelsregisterauszug, sowie eventuell Ihre Umsatzsteuer-ID. Diese Unterlagen können je nach Anbieter variieren, weshalb es ratsam ist, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen zu informieren.
Wie funktioniert die Buchhaltungsintegration bei den verschiedenen Anbietern?
Die Buchhaltungsintegration ist ein wichtiges Merkmal, das insbesondere für Selbstständige von Bedeutung ist. Bei Finom und Holvi gibt es umfassende Tools zur Buchhaltungsverwaltung. Finom ermöglicht eine einfache Verwaltung von Rechnungen, Einnahmen und Ausgaben durch eine intuitive Benutzeroberfläche. Holvi bietet zusätzlich integrierte Buchhaltungstools, die alle Finanzdaten direkt im System verarbeiten. N26 dagegen bietet nur begrenzte Buchhaltungsfunktionen, sodass diese Option für ernsthafte Unternehmer weniger attraktiv sein könnte.
Über welche Funktionen kann ich bei den einzelnen Konten verfügen?
Je nach Anbieter variieren die Funktionen erheblich. N26 bietet grundlegende Funktionen wie eine Mastercard, Überweisungen und Instant Notifications. Finom hingegen integiert Rechnungsstellung und Buchhaltung in Ihrem Konto, was es zu einer umfassenden Lösung für Freiberufler macht. Holvi bietet ähnliche Features, ergänzt durch eine eigene App für die Buchhaltung und Rechnungsstellung. Die Entscheidung hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der benötigten Funktionen ab.
Gibt es spezielle Angebote für Start-ups oder Freiberufler?
Ja, einige Anbieter für Geschäftskonten, insbesondere Finom und Holvi, richten sich gezielt an Start-ups und Freiberufler. Oft bieten sie spezielle Pakete an, die an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe angepasst sind, etwa durch reduzierte Gebühren oder maßgeschneiderte Buchhaltungstools. N26 hat ebenfalls spezielle Angebote für selbstständige Nutzer, darunter Rabatte und exklusive Funktionen, die darauf abzielen, den geschäftlichen Alltag zu erleichtern.
Geschäftskonto N26 vs Finom vs Holvi – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich mit dem Thema Geschäftskonto beschäftigen, stehen Sie sicherlich vor der Frage, welches Konto das richtige für Ihr Unternehmen ist, insbesondere wenn Sie zwischen Anbietern wie N26, Finom und Holvi wählen. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Vorzüge, und die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Hier ein paar Tipps und Hinweise, worauf Sie beim Vergleich und der Auswahl achten sollten.
Zuerst einmal ist es hilfreich, die Gebührenstruktur der einzelnen Anbieter zu kennen. Bei N26 erhalten Sie mit dem N26 Business Konto ein Konto, das für Selbständige und Freiberufler gedacht ist. Hier fallen keine monatlichen Kontoführungsgebühren an, Sie können also das Konto gefahrlos ausprobieren. Zudem gibt es eine Cashback-Funktion, bei der Sie 0,1 % auf alle Einkäufe zurückerhalten.
Im Gegensatz dazu gibt es bei Finom verschiedene Kontomodelle, darunter das Finom Easy Konto ohne monatliche Grundgebühr und das Finom Pro Konto, das mehr Funktionen bietet, dafür aber eine Gebühr von 10 Euro pro Monat kostet. Finom hat außerdem eine integrierte Buchhaltungsfunktion, die Ihnen helfen kann, Belege und Rechnungen einfach zu verwalten.
Holvi hingegen bietet das Holvi Business Konto an, welches monatlich 10 Euro kostet. Hier profitieren Sie von einer umfassenden Buchhaltungssoftware, die besonders für Kreative und kleine Unternehmen praktisch ist.
Wenn Sie von einem Konto hauptsächlich Transaktionen erwarten, könnte ein Anbieter mit flexibleren kostengünstigen Modellen, wie N26 oder Finom, die bessere Wahl für Sie sein. Behalten Sie außerdem die Kontoführungsgebühren im Auge: Auch wenn einige Angebote auf den ersten Blick kostenlos erscheinen, können versteckte Gebühren in anderen Bereichen auftreten.
Beim Vergleich sollten Sie auch auf die Benutzerfreundlichkeit der App und der Online-Oberfläche achten. Muss ich lange suchen, um auf meine wichtigsten Funktionen zuzugreifen? Eine intuitive App kann Ihnen viel Zeit und Mühe sparen, besonders wenn Sie viel unterwegs sind.
Zusätzlich sollten Sie die Integrationsmöglichkeiten der Konten untersuchen. Wenn Sie bereits mit Buchhaltungssoftware arbeiten, ist es sinnvoll, einen Anbieter zu wählen, der sich einfach integrieren lässt, wie es beispielsweise Holvi mit weiteren nützlichen Tools tut.
Hier noch einige Überlegungen, die Ihnen helfen können, Ihre Entscheidung zu treffen:
- Überprüfen Sie die verfügbaren Zahlungsmethoden. Einige Anbieter sind bei internationalen Zahlungen günstiger.
- Analysieren Sie die Bedingungen für Überweisungen und Zahlungen. Gibt es Einschränkungen oder besondere Gebühren?
- Achten Sie auf zusätzliche Leistungen, wie Kartenangebote, die möglicherweise die Kosten rechtfertigen.
- Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer, um sich ein besseres Bild zu machen.
Prüfen Sie schließlich auch, ob die Kontomodelle zu Ihrer Unternehmensgröße und -art passen. Kleinunternehmer und Start-ups haben oft andere Anforderungen als etablierte Firmen.
Verpassen Sie nicht, unseren Geschäftskonto Vergleich zu nutzen, um alle genannten Banken und ihre Angebote direkt zu vergleichen. So finden Sie das beste Geschäftskonto für Ihre individuellen Ansprüche und können es ganz unkompliziert online beantragen und abschließen. Eine fundierte Entscheidung beim Geschäftskonto kann Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen, also gehen Sie gut informiert an die Sache heran!
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonto N26, Finom und Holvi
1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Finom und Holvi?
Die Unterschiede zwischen den drei Anbietern sind vielfältig und hängen stark von Ihren Bedürfnissen ab. Hier ist eine kurze Übersicht:
- N26: Bietet ein einfaches und intuitives Online-Banking mit einem kostenfreien Geschäftskonto (N26 Business). Ideal für Freiberufler und Selbständige, die keine großen Transaktionen haben.
- Finom: Konzentriert sich auf die Bedürfnisse von Selbständigen und KMUs. Neben dem kostenlosen Finom Business-Konto gibt es verschiedene kostenpflichtige Varianten, die Zusatzleistungen wie integrierte Buchhaltungssoftware bieten.
- Holvi: Zielt speziell auf Selbständige und hoffnungsvolle Unternehmer ab. Holvi stellt ein Geschäftskonto bereit, das mit Buchhaltungsfunktionen ausgestattet ist und eine monatliche Gebühr von 12 € kostest.
2. Welche Kosten sind mit den Geschäftskonten verbunden?
Die Gebührenstruktur variiert je nach Anbieter und Kontomodellet. Ein kurzer Überblick:
- N26 Business: Kostenlos, aber es fallen ggf. Gebühren für internationale Geldtransaktionen an.
- Finom: Kostenloses Business-Konto; erweiterte Pakete (ab 15 €/Monat) bieten zusätzliche Funktionen.
- Holvi: Monatliche Gebühr von 12 €, inklusive Buchhaltungsfunktionen.
Das Angebot der meisten dieser Banken ist in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie die Optionen schnell und einfach vergleichen können.
3. Welches Konto eignet sich am besten für Freiberufler?
Wenn Sie als Freiberufler arbeiten, sind sowohl N26 als auch Holvi gute Optionen.
- N26: Einfachheit und Userfreundlichkeit sind hier die Stärken. Ideal, wenn Sie regelmäßig nur kleinere Beträge verwalten.
- Holvi: Besonders vorteilhaft, wenn Sie Rechnungen schreiben und eine Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgaben haben möchten. Die integrierte Buchhaltungssoftware macht den Steuerprozess einfacher.
4. Bieten die Konten eine App für das mobile Banking an?
Ja, alle drei Anbieter bieten eine mobile App, die den Kontozugang erleichtert.
- N26: Die App ist benutzerfreundlich und bietet viele Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen.
- Finom: Auch hier finden Sie eine intuitive App, die Buchhaltungsfunktionen integriert.
- Holvi: Die App bietet Zugriff auf Ihre Kontoinformationen sowie die Möglichkeit, Rechnungen zu verwalten.
5. Welche Bank hat die besten Buchhaltungsfunktionen?
Holvi hebt sich durch seine umfassenden Buchhaltungsfunktionen ab.
- Automatisierte Rechnungserstellung
- Einfache Finanzübersichten
- Steuerreports direkt aus der App
Finom bietet ebenfalls Buchhaltungsoptionen, aber Holvi ist speziell auf Selbständige fokussiert.
6. Sind N26, Finom und Holvi versichert?
Ja, alle drei Anbieter bieten eine Art Versicherung für Ihre Einlagen.
- N26: Ihr Geld ist bis zu 100.000 € durch die entfallende gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
- Finom: Bietet eine ähnliche Absicherung für Einlagen.
- Holvi: Auch hier zählt die gesetzliche Einlagensicherung für bis zu 100.000 €.
7. Wie kann ich diese Konten vergleichen und beantragen?
In unserem Geschäftskonto Vergleich stehen Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung. Sie können die Kontomodelle von N26, Finom und Holvi einfach vergleichen und direkt online beantragen und abschließen, ohne großen Aufwand. So finden Sie schnell das passende Konto für Ihre Bedürfnisse.
Hoffentlich gibt Ihnen das einen guten Überblick über die Optionen und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Geschäftskonto zu treffen!