Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Qonto | Tipps 2024
Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Qonto – kurzer Überblick:
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Revolut, Kontist und Qonto?
- Wie unterscheiden sich die Gebührenstrukturen der Anbieter?
- Welche Funktionen bieten die Konten für Freelancer und Selbständige?
- Wie einfach ist die Kontoeröffnung und welche Unterlagen werden benötigt?
- Wie sieht die Kundenbetreuung bei den verschiedenen Anbietern aus?
- Wie sicher sind Ihre Finanzen bei N26, Revolut, Kontist und Qonto?
Wie schneiden die Modelle Geschäftskonto N26, Revolut, Kontist und Qonto im Vergleich ab?
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos in Deutschland stehen viele angehende und etablierte Unternehmer vor der Frage, welches Konto das passende für ihre individuellen Bedürfnisse ist. Die Suche nach einem geeigneten Geschäftskonto führt häufig zu einer direkten Betrachtung von Anbietern wie N26, Revolut, Kontist und Qonto. Diese Finanzinstitute bieten unterschiedliche Modelle und Leistungen an, die sowohl Vorzüge als auch potenzielle Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Text werden wir die spezifischen Eigenschaften dieser Geschäftskonten untersuchen und hervorheben, welche Aspekte für Ihre Entscheidung ausschlaggebend sein könnten.
Was sind die Hauptmerkmale der Geschäftskonten von N26, Revolut, Kontist und Qonto?
Jedes der genannten Geschäftskonten unterscheidet sich in seinen Funktionen und Gebühren.
Anbieter | Kontomodell | Monatliche Gebühren | Spezielle Funktionen |
---|---|---|---|
N26 | Business Konto | 0 € (Basisversion) | Automatische Umsatzverfolgung, kostenlose Abhebungen, online Banking |
Revolut | Business Konto | Standard: 0 € / Plus: 7 € / Premium: 25 € | Echtzeit-Transaktionen, multiwährungsfähiges Konto, API-Integration |
Kontist | Kontist Business Konto | 0 € (Basisversion) | Integrierte Buchhaltungssoftware, Steuerberechnung, N26 Integrationen |
Qonto | Qonto Business | 9 € / 19 € / 29 € | Teamkollaboration, Buchhaltungsintegration, Multiple Konten |
Die Anbieter von Geschäftskonten bieten unterschiedliche Preismodelle und Dienstleistungen an. Während N26 und Kontist Basisversionen mit keinen monatlichen Gebühren anbieten, gibt es bei Revolut und Qonto verschiedene Preisstufen, die zusätzliche Funktionen und Services beinhalten. Ein entscheidender Aspekt für viele Unternehmer ist die Möglichkeit, ihre finanziellen Aktivitäten effizient zu verwalten und Buchhaltungsprozesse zu automatisieren.
Welche Vorteile bieten die einzelnen Geschäftskonten für Selbstständige und Unternehmen?
Jeder Anbieter hat spezielle Vorteile, die für Selbstständige und Unternehmen von Bedeutung sind.
– N26 bietet eine benutzerfreundliche App, die die Verwaltung der Finanzen erheblich erleichtert. Die automatische Umsatzverfolgung und die Möglichkeit, Ausgaben zu kategorisieren, sind große Pluspunkte.
– Revolut hat sich als besonders innovativ etabliert und erlaubt den Nutzern, internationale Zahlungen ohne hohe Gebühren durchzuführen. Die Multiwährungsfähigkeit und die Möglichkeiten zur API-Integration machen es besonders attraktiv für Online-Händler und Unternehmer mit internationalem Geschäft.
– Kontist fokussiert sich sehr stark auf Freiberufler und bietet eine integrierte Buchhaltungssoftware, die Steuerberechnungen automatisch vornimmt. Diese Funktion kann die Buchhaltungsarbeit signifikant erleichtern.
– Qonto richtet sich an Unternehmen, die eine intuitive Teamkollaboration und einfache Buchhaltungsintegration wünschen. Mit der Möglichkeit, mehrere Konten zu führen, ist es auch für größere Teams geeignet, die unterschiedliche Projekte verwalten.
Wie können Sie die Anbieter vergleichen und das beste Geschäftskonto auswählen?
Die Vergleichsmöglichkeiten sind heutzutage umfangreich. Es gibt verschiedene Plattformen, die es Ihnen erlauben, die Konditionen und Funktionen der Anbieter detailliert gegenüberzustellen. Bei unserem Geschäftskonto Vergleich haben Sie die Möglichkeit, alle vier genannten Anbieter miteinander zu vergleichen. Hier können Sie sich einen Überblick über die jeweiligen Angebote verschaffen und das Konto auswählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Viele von diesen Anbietern ermöglichen einen sofortigen Antrag online, was den Prozess zusätzlich beschleunigt.
- Was sind die spezifischen Funktionen von N26 für Geschäftskunden?
- Wie hoch sind die Gebühren bei Revolut im Detail?
- Welche Vorteile bietet Kontist speziell für Freiberufler?
- Wie organisiert Qonto die Buchhaltung für Unternehmen?
- Welches Geschäftskonto ist am flexibelsten für internationale Zahlungen?
Was sind die spezifischen Funktionen von N26 für Geschäftskunden?
N26 bietet Geschäftskunden eine Vielzahl von Funktionen, die das Finanzmanagement erleichtern. Die mobile App ermöglicht Echtzeit-Überwachung aller Transaktionen, und die Umsatzanalyse hilft Ihnen, Ihre finanziellen Ströme besser zu verstehen. Zudem sind Überweisungen und Zahlungen in wenigen Schritten erledigt, sodass Unternehmer sich mehr auf ihre Geschäftstätigkeiten konzentrieren können.
Wie hoch sind die Gebühren bei Revolut im Detail?
Revolut hat verschiedene Preismodelle, die je nach Bedarf des Unternehmers gewählt werden können. Die Standardversion ist kostenlos und bietet grundlegende Funktionen, während die Plus-Version für 7 € pro Monat erweiterte Funktionen wie niedrigere Gebühren für internationale Zahlungen und Versicherungen beinhaltet. Mit der Premium-Version für 25 € pro Monat erhalten Nutzer zusätzliche Vorteile wie Kundensupport rund um die Uhr und höhere Limits für Transaktionen.
Welche Vorteile bietet Kontist speziell für Freiberufler?
Kontist zeichnet sich durch seine Unterstützung für Freiberufler aus und verfügt über integrierte Buchhaltungsfunktionen. Das Konto berechnet automatisch, wie viel Geld Sie für die Steuer zurücklegen sollten. Darüber hinaus ist die Nutzung der App benutzerfreundlich und ermöglicht es Freiberuflern, ihre Finanzen einfach zu verwalten, ohne sich tief in die Buchhaltung einarbeiten zu müssen.
Wie organisiert Qonto die Buchhaltung für Unternehmen?
Qonto hat einen starken Fokus auf die Bedürfnisse kleiner bis mittelständischer Unternehmen. Die Plattform ermöglicht es Teams, gemeinsam auf das Konto zuzugreifen, Budgetlimits zu setzen und Ausgaben zu verwalten. Buchhaltungsintegration ist ebenfalls einfach und bietet Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungssoftware-Lösungen. Qonto hilft Unternehmen, den Überblick über ihre Finanzen zu behalten und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit im Team.
Welches Geschäftskonto ist am flexibelsten für internationale Zahlungen?
In Bezug auf internationale Zahlungen ist Revolut sehr flexibel. Es ermöglicht Transaktionen in mehr als 30 Währungen zu internen Wechselkursen, die deutlich günstiger sind als die herkömmlichen Bankgebühren. Damit eignet sich Revolut besonders für Unternehmen, die häufig international tätig sind. Auch N26 bietet für deutsche Unternehmer eine einfache Möglichkeit, Zahlungen in verschiedenen Währungen zu tätigen, jedoch mit einem geringeren Fokus auf internationale Zahlungen im Vergleich zu Revolut.
Geschäftskonto N26 vs Revolut vs Kontist vs Qonto – Wichtige Hinweise

Zunächst ist es interessant zu wissen, dass alle oben genannten Banken eine benutzerfreundliche App für die Verwaltung Ihres Kontos anbieten. Egal, wo Sie sich befinden, Sie können ganz einfach Zahlungen tätigen, Transaktionen verfolgen und Ihre Finanzen im Griff behalten. Prüfen Sie die verfügbaren Funktionsumfang und überlegen Sie, welches für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
1. Kosten und Gebühren
Bei der Wahl zwischen N26, Revolut, Kontist und Qonto sollten Sie die entsprechenden Kosten und Gebühren vergleichen. Hier sind einige beispielhafte Informationen aufgelistet:
– N26: Das N26 Business-Konto ist kostenlos, solange Sie sich für das Standard-Konto entscheiden. Es gibt jedoch ein N26 Business Metal-Konto, das monatlich etwa 16,90 € kostet und einige Premium-Vorteile bietet.
– Revolut: Revolut bietet ein kostenloses Geschäftskonto an. Es gibt zusätzlich Optionen wie das Growth-Konto für 25 € pro Monat, das Ihnen erweiterte Funktionen wie niedrigere Wechselkurse bietet.
– Kontist: Das Basiskonto von Kontist ist kostenlos für kleinere Unternehmen. Für zusätzliche Funktionen (z.B. Buchhaltungssoftware) wird ein Preis von etwa 9,90 € pro Monat fällig.
– Qonto: Qonto hat verschiedene Tarife, die bei etwa 9 € pro Monat starten. Je nach gewähltem Paket bekommen Sie zusätzliche Funktionen wie mehrere Nutzer und internationale Überweisungen.
2. Zusätzliche Features
Die Features der einzelnen Konten sind entscheidend. Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie am nützlichsten sind. Hier ein Überblick:
- N26: Einfaches Zahlungsmanagement und integrierte Buchhaltungsoptionen.
- Revolut: Währungen in Echtzeit mit sehr attraktiven Wechselkursen verwalten.
- Kontist: Automatisierte Umsatzsteuerberechnung und -überweisung direkt ans Finanzamt.
- Qonto: Vielfältige Integrationen mit anderen Buchhaltungssoftware und ein benutzerfreundliches Dashboard.
3. Zugänglichkeit und Kundenservice
Auch der Kundenservice und die Erreichbarkeit der App können Ihnen das Leben leichter machen. Beachten Sie die Unterstützung, die jeder Anbieter bietet, sei es per Chat, E-Mail oder telefonischer Hotline. Beispielsweise bietet Qonto einen ausgesprochen schnellen Kundenservice, der bei Fragen immer zur Verfügung steht. Achten Sie darauf, mit welchem Anbieter Sie sich am wohlsten fühlen.
4. Nutzererfahrungen und Bewertungen
Bevor Sie sich entscheiden, ist es nützlich, sich Nutzerbewertungen durchzulesen. Viele Kunden teilen ihre Erfahrungen und geben Einblicke in die Vor- und Nachteile. So können Sie Fehler vermeiden und möglicherweise auch den Anbieter finden, der am besten zu Ihrer Alltagsroutine passt.
Bei unserem Geschäftskonto Vergleich können Sie N26, Revolut, Kontist und Qonto einfach vergleichen. Sie bekommen alle notwendigen Informationen über Tarife, Kosten und Funktionen auf einen Blick. Wenn Sie sich entschieden haben, können Sie mit wenigen Klicks direkt online Ihr bevorzugtes Konto beantragen und abschließen.
Zusammengefasst gibt es viele Aspekte, die in Ihre Entscheidung für das richtige Geschäftskonto einfließen sollten. Überlegen Sie, was für Sie am wichtigsten ist – ob es die Gebühren, die Funktionen oder der Kundenservice ist. Mit den richtigen Informationen und einer fundierten Entscheidung sind Sie bereits auf dem besten Weg, Ihr perfektes Geschäftskonto zu finden!
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: N26, Revolut, Kontist und Qonto
Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Revolut, Kontist und Qonto?
Wenn Sie sich für ein Geschäftskonto entscheiden, ist es hilfreich, die Unterschiede zwischen den Anbietern zu kennen. Hier sind einige wichtige Punkte:
- N26: Bietet ein flexibles, mobiles Bankkonto mit guten Funktionen für Freiberufler und Start-ups. Die Basisversion ist kostenlos, während das N26 Business Konto für 0 Euro pro Monat angeboten wird.
- Revolut: Besonders attraktiv für Unternehmen, die international tätig sind. Die Basisversion ist kostenlos und bietet Zugang zu mehreren Währungen und echten Wechselkursen.
- Kontist: Fokussiert sich speziell auf Freiberufler und Selbstständige. Kontist hat ein kostenloses Geschäftskonto mit einer einzigartigen Steuerautomatik, die Rücklagen für die Einkommenssteuer erstellt.
- Qonto: Ideal für kleine Unternehmen und Start-ups. Qonto bietet verschiedene Kontomodelle an, beginnend ab 9 Euro pro Monat. Es bietet eine umfassende Buchhaltungsintegration.
Welche Gebühren fallen bei N26, Revolut, Kontist und Qonto an?
Die Gebühren variieren je nach Konto und Anbieter. Hier ist eine Übersicht:
- N26: Kostenlose Basisversion und Business-Konto für 0 Euro. Es gibt jedoch auch Premium-Versionen ab 9,90 Euro pro Monat mit zusätzlichen Funktionen.
- Revolut: Kostenlose Basisversion. Premium-Pläne beginnen bei 7,99 Euro pro Monat mit weiteren Vorteilen.
- Kontist: Kostenlose Version verfügbar, aber professionelle Konten starten bei 7 Euro pro Monat, was Steuerverwaltung und Buchhaltungsintegration beinhaltet.
- Qonto: Pläne beginnen bei 9 Euro pro Monat mit verschiedenen Funktionen, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden.
Könnte ein internationales Geschäftskonto für mich vorteilhaft sein?
Ein internationales Geschäftskonto kann für Unternehmen, die im Ausland tätig sind oder internationale Kunden haben, von großem Vorteil sein. Ganze Transaktionen in verschiedenen Währungen sind oft einfacher und günstiger:
- Mit Revolut können Sie mehrere Währungen zu Marktwechselkursen halten. Das spart bei internationalen Transaktionen.
- N26 bietet auch eine mehrsprachige Plattform, die Ihnen das Handling internationaler Beziehungen erleichtert.
Wie sieht es mit der Buchhaltung und Integration der Geschäftskonten aus?
Die Integration von Geschäftskonten in Ihre Buchhaltung kann den Alltag erheblich erleichtern:
- N26: bietet eine einfache Schnittstelle zu Buchhaltungssoftware, jedoch keine speziellen Buchhaltungsfunktionen.
- Revolut: Die App bietet Export-Möglichkeiten, die eine einfache Integration in Ihre Buchhaltungssoftware erlauben.
- Kontist: Bietet eine umfassende Integration zur Steuerautomatik, sodass Sie Rücklagen für Ihre Steuerlast automatisch bilden können.
- Qonto: Hat eine enge Integration zu verschiedenen Buchhaltungsprogrammen, die die Verwaltung Ihrer Finanzen erleichtert.
Gibt es bei einem dieser Anbieter spezielle Angebote oder Aktionen?
Aktuell bieten viele Banken attraktive Aktionen, wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen:
- N26: Oft gibt es zeitlich begrenzte Angebote, inklusive Cashback auf bestimmte Ausgaben.
- Revolut: Häufig gibt es Rabatte für Neukunden bei der ersten Nutzung bestimmter Funktionen, wie z.B. das Fremdwährungsumtausch.
- Kontist: Lockt mit einer kostenlosen Testphase für neue Kontoeröffnungen.
- Qonto: Bietet oft einen speziellen Rabatt für das erste Jahr an, um ein neues Geschäftskonto zu fördern.
Wie beantrage ich ein Geschäftskonto bei N26, Revolut, Kontist oder Qonto?
Die Antragstellung ist meist recht unkompliziert und kann online erfolgen:
- Besuchen Sie die Webseiten der jeweiligen Anbieter, die Sie interessieren.
- Vergleichen Sie die verschiedenen Kontomodelle, die in unserem Geschäftskonto Vergleich zu finden sind.
- Wählen Sie das für Sie passende Konto aus und folgen Sie dem Antragsprozess, der meist eine Identitätsprüfung umfasst.
Die meisten Anbieter ermöglichen es Ihnen, das Konto sofort online zu eröffnen.
In unserem Vergleich finden Sie alle genannten Banken, sodass Sie die Angebote ganz einfach vergleichen und gegebenenfalls direkt online beantragen können.