Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto | Tipps 2024

Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto – kurzer Überblick:

  • Welche Vorteile bietet N26 für Ihr Geschäftskonto?
  • Holvi: Ist es die richtige Wahl für Ihr Start-up?
  • Qonto: Wie gut ist der Kundenservice im Vergleich?
  • Sind die Gebühren transparent und nachvollziehbar?
  • Welche Funktionen sind für Ihre Geschäftsanforderungen unerlässlich?
  • Wie sieht es mit der Integration von Buchhaltungssoftware aus?

 Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Was sind die Unterschiede zwischen Geschäftskonto N26, Holvi und Qonto?

In der heutigen Geschäftswelt, in der immer mehr Unternehmen online agieren und digitale Lösungen bevorzugen, ist die Auswahl des richtigen Geschäftskontos von entscheidender Bedeutung. Gerade in Deutschland haben sich einige Anbieter hervorgetan, darunter N26, Holvi und Qonto. Diese Banken bieten unterschiedliche Funktionen, Kostenstrukturen und Nutzererfahrungen, die jeweilig auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind. Doch welche Optionen sind am besten geeignet und was zeichnet jedes einzelne Angebot aus?

Welche Merkmale bieten N26, Holvi und Qonto für Geschäftskonten?

Wenn Sie sich für ein Geschäftskonto entscheiden, sollten Sie zunächst die Funktionen und Dienstleistungen berücksichtigen, die jeder Anbieter bereitstellt. Hier ein Überblick:

– N26: Die N26 Business Konten sind für Selbständige und Freiberufler konzipiert. Ein großer Vorteil ist die intuitive Benutzeroberfläche der App, die Ihnen ermöglicht, Echtzeit-Updates über Ihre Ausgaben zu erhalten. N26 erhebt keine Kontoführungsgebühren, es fallen jedoch Kosten in Höhe von 1,7% für Abhebungen im Ausland an. Mit dem N26 Business Konto erhalten Sie zudem eine Mastercard, die für geschäftliche Ausgaben verwendet werden kann.

– Holvi: Holvi richtet sich vor allem an kleine Unternehmen und Freiberufler. Das Konto bietet eine integrierte Buchhaltungssoftware, die das Rechnungsschreiben und die Ausgabenverwaltung erleichtert. Holvi erhebt eine monatliche Gebühr von 12 € für das Holvi Geschäftskonto. Zudem sind Transaktionen innerhalb der EU kostenlos.

– Qonto: Dieses Konto bietet eine Vielzahl von Funktionen speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Insbesondere die Möglichkeit, Teammitglieder zu verwalten und deren Zugriff auf das Konto zu steuern, macht Qonto attraktiv. Qonto hat verschiedene Modelle: das Qonto Basic Modell kostet 9 € pro Monat, während das Qonto Smart Modell 29 € pro Monat kostet. Transaktionen sind im Rahmen der jeweiligen Kontomodelle in unterschiedlichem Umfang kostenlos.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Kontomodelle und Kosten:

AnbieterKontomodellMonatliche KostenBesonderheiten
N26Business Konto0 €Kostenlose Kontoführung, Mastercard
HolviHolvi Geschäftskonto12 €Integrierte Buchhaltungssoftware, kostenlose EU-Transaktionen
QontoQonto Basic9 €Einfaches Teammanagement, mehrere Benutzerkonten
QontoQonto Smart29 €Erweiterte Funktionen, unbegrenzte Transaktionen

Wie wählt man das passende Geschäftskonto aus?

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Fragen Sie sich, welche Funktionen für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind; benötigen Sie beispielsweise umfangreiche Buchhaltungsfunktionen, ein einfaches Nutzererlebnis oder die Möglichkeit, mehrere Teammitglieder zu verwalten? Überlegen Sie auch, wie oft Sie internationale Zahlungen oder Abhebungen vornehmen müssen, da dies die Kostenstruktur beeinflussen kann.

Darüber hinaus können Sie unsere Plattform nutzen, um die verschiedenen Konten von N26, Holvi und Qonto zu vergleichen. Dort sind die Angebote im Detail aufgeführt und Sie können die Konten direkt online beantragen und abschließen – alles auf einen Blick.

  • Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Konten?
  • Wie stehen N26, Holvi und Qonto im Vergleich zu traditionellen Banken?
  • Welche Zusatzleistungen bieten diese Anbieter?
  • Für welche Unternehmensgröße sind die Konten am besten geeignet?
  • Wie sind die Erfahrungen anderer Nutzer mit diesen Angeboten?

Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Konten?

Jedes der drei Geschäftskonten hat spezifische Vor- und Nachteile:

– N26 ist besonders attraktiv für Freiberufler, die eine günstige und einfach zu bedienende Lösung suchen. Die App ist benutzerfreundlich, jedoch fehlen möglicherweise einige erweiterte Funktionen, die andere Anbieter offerieren.

– Holvi bietet mit seiner Buchhaltungssoftware eine Komplettlösung für kleinere Unternehmen, hat aber eine monatliche Gebühr, die für Einzelkämpfer möglicherweise nicht gerechtfertigt erscheinen könnte.

– Qonto punktet mit umfangreichen Funktionen und ist ideal für Unternehmen, die bereits mehrere Mitarbeiter haben und deren Zugriff steuern möchten. Der Preis kann jedoch für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen.

Wie stehen N26, Holvi und Qonto im Vergleich zu traditionellen Banken?

Im Vergleich zu traditionellen Banken bieten N26, Holvi und Qonto vor allem digitale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Traditional Banken haben oft höhere Gebühren und weniger transparente Preisstrukturen. Zudem sind die Prozesse bei traditionellen Banken häufig langwierig und erfordern mehr Papierarbeit. Bei den genannten Anbietern erfolgen die Kontoeröffnungen online und meist innerhalb weniger Minuten.

Welche Zusatzleistungen bieten diese Anbieter?

Zusatzleistungen variieren erheblich zwischen N26, Holvi und Qonto. N26 bietet beispielsweise ein einfaches und schnelles Zahlungs- und Ausgabenmanagement. Holvi hingegen überzeugt mit einer integrierten Buchhaltungssoftware, die es Ihnen erleichtert, Rechnungen zu erstellen und Zahlungsflüsse zu überwachen. Qonto ist besonders stark in der Teamverwaltung; hier können Sie mehrere Nutzer problemlos hinzufügen und deren Zugriff steuern.

Für welche Unternehmensgröße sind die Konten am besten geeignet?

N26 ist hauptsächlich für Freiberufler und Selbständige gedacht. Holvi eignet sich hervorragend für kleine Unternehmen, die einfache Buchhaltungsfunktionen suchen. Qonto hingegen richtet sich an kleine bis mittelständische Unternehmen (KMUs) und bietet leistungsstarke Tools zur Teamverwaltung, die ideal sind, wenn Sie mehrere Mitarbeiter haben.

Insgesamt hängt die Wahl des Geschäftskontos von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Die oben genannten Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie die Vorteile und Kosten jedes Anbieters detailliert prüfen können, um die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto - TippsWenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Geschäftskonto sind, stellt sich sicher die Frage, welches Konto am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Besonders die Anbieter N26, Holvi und Qonto haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte anschauen, die Sie bei einem Vergleich dieser Konten berücksichtigen sollten.

1. Kontoführungsgebühren: Eines der ersten Kriterien sollten die Kontoführungsgebühren sein. Hier ein schneller Überblick:
– N26 bietet ein Business Konto an, das bei einem monatlichen Preis von 0 € für Selbstständige und Freiberufler beginnt.
– Holvi hat ebenfalls ein Business Konto, das ab 12 € pro Monat startet, aber auch Vorteile bietet, wie integrierte Buchhaltungsfunktionen.
– Qonto bietet verschiedene Pläne an, beginnend bei 9 € pro Monat für das Basic-Konto, das für viele kleine Unternehmen geeignet ist.

2. Funktionalitäten des Kontos: Überlegen Sie sich, welche Funktionen Sie benötigen. Hier könnten Sie auf folgende Aspekte achten:

  • Online-Banking und Mobile Banking sind Standard bei allen drei Anbietern.
  • Holvi bietet zusätzliche Buchhaltungsoptionen, ideal für Freiberufler, die ihre Einnahmen schnell sortieren möchten.
  • N26 und Qonto bieten ebenfalls umfassende Reporting-Funktionen an.

3. Zusätzliche Angebote und Gebühren: Beachten Sie, ob Ihnen zusätzliche Kosten begegnen, wie z.B. Gebühren für Auslandsüberweisungen oder Automatenabhebungen. Auch hier haben die Anbieter Unterschiede:
– N26 erhebt für Abhebungen im Ausland keine Gebühren bis zu fünf Abhebungen pro Monat, danach fällt eine Gebühr an.
– Holvi hat in dieser Hinsicht keine spezifischen Informationen zu internationalen Transaktionen, daher sollten Sie die AGB genau durchlesen.
– Qonto hat klare Gebühren für internationale Überweisungen, die in der jeweiligen Tarifbeschreibung angegeben sind.

4. Schnelligkeit und Einfachheit der Kontoeröffnung: Die Eröffnung eines Geschäftskontos sollte schnell und einfach sein. N26 hat den Ruf, dass die Kontoeröffnung in wenigen Minuten über die App erfolgt. Bei Holvi und Qonto können die Prozesse ähnlich schnell ablaufen, es könnte jedoch in einigen Fällen etwas mehr Dokumentation erforderlich sein.

5. Kundenservice: Wie schnell und hilfreich ist der Kundenservice? Ein guter Support kann viel wert sein, wenn Sie auf Probleme stoßen. Lesen Sie Online-Bewertungen oder fragen Sie Bekannte, wie ihre Erfahrungen mit den jeweiligen Anbietern waren.

Um Ihre Optionen vergleichen und auf einen Blick die Unterschiede sehen zu können, schau in unseren Geschäftskonto Vergleich. Sowohl N26, Holvi als auch Qonto sind dort enthalten, und Sie können die verschiedenen Merkmale und Preise miteinander abgleichen. Wenn Sie sich für ein Konto entscheiden, können Sie es direkt online beantragen. So gewinnen Sie einen schnellen Überblick über das, was Ihnen am besten passt – und das alles mit einem paar Klicks!

Indem Sie diese Punkte im Hinterkopf behalten, machen Sie den ersten Schritt zu einem passenden Geschäftskonto und können sicherer entscheiden, welches Ihnen den besten Nutzen bringt.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto – Ihre Fragen, unsere Antworten

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Holvi und Qonto für Geschäftskonten?

N26, Holvi und Qonto haben jeweils ihre eigenen Stärken. N26 ist besonders für seine benutzerfreundliche App und einfache Handhabung bekannt. Holvi hingegen richtet sich an Freiberufler und Selbstständige und bietet Funktionen wie Rechnungsstellung und Buchhaltungsintegration. Qonto zielt auf kleine und mittlere Unternehmen ab und bietet umfangreiche Teamfunktionen.

Hier eine schnelle Übersicht:

  • N26: Ideale App-Nutzung, gute Grundfunktionen.
  • Holvi: Rechnungsstellung und Buchhaltung inklusive.
  • Qonto: Starke Teamfunktionen und umfangreiche Kontomodelle.

2. Welche Kosten entstehen bei den verschiedenen Kontomodelle?

Die Kosten können je nach gewähltem Kontomodell variieren. Hier sind die aktuellen Gebühren:

  • N26 Business: Kostenlos, bietet jedoch nur grundlegende Funktionen.
  • Holvi: Ab 10 Euro pro Monat für das „Holvi Geschäftskonto“, inklusive Rechnungsstellung.
  • Qonto: Ab 9 Euro pro Monat für das „Smart-Konto“, ideal für kleinere Teams.

Die meisten dieser Informationen finden Sie auch in unserem Geschäftskonto Vergleich, wo Sie die verschiedenen Angebote ganz einfach gegenüberstellen können.

3. Kann ich über die Apps Rechnungen erstellen und versenden?

Ja, sowohl Holvi als auch Qonto ermöglichen das Erstellen und Versenden von Rechnungen direkt über die App. Bei Holvi sind die Rechnungsfunktionen besonders ausgeprägt, sodass Sie auch gleich Ihre Buchhaltung mit einbeziehen können.

N26 bietet diese Funktion nicht direkt, hier könnten Sie sich allerdings externe Buchhaltungs-Apps anschaffen, um die Rechnungsstellung abzuwickeln.

  • Holvi: Ausgezeichnete Rechnungserstellung, ideal für Dienstleister.
  • Qonto: Praktische Tools zur Rechnungsbearbeitung und -verwaltung.
  • N26: Rechnungsstellung über externe Apps notwendig.

4. Wie sieht es mit den Sicherheitsmaßnahmen aus?

Alle drei Anbieter setzen auf hohe Sicherheitsstandards, um Ihr Geld und Ihre Daten zu schützen.

  • N26: Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung.
  • Holvi: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Datenschutzkonformität.
  • Qonto: Schutz durch eine BaFin-Lizenz und sichere Zugangsverfahren.

Das bedeutet, dass alle drei Optionen angemessen geschützt sind, wobei Qonto hier durch die BaFin-Regulierung besonders heraussticht.

5. Welche Funktionen sind für die Verwaltung von Teammitgliedern wichtig?

Wenn Sie ein Team haben, ist die Verwaltung von Berechtigungen und Zugängen entscheidend.

  • Qonto: Ermöglicht verschiedene Zugriffslevel für Teammitglieder, was eine flexible Teamarbeit erleichtert.
  • Holvi: Bietet ebenfalls Teamzugänge, jedoch etwas eingeschränkter als Qonto.
  • N26: Der Fokus liegt eher auf Individualnutzung, Teamfunktionen sind nur in begrenztem Maße verfügbar.

6. Wie kann ich das optimale Geschäftskonto für meine Bedürfnisse auswählen?

Um das passende Geschäftskonto zu wählen, sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen analysieren. Fragen, die Sie sich stellen können, umfassen:

  • Welche Funktionen benötige ich? Rechnungsstellung, Buchhaltung, etc.?
  • Wie viele Teammitglieder werden Zugriff benötigen?
  • Welches Budget habe ich zur Verfügung?

Nutzen Sie unseren Geschäftskonto Vergleich, um die Optionen zu filtern und das passende Angebot zu finden – viele der genannten Anbieter können Sie dort direkt online beantragen und abschließen!

7. Gibt es Unterstützung oder Beratung für Neugründungen?

Ja, einige Anbieter bieten gezielte Unterstützung für Neugründer an. Insbesondere Holvi hat anschauliche Ressourcen und Erklärungen zur Nutzung des Kontos für Selbstständige und Gründer. Es lohnt sich, die jeweiligen Angebote zu erkunden:

  • Holvi: Umfassende Hilfestellungen und Tutorials.
  • Qonto: Beratung für Geschäftskunden und Unterstützung im Unternehmensaufbau.

Ob Sie nun ein beliebiges Konto eröffnen möchten oder spezifische Bedürfnisse haben, bei unserer Vergleichsplattform finden Sie sicher das passende Konto und die dazugehörige Unterstützung!


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.