Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom | Tipps 2024

Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom – kurzer Überblick:

  • Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Revolut, Kontist und Finom?
  • Wie unterscheiden sich die Gebühren der einzelnen Anbieter?
  • Welche Funktionen bieten die Konten für Selbstständige und Firmen?
  • Ist die Benutzeroberfläche benutzerfreundlich und intuitiv?
  • Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus?
  • Welcher Anbieter passt am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen?

 Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Wie schneiden Geschäftskonto-Anbieter wie N26, Revolut, Kontist und Finom im Vergleich ab?

Ein Geschäftskonto ist für Selbstständige und Unternehmen in Deutschland eine essenzielle Grundlage, um finanzielle Transaktionen effektiv zu verwalten. Bei der Auswahl des richtigen Geschäftskontos spielt die Wahl des Anbieters eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier angesagten Anbieter: N26, Revolut, Kontist und Finom. Insbesondere werden wir die Kontomodelle, Kosten und spezifischen Funktionen dieser Banken vergleichen, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Was bieten N26, Revolut, Kontist und Finom an?

Alle vier Anbieter haben unterschiedliche Ansätze, wenn es um Geschäftskonten geht. N26 bietet ein modernes Online-Banking-Erlebnis mit einer benutzerfreundlichen App und transparenten Gebührenstrukturen. Das Geschäftskonto von N26, genannt N26 Business, ist besonders für Freiberufler und Selbstständige gedacht, die einfache Buchhaltungsfunktionen wünschen.

Revolut hat sich einen Namen für internationale Transaktionen gemacht und bietet mit dem Revolut Business Account flexible Optionen für Unternehmen. Kontist richtet sich speziell an Selbstständige und Freiberufler und kombiniert Banking mit intelligenter Buchhaltungssoftware. Ihr Kontist Geschäftskonto ermöglicht eine automatische Einkommen- und Ausgabenerfassung. Finom hingegen hat den Fokus auf Start-ups und kleine Unternehmen, deren Finom Business Account neben einem kostenlosen Kontomodell auch Tools für Rechnungsstellung und Ausgabe-management bietet.

Die folgenden Tabellen bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die Kosten und wichtigsten Merkmale der jeweiligen Kontomodelle:

AnbieterKontomodellMonatliche KostenTransaktionsgebührenBuchhaltungsfunktionenInternationale Überweisungen
N26N26 Business0 € (Basisversion)0,5 % auf AuslandszahlungenUnbegrenztJa, in über 30 Währungen
RevolutRevolut Business0 € (Starter) bis 100 € (Premium)Abhängig vom PlanAutomatische BuchhaltungJa, mit einem gebührenfreien Kontingent
KontistKontist Geschäftskonto0 € (Basisversion)0,5 % bei internationalen ZahlungenIntegrierte BuchhaltungssoftwareJa, für viele Währungen
FinomFinom Business Account0 € (Basisversion)0,5 % für internationale ZahlungenRechnungsstellung und AusgabenmanagementJa, in über 25 Währungen

Welche Besonderheiten haben diese Anbieter?

Der Hauptunterschied zwischen den Anbietern liegt in den Zusatzleistungen und der Zielgruppe. N26 und Kontist setzen stark auf eine benutzerfreundliche App und einfache Bedienbarkeit, was für Selbstständige von Vorteil ist. Revolut hingegen bietet erweiterte Funktionen wie kostenfreie internationale Überweisungen und flexible Währungsumtausche, was für Unternehmen von Vorteil ist, die international tätig sind.

Finom hingegen hebt sich durch seine integrierte Rechnungsstellung hervor, etwas, das für viele Kleinunternehmer von Bedeutung ist. Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach Rechnungen erstellen und die Überwachung Ihrer Ausgaben automatisieren, was Zeit spart und den Verwaltungsaufwand reduziert.

Wie wichtig ist die Flexibilität und die Art der Gebührenstruktur?

Die Flexibilität eines Geschäftskontos ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Bei den Anbietern N26, Revolut, Kontist und Finom haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Kontomodelle zu wählen, die verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden. Zum Beispiel bietet Revolut unterschiedliche Pläne an, die je nach Unternehmensgröße und -bedarf geeignet sind.

Die Gebührenstruktur variiert stark: Einige Anbieter bieten kostenlose Kontomodelle an, während andere monatliche Gebühren erheben, die jedoch durch zusätzliche Funktionen gerechtfertigt sein können. Beispielsweise erhebt Revolut in den höherwertigen Kontomodellen zusätzliche Gebühren, die durch internationale Transaktionen und zahlungspflichtige Zusatzdienste gedeckt werden.

Wie können Sie die Anbieter vergleichen und das passende Konto auswählen?

Um die besten Optionen zu finden, sollten Sie einen Geschäftskonto-Vergleich durchführen. Alle oben genannten Banken sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten. Dort können Sie die Kontomodelle, Gebühren und Features übersichtlich vergleichen und direkt online beantragen. Dies erleichtert Ihnen den Entscheidungsprozess und sorgt dafür, dass Sie ein Konto wählen, das Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.

  • Welches Geschäftskonto ist am besten für Freiberufler geeignet?
  • Könnten internationale Überweisungen die Entscheidung beeinflussen?
  • Wie unterscheiden sich die Buchhaltungsfunktionen zwischen diesen Anbietern?
  • Gibt es versteckte Gebühren, die man beachten sollte?
  • Welcher Anbieter bietet den besten Kundenservice?

Welches Geschäftskonto ist am besten für Freiberufler geeignet?

Für Freiberufler sind N26 und Kontist besonders attraktiv, da sie einfache Kontomodelle mit hilfreichen Buchhaltungsfunktionen bieten. Während N26 die Grundlage für einfaches Online-Banking legt, bietet Kontist zusätzlich eine integrierte Buchhaltungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen abgestimmt ist.

Könnten internationale Überweisungen die Entscheidung beeinflussen?

Definitiv. Wenn Sie häufig internationale Transaktionen durchführen müssen, könnte Revolut die beste Wahl sein, da sie kostenlose internationale Überweisungen bis zu einem bestimmten Limit anbieten. Auch Finom bietet unkomplizierte Lösungen für internationale Zahlungen. N26 und Kontist verlangen bei Auslandstransaktionen Gebühren, weshalb sie möglicherweise weniger vorteilhaft sind, wenn Ihr Geschäft global ausgerichtet ist.

Wie unterscheiden sich die Buchhaltungsfunktionen zwischen diesen Anbietern?

Die Buchhaltungsfunktionen sind ein entscheidender Faktor. Kontist bietet umfassende Buchhaltungsprofile, die automatisch Einnahmen und Ausgaben erfassen. Revolut hat ebenfalls eine robuste Buchhaltungssoftware, die jedoch in den höheren Preisplänen teurer wird. N26 bietet grundlegende Funktionen, während Finom ein gutes Rechnungsstellungstool integriert hat, das besonders für kleine Unternehmen nützlich ist.

Gibt es versteckte Gebühren, die man beachten sollte?

Versteckte Gebühren sind ein wichtiger Punkt. Bei vielen Anbietern, insbesondere bei N26 und Kontist, sollten Sie auf Gebühren für internationale Zahlungen achten. Auch Revolut erhebt je nach Vertrag unterschiedliche Gebühren, die oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Es ist ratsam, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass Sie über alle potenziellen Kosten im Klaren sind.

Welcher Anbieter bietet den besten Kundenservice?

Der Kundenservice kann entscheidend sein, wenn Probleme oder Fragen zu Ihrem Geschäftskonto auftreten. Hier haben viele Nutzer positive Erfahrungen mit N26 und Revolut gemacht, da beide Anbieter einen schnellen und hilfreichen Support bieten. Kontist wird ebenfalls für seinen Kundenservice gelobt, während Finom noch am Anfang steht und gelegentlich in der Erreichbarkeit hinterherhinkt. Es empfiehlt sich, die Bewertungen der Kunden zu berücksichtigen, um einen Anbieter zu wählen, der auch in diesem Bereich überzeugt.

Zusammengefasst bieten N26, Revolut, Kontist und Finom jeweils spezielle Vorteile und Funktionen für unterschiedliche Benutzerbedürfnisse. Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt von Ihrer Geschäftstätigkeit und -größe ab und sollte sorgfältig abgewogen werden. Nutzen Sie die Möglichkeit eines Vergleichs, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom - TippsWenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen möchten, stehen Ihnen mittlerweile viele Optionen zur Verfügung. Insbesondere die Anbieter N26, Revolut, Kontist und Finom haben sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Jedes dieser Kontomodelle hat seine eigenen Vorzüge, und es lohnt sich, die Details zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Zunächst sollten Sie auf die Kosten der Kontomodelle achten. Die meisten dieser Banken bieten unterschiedliche Tarife an, die von kostenlosen bis hin zu kostenpflichtigen Optionen reichen. Hier sind einige Beispiele:

  • N26 Business: Dieses Konto ist kostenfrei, solange Sie Ihr Geschäftskonto nicht überziehen. Bei zusätzlichen Funktionen, wie der Premium-Variante, können Gebühren anfallen.
  • Revolut Business: Bei diesem Anbieter gibt es mehrere Preisstufen, darunter ein kostenloses Basiskonto, aber auch kostenpflichtige Varianten ab 25 Euro pro Monat, die mehr Funktionen bieten.
  • Kontist Businesskonto: Hier gibt es ebenfalls ein kostenloses Basis-Konto, welches allerdings auf bestimmte Transaktionen beschränkt ist. Die Pro-Version kostet 7 Euro pro Monat.
  • Finom: Finom bietet ein kostenloses Geschäftskonto an, mit zusätzlichen Funktionen, die, je nach Paket, Kosten anfallen können.

Welcher Anbieter eignet sich am besten für Sie? Überlegen Sie sich, welche Funktionen für Ihr Geschäft wichtig sind. Achten Sie darauf, welche Zusatzleistungen im Kontomodell enthalten sind. Hier einige Aspekte, die Ihnen bei der Auswahl helfen könnten:

  • Integration von Buchhaltungssoftware: Manche Kontodienste bieten direkte Integration mit Buchhaltungsprogrammen, was Ihnen das Leben erleichtern kann, besonders bei der Steuererklärung.
  • Karten und Zahlungsoptionen: Prüfen Sie, welche Art von Debitkarten angeboten wird und ob internationale Zahlungen inklusive sind.
  • Kundensupport: Wie gut ist der Kundenservice der jeweiligen Bank? Erfahrene Nutzer berichten gerne von Ihren Erfahrungen.

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie die Bedingungen der Banken und deren Kontomodelle genau durchlesen. Achten Sie besonders auf versteckte Gebühren oder Bedingungen, die nur in den Kleingedruckten stehen.

Zusätzlich kann es hilfreich sein, in unserem Geschäftskonto Vergleich zu schauen, um die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Dort sind N26, Revolut, Kontist und Finom aufgelistet, sodass Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick haben. Und wenn Sie das richtige Konto gefunden haben, können Sie es direkt online beantragen und abschließen.

Setzen Sie sich also etwas mit den unterschiedlichen Modellen auseinander. Oft hilft es auch, mit anderen Selbständigen oder Unternehmern zu sprechen, um Erfahrungen auszutauschen. Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann Ihnen helfen, die finanziellen Aspekte Ihrer Unternehmung zu optimieren und Ihre Zeit effizienter zu nutzen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

FAQ zu Geschäftskonten: N26 vs Revolut vs Kontist vs Finom

Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Revolut, Kontist und Finom?

Die Unterschiede zwischen den Geschäftskonten dieser Anbieter sind vielfältig und können Ihnen helfen, das für Ihre Bedürfnisse passende Konto auszuwählen. Hier sind einige Hauptmerkmale:

  • N26:
  • Revolut: Bietet ein kostenloses Geschäftskonto an, hat aber für höhere Überweisungslimits und internationale Zahlungen verschiedene Gebührenmodelle. Das Standard-Konto liegt bei 0 €, während die Premium-Variante bei 6 € monatlich kostet.
  • Kontist: Fokussiert sich auf Freiberufler und hat einen integrierten Steuer- und Rechnungstool. Die Preise beginnen bei 0 € für das Basis-Konto, aber je nach Tarif können Kosten von bis zu 8 € im Monat anfallen.
  • Finom: Ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen, bietet kostenlose Kontoführung an, berechnet jedoch Gebühren für bestimmte Transaktionen. Das Basis-Konto nach der Registrierung ist kostenlos.

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto bei diesen Anbietern?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist meistens ein unkomplizierter Prozess, den Sie bequem online erledigen können. Hier sind die allgemeinen Schritte, die Sie erwarten können:

  • Registrierung auf der Webseite oder App des Anbieters Ihrer Wahl.
  • Persönliche Daten angeben und Ihr Unternehmen beschreiben.
  • Ausweisdokumente (ID oder Reisepass) sowie möglicherweise Nachweise zu Ihrem Unternehmen hochladen.
  • Die Kontoeröffnung dauert meist nur wenige Minuten, und nach Verifizierung können Sie sofort auf Ihr Konto zugreifen.

Häufig sind all diese Anbieter in unserem Geschäftskonto Vergleich zu finden, wo Sie die Bedingungen sowie weitere Details ganz leicht miteinander vergleichen können.

Welche Funktionen bieten N26, Revolut, Kontist und Finom für Geschäftskunden?

Jedes Konto kommt mit seinem eigenen Set an Funktionen. Hier ein kleiner Überblick:

  • N26: Echtzeit-Benachrichtigungen, Mehrwährungs-Konten und integrierte Buchhaltungsfunktionen.
  • Revolut: Unterstützung für über 150 Währungen, Zahlungslinks und Analyse-Tools für Geschäftsausgaben.
  • Kontist: Automatisierte Steuerrücklage und Rechnungserstellung direkt in der App.
  • Finom: Buchhaltungsintegrationen und Tools für einfaches Rechnungsschreiben.

Gibt es Gebühren für die Geschäftskonten?

Ja, bei allen vier Anbietern können je nach gewähltem Modell Gebühren anfallen. Hier eine kurze Zusammenfassung der typischen Gebühren:

  • N26: Basis-Konto ist kostenlos; bei Zusatzleistungen können Gebühren frühzeitig anfallen.
  • Revolut: Standard-Konto ist kostenlos; Premium-Tarif kostet 6 € monatlich.
  • Kontist: Basis-Konto startet bei 0 €; Höhere Tarife führen zu monatlichen Gebühren.
  • Finom: Das Basis-Konto ist zunächst kostenlos; Gebühren fallen bei speziellen Transaktionen an.

Die genauen Gebühren und eventuell anfallende Kosten sind meist auch in unserem Geschäftskonto Vergleich aufgelistet.

Kann ich das Konto problemlos kündigen, wenn ich unzufrieden bin?

Ja, grundsätzlich können Sie das Geschäftskonto jederzeit kündigen. Die Frist hängt jedoch vom jeweiligen Anbieter ab. Hier einige allgemeine Punkte:

  • Bei N26 und Revolut können Sie das Konto binnen weniger Minuten in der App kündigen.
  • Kontist hat eine Kündigungsfrist von 30 Tagen.
  • Finom erlaubt auch eine unkomplizierte Kündigung, häufig innerhalb von 14 Tagen.

Es ist hilfreich, sich die AGBs des Anbieters vor der Kontoeröffnung anzuschauen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Wo kann ich die Angebote der Banken vergleichen und einen Antrag stellen?

In unserem Geschäftskonto Vergleich haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote von N26, Revolut, Kontist und Finom zu vergleichen. Hier finden Sie nicht nur die wichtigsten Informationen und Konditionen der Konten, sondern können auch gleich online einen Antrag stellen und Ihr Geschäftskonto problemlos abschließen. Es könnte einfacher nicht sein!


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.