Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank | Tipps 2024

Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank – kurzer Überblick:

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Geschäftskonten der Postbank und der HypoVereinsbank?
  • Kosten und Gebühren: Wo sparen Sie am meisten?
  • Welche zusätzlichen Services bieten die Banken für Geschäftsinhaber?
  • Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei beiden Instituten?
  • Welche digitalen Funktionen haben Sie bei der Postbank und HypoVereinsbank zur Verfügung?
  • Welches Geschäftskonto passt besser zu Ihren individuellen Bedürfnissen?

 Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Was sind die Unterschiede zwischen dem Geschäftskonto der Postbank und dem Geschäftskonto der HypoVereinsbank?

Das Thema Geschäftskonto ist für viele Selbstständige und Unternehmer von zentraler Bedeutung, da es eine wichtige Rolle im Finanzmanagement spielt. Bei der Suche nach dem geeigneten Geschäftskonto kann die Frage aufkommen, ob man sich für die Postbank oder die HypoVereinsbank entscheiden sollte. Beide Banken bieten verschiedene Kontomodelle an, die sich in ihren Gebühren, Leistungen und Zusatzangeboten unterscheiden. In diesem Text werden wir die wichtigsten Aspekte beider Geschäftskonten vergleichen und analysieren, was für Sie als potenziellen Kunden entscheidend sein könnte.

Welche Kontomodelle bieten die Postbank und die HypoVereinsbank an?

Die Postbank bietet für Geschäftskunden mehrere Kontomodelle an. Eines der gängigsten Modelle ist das Postbank Geschäftskonto. Bei diesem Konto profitieren Sie von einer klaren Preisstruktur, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Unternehmer orientiert. Bei einem monatlichen Preis von etwa 7,90 Euro können Sie ein umfangreiches Leistungsangebot nutzen, darunter eine kostenlose Kontoführung, Überweisungen und einige kostenlose Bargeldverfügungen.

Die HypoVereinsbank dagegen bietet das HVB Geschäftskonto an, welches eine monatliche Gebühr von 10 Euro kostet. Dieses Konto bietet eine Vielzahl von Zusatzleistungen, wie beispielsweise die Möglichkeit, mit mehreren Unterkonten zu arbeiten. Beide Banken sind neben anderen Anbietern in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie diese Kontomodelle direkt vergleichen und auf Wunsch online beantragen können.

BankKontomodellMonatliche GebührBesondere Leistungen
PostbankPostbank Geschäftskonto7,90 €Kostenlose Kontoführung, Überweisungen
HypoVereinsbankHVB Geschäftskonto10,00 €Mehrere Unterkonten, individuelle Beratung

Welche zusätzlichen Leistungen bieten die beiden Banken?

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des geeigneten Geschäftskontos sind die zusätzlichen Dienstleistungen, die von den Banken angeboten werden. Die Postbank bietet zum Beispiel eine App für das mobile Banking, die Ihnen eine einfache Übersicht über Ihre Kontobewegungen ermöglicht. Zudem können Sie eine Kreditkarte zu Ihrem Geschäftskonto beantragen, die zusätzliche Flexibilität bei Zahlungen bietet.

Die HypoVereinsbank legt ebenfalls großen Wert auf Service. Neben der Möglichkeit, einen persönlichen Berater zu konsultieren, bietet die Bank auch verschiedene Workshops für Unternehmer an. Diese Workshops können wertvolle Informationen zu Themen wie Finanzplanung und Unternehmensgründung bieten.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass beide Banken umfangreiche Dienstleistungen anbieten, die sich an den Bedürfnissen von Selbstständigen und kleinen Unternehmen orientieren. Über unseren Vergleichsservice können Sie diese Angebote schnell und effizient vergleichen und direkt online eine Anfrage stellen.

Wie sieht es mit den Gebühren und Kosten aus?

Die Kosten für ein Geschäftskonto können einen wesentlichen Einfluss auf Ihre monatlichen Ausgaben haben. Bei der Postbank liegt die monatliche Gebühr für das Geschäftskonto bei etwa 7,90 Euro, was im Vergleich zu vielen anderen Banken als recht günstig angesehen werden kann. Beachten Sie jedoch, dass es Grenzen bei der Anzahl der kostenlosen Überweisungen gibt, die sonst mit zusätzlichen Kosten verbunden sein können.

Die HypoVereinsbank hingegen veranschlagt eine monatliche Gebühr von 10 Euro für ihr Geschäftskonto. Allerdings umfassen diese Gebühren eine breite Palette von zusätzlichen Dienstleistungen, die für verschiedene Arten von Unternehmen nützlich sein können. Vor allem größere Unternehmen könnten von der Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu führen, profitieren.

Es ist ratsam, bei der Auswahl des Geschäftskontos nicht nur auf die monatlichen Gebühren zu achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und Zusatzkosten. Ein Vergleich über unser Portal kann helfen, die für Ihre Anforderungen kosteneffizienteste Lösung zu finden.

  • Welche weiteren Faktoren sind bei der Wahl eines Geschäftskontos wichtig?
  • Wie sicher sind die Online-Banking-Funktionen bei der Postbank und der HypoVereinsbank?
  • Gibt es spezielle Angebote für Neugründungen bei beiden Banken?
  • Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei der Postbank oder der HypoVereinsbank eröffnen?

Welche weiteren Faktoren sind bei der Wahl eines Geschäftskontos wichtig?

Neben den monatlichen Gebühren gibt es viele weitere Faktoren, die Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos berücksichtigen sollten. Dazu gehören zum Beispiel der Zugang zu Online-Banking und die Flexibilität des Kontos. Ein gutes Online-Banking-System sollte benutzerfreundlich und sicher sein, damit Sie Ihre Finanzen problemlos verwalten können.

Ein weiterer Punkt ist die Erreichbarkeit der Bank. Verfügt die Bank über ein gut erreichbares Filialnetz oder einen zuverlässigen Kundenservice? Diese Aspekte können entscheidend sein, insbesondere wenn Sie zeitnah Unterstützung benötigen.

Wie sicher sind die Online-Banking-Funktionen bei der Postbank und der HypoVereinsbank?

Sicherheit ist ein essentielles Thema beim Online-Banking. Beide Banken setzen auf moderne Sicherheitsstandards, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Die Postbank nutzt Verfahren wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit beim Zugang zu Ihrem Konto zu erhöhen. Auch die HypoVereinsbank bietet ähnliche Sicherheitsmerkmale an, um Ihre Bankgeschäfte zu schützen.

Es ist wichtig, dass Sie sich über die Sicherheitsmaßnahmen der jeweiligen Bank informieren, bevor Sie ein Konto eröffnen. Informieren Sie sich auch über bestehende Erfahrungen anderer Kunden, um einen besseren Überblick über die Sicherheit der Bankdienstleistungen zu bekommen.

Gibt es spezielle Angebote für Neugründungen bei beiden Banken?

Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Neugründer oder Selbstständige an, die gerade erst anfangen. Die Postbank hat beispielsweise ein spezielles Programm, das Neugründern bei der Eröffnung des Geschäftskontos bestimmte Ermäßigungen oder Vorteile bieten kann. Dazu gehören oft Rabatte auf die monatlichen Kontoführungsgebühren für die ersten Monate.

Die HypoVereinsbank bietet ähnliches an und hat spezielle Beratungsangebote für Gründer, die Ihnen helfen können, die ersten Schritte erfolgreich zu gestalten. Solche Angebote machen es für Neugründer attraktiv, ein Konto bei diesen Banken zu eröffnen.

Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei der Postbank oder der HypoVereinsbank eröffnen?

Die eröffnungsprozesse eines Geschäftskontos sind in der Regel recht schnell. Bei beiden Banken können Sie die Kontoeröffnung online beanspruchen, was den Prozess erheblich beschleunigt. Die Postbank hat den Vorteil, dass viele Eröffnungen sofort online abgewickelt werden können, sodass Sie in der Regel innerhalb weniger Tage die Kontounterlagen erhalten.

Die HypoVereinsbank benötigt eventuell mehr Zeit für die Bearbeitung, insbesondere wenn Sie individuelle Beratung in Anspruch nehmen oder zusätzliche Dokumente einreichen möchten. Trotzdem ist in den meisten Fällen auch hier eine zügige Kontoeröffnung gewährleistet.

Insgesamt hängt die Entscheidung für ein Geschäftskonto bei der Postbank oder der HypoVereinsbank stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Nutzen Sie unseren Vergleich, um die besten Optionen für Ihr Unternehmen zu finden!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Postbank vs HypoVereinsbank - TippsWenn es um die Wahl eines geeigneten Geschäftskontos geht, stehen viele Unternehmer vor der Frage, ob sie zur Postbank oder zur HypoVereinsbank greifen sollen. Beide Banken bieten unterschiedliche Vorteile und Kontomodelle an, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Hier sind einige wichtige Hinweise, Tipps und Ratschläge, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Zunächst einmal sollten Sie die verschiedenen Kontomodelle der beiden Banken vergleichen.

Für die Postbank gibt es das Postbank Geschäftskonto, das monatlich Gebühren verlangt, aber auch verschiedene Leistungsangebote umfasst. Zum Beispiel beträgt die monatliche Grundgebühr für das Konto etwa 7,90 Euro. Damit sind grundlegende Dienstleistungen wie Überweisungen und Lastschriften abgedeckt, allerdings können Kosten für zusätzliche Services anfallen.

Im Vergleich dazu bietet die HypoVereinsbank ebenfalls ein Geschäftskonto an, das praktische Funktionen beinhaltet. Hier können Sie das U28 Geschäftskonto wählen, welches für junge Unternehmer und Start-ups unter 28 Jahren kostenfrei ist. Für andere Nutzer beträgt die monatliche Grundgebühr etwa 9,90 Euro, auch hier können zusätzliche Gebühren für weitere Dienstleistungen hinzukommen.

Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie folgende Punkte in Ihre Überlegungen einbeziehen:

  • Wie hoch sind die monatlichen Gebühren für jedes Kontomodell?
  • Welche Leistungen sind in den Gebühren enthalten? Gibt es versteckte Kosten?
  • Wie sieht die Benutzerfreundlichkeit der Online-Banking-Plattformen aus? Sind diese leicht verständlich und intuitiv in der Anwendung?
  • Wie stellt sich der Kundenservice dar? Gibt es Support über Chat oder Telefon?

Ein weiterer Aspekt, auf den Sie achten sollten, sind die zusätzlichen Funktionen und gebotenen Services. Die Postbank bietet beispielsweise eine Bargeldversorgung an, die über zahlreiche Geldautomaten leicht zugänglich ist, während die HypoVereinsbank ein breites Spektrum an Finanzierungslösungen und Beratung für Unternehmen bietet.

Schließlich sollten Sie auch Ihre persönliche Unternehmenskategorie im Auge behalten. Jungunternehmer können von den speziellen Angeboten der HypoVereinsbank profitieren, während etablierte Unternehmen möglicherweise die stabilen Angebote der Postbank bevorzugen.

Ich empfehle Ihnen, die Optionen in unserem umfassenden Geschäftskonto-Vergleich zu prüfen. Dort können Sie Informationen zu beiden Banken und deren Angeboten übersichtlich gegenüberstellen und auf Wunsch gleich sofort online beantragen und abschließen. So finden Sie das passende Geschäftskonto, das Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird und Ihnen bei Ihren geschäftlichen Aktivitäten zur Seite steht.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: Postbank vs. HypoVereinsbank

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Geschäftskonto der Postbank und dem der HypoVereinsbank?

Die Postbank und die HypoVereinsbank bieten beide attraktive Geschäftskonten, jedoch unterscheiden sich die beiden in einigen wichtigen Merkmalen.

– Die Postbank bietet das Geschäftskonto „Postbank Business Konto“, das monatlich 5,90 Euro kostet und eine Vielzahl von Funktionen abdeckt, darunter Online-Banking und eine kostenlose Debitkarte.
– Die HypoVereinsbank hingegen hat das „HVB Business Konto“, das eine monatliche Gebührenstruktur bietet, die je nach Kontomodelle variieren kann, häufig aber bei etwa 10,00 Euro beginnt.

Ein weiterer Unterschied ist die individuelle Beratung: Während die HypoVereinsbank oft persönliche Beratung vor Ort anbietet, legt die Postbank mehr Wert auf digitale Lösungen.

2. Welche Gebühren fallen bei den Geschäftskonten an?

Die Gebühren können bei beiden Banken variieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Postbank Business Konto: 5,90 Euro pro Monat.
  • HVB Business Konto: Ab 10,00 Euro pro Monat, je nach Kontomodell können diese Gebühren steigen.

Zusätzlich sollten Sie auch die Gebühren für Überweisungen sowie Barabhebungen in Betracht ziehen. Bei der Postbank sind viele Online-Transaktionen im Preis inbegriffen, während die HypoVereinsbank eventuell kostengünstigere Pakete anbietet, je nach Ihrem Geschäftsvolumen.

3. Gibt es bei beiden Banken kostenlose Kontomodelle?

Ja, bei der Postbank gibt es ein Geschäftskonto-Modell, das als kostenlos angesehen werden kann, wenn es bestimmte Bedingungen erfüllt, meist im Zusammenhang mit Mindestgeldeingängen. Die HypoVereinsbank bietet gelegentlich Sonderaktionen an, bei denen Neukunden für einen bestimmten Zeitraum von Gebühren befreit sind, aber ein dauerhaft kostenloses Modell ist seltener.

Haben Sie ein kleines Unternehmen oder freiberufliche Tätigkeiten, lohnt es sich, die Angebote genau zu prüfen.

4. Welche zusätzlichen Dienstleistungen bieten Postbank und HypoVereinsbank an?

Beide Banken bieten verschiedene Zusatzleistungen, die Ihnen als Unternehmer zugutekommen können:

  • Postbank: Online-Banking, Banking-App, Kredite für Selbständige, Geschäftskarten.
  • HVB: Finanzierungsprodukte, individuelle Beratung, Investitionslösungen.

Wenn es um spezifische Geschäftsdienstleistungen geht, bietet die HypoVereinsbank häufig zusätzliche Beratungsangebote an, die auf größere Unternehmen abgestimmt sind.

5. Sind die Online-Banking-Funktionen der beiden Banken benutzerfreundlich?

Ja, sowohl die Postbank als auch die HypoVereinsbank haben ihre Online-Banking-Plattformen gut gestaltet, um eine einfache Nutzung zu gewährleisten.

– Die Postbank hat eine leicht verständliche Oberfläche, die es einfach macht, Überweisungen und andere Transaktionen durchzuführen.
– Auch die HypoVereinsbank bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, häufig gepaart mit einer App für mobile Bankgeschäfte.

Das Online-Banking wird oft als einer der größten Vorteile des digitalen Bankings angesehen, da Sie jederzeit Zugriff auf Ihr Konto haben.

6. Wie können Sie die Geschäftskonten bei diesen Banken vergleichen und beantragen?

Unser Vergleichsportal bietet Ihnen die Möglichkeit, die Geschäftskonten der Postbank und der HypoVereinsbank sowie viele weitere Optionen zu vergleichen. Dort können Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Monatliche Gebühren
  • Zusatzangebote und Services
  • Online-Banking-Funktionen

Wenn Sie sich für ein Konto entscheiden, können Sie es direkt online beantragen und oft sofort abschließen, was den gesamten Prozess deutlich vereinfacht.

7. Welche Bank wäre die bessere Wahl für ein kleines Unternehmen?

Die Wahl zwischen Postbank und HypoVereinsbank hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

– Wenn Sie Wert auf ein einfach zu bedienendes Online-Banking und eventuell auch niedrigere Gebühren legen, könnte die Postbank die bessere Wahl sein.
– Sollten Sie jedoch persönliche Beratung und maßgeschneiderte Finanzlösungen benötigen, wäre die HypoVereinsbank eventuell die bessere Option.

Denken Sie daran, dass es auch wichtig ist, Anbieter außer diesen beiden in Betracht zu ziehen, um die besten Bedingungen für Ihr Geschäft zu finden.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.