Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Finom vs Qonto | Tipps 2024
Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Finom vs Qonto – kurzer Überblick:
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Revolut, Kontist, Finom und Qonto?
- Welche Gebühren fallen bei den verschiedenen Geschäftskonten an?
- Wie benutzerfreundlich sind die Apps der Anbieter?
- Welche speziellen Funktionen bieten die Konten für Selbstständige?
- Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Geschäftskontos achten?
- Wie schneidet der Kundenservice der einzelnen Anbieter ab?
Wie unterscheiden sich die Geschäftskonten von Revolut, Kontist, Finom und Qonto?
In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist es für Selbstständige und Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ein passendes Geschäftskonto zu finden. Die Auswahl reicht von traditionellen Banken bis zu modernen FinTech-Anbietern. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Besonderheiten der Geschäftskonten von Revolut, Kontist, Finom und Qonto. Wir beantworten die häufigsten Fragen und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung.
Was bietet jedes dieser Geschäftskonten an?
Die Auswahl eines Geschäftskontos hängt von den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens ab. Jedes der vier in Betracht gezogenen Konten hat seine eigenen Merkmale, Vor- und Nachteile. Hier sind einige wesentlichen Aspekte:
– Revolut: Revolut bietet ein digitales Geschäftskonto mit Funktionen wie internationalen Überweisungen ohne versteckte Gebühren und eine einfache Verwaltung über die App. Die Kosten für das Geschäftskonto starten bei 0 Euro für die Basisversion und können bis zu 100 Euro pro Monat für Premium-Dienstleistungen betragen.
– Kontist: Speziell für Freelancer und Selbstständige ausgelegt, hilft Kontist bei der Steuererklärung, indem es automatisch eine Umsatzsteuervorauszahlung berechnet. Die Kosten liegen bei 0 Euro für das Basiskonto, wobei Premium-Optionen ebenfalls verfügbar sind.
– Finom: Finom hat sich als Nutzerfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben und bietet ein kostenloses Geschäftskonto mit einer smarten Rechnungsstellung und einem integrierten Buchhaltungstool. Auch hier variieren die Kostenszenarien je nach gewähltem Paket.
– Qonto: Qonto punktet mit einer klaren Benutzeroberfläche und umfangreichen Funktionen für Teams. Die Preise beginnen bei 9 Euro pro Monat und können bis zu 29 Euro steigen, je nachdem, welche Leistungen in Anspruch genommen werden.
Diese Anbieter sind alle in unserem Geschäftskonto Vergleich aufgeführt, sodass Sie die verschiedenen Angebote im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse nebeneinanderstellen können.
Welche Aspekte sind wichtig bei der Auswahl eines Geschäftskontos?
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen:
1. Kosten: Es ist entscheidend, die verschiedenen Kontomodelle und deren Kosten zu vergleichen. Wie bereits erwähnt, bieten alle vier Anbieter entweder kostenfreie Basisversionen oder unterbreiten Vergünstigungen bei den monatlichen Gebühren.
2. Funktionen: Hier sollten Sie darauf achten, welche Funktionen für Ihre Arbeit wichtig sind. Zum Beispiel bietet Kontist eine automatische Steuerberechnung, während Finom mit seinem Buchhaltungstool punktet.
3. Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche sorgt für effizientes Arbeiten und spart Zeit. Hier schneidet Qonto besonders gut ab.
4. Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist bei Problemen unverzichtbar. Prüfen Sie daher die Erfahrungen anderer Nutzer mit den jeweiligen Anbietern.
5. Zusätzliche Leistungen: Manche Banken bieten z.B. eine integrative Rechnungsstellung oder Buchhaltungsfunktionen, die Ihnen viel Arbeit abnehmen können.
Eine detaillierte Übersicht zu den Preisen und Funktionen der Geschäftskonten finden Sie in der folgenden Tabelle:
Anbieter | Monatliche Kosten | Besondere Funktionen | Zielgruppe |
---|---|---|---|
Revolut | 0 – 100 Euro | Internationale Überweisungen, App-Management | Kleinunternehmer, internationale Geschäfte |
Kontist | 0 Euro | Automatische Steuerberechnung | Freelancer, Selbstständige |
Finom | 0 Euro | Integrierte Buchhaltung | Kleinunternehmen, Freelancer |
Qonto | 9 – 29 Euro | Teamverwaltung, klare Benutzeroberfläche | Wachsende Unternehmen, Startups |
Welcher Anbieter ist der richtige für Ihr Unternehmen?
Die Entscheidung, welches Geschäftskonto für Sie das richtige ist, hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Revolut empfiehlt sich vor allem, wenn Sie viel international tätig sind und hohe Wert auf faire Wechselkurse legen. Kontist überzeugt durch seine einfache Handhabung für Selbstständige. Finom funktioniert ideal für Startups, die Wert auf eine umfassende Buchhaltungssoftware direkt im Konto legen. Qonto hingegen bringt Ihnen viele Funktionen für Teamarbeit und eine benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern.
Um die Entscheidung für Ihr Geschäftskonto zu erleichtern, ziehe Sie unbedingt unseren Geschäftskonto Vergleich hinzu, in dem Sie die Angebote von Revolut, Kontist, Finom und Qonto direkt miteinander vergleichen und sofort online beantragen können.
- Welche steuerlichen Vorteile bieten diese Geschäftskonten?
- Wie sicher sind die Apps der Anbieter?
- Können internationale Überweisungen einfach vorgenommen werden?
- Welches Konto eignet sich am besten für Teams?
- Gibt es versteckte Kosten bei den Anbietern?
Welche steuerlichen Vorteile bieten diese Geschäftskonten?
Die steuerlichen Vorteile variieren je nach Anbieter. Kontist beispielsweise bietet eine Funktion, die automatisch eine Umsatzsteuervorauszahlung berechnet und Ihnen dabei hilft, steuerliche Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen. Dies kann einer hohen Zeitersparnis bei der Steuererklärung führen.
Wie sicher sind die Apps der Anbieter?
Sicherheitsaspekte sind enorm wichtig, wenn es um Bankgeschäfte geht. Alle vier Anbieter setzen moderne Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, um Ihre Daten zu schützen. Revolut hat zusätzliche Verschlüsselungstechnologien implementiert und bietet zudem eine schnelle Möglichkeit zur Sperrung von Karten per App.
Können internationale Überweisungen einfach vorgenommen werden?
Internationale Überweisungen sind bei Revolut besonders günstig und einfach. Sie können in verschiedenen Währungen handeln, ohne hohe Gebühren zu zahlen. Bei Qonto gestaltet sich die Abwicklung zwar etwas komplexer, aber auch hier sind internationale Überweisungen möglich.
Welches Konto eignet sich am besten für Teams?
Wenn Sie ein Team führen, dann könnte Qonto die beste Wahl sein. Es ermöglicht eine einfache Verwaltung von mehreren Teammitgliedern und bietet Zugriffsrechte, was bedeutet, dass Sie die Finanzen besser kontrollieren können. Finom bietet ebenfalls gute Werkzeuge für die Buchhaltung, entscheidend ist hier jedoch, dass die Teamkollaborationserfahrungen positiv sind.
Gibt es versteckte Kosten bei den Anbietern?
Generell gilt, dass alle die besprochenen Anbieter einen transparenten Preismodellansatz verfolgen. Trotzdem kann es je nach Nutzung zu zusätzlichen Gebühren kommen, insbesondere bei internationalen Überweisungen oder besonderen Dienstleistungen. Es ist ratsam, die Konditionen genau zu lesen und gegebenenfalls Rückfragen zu stellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Geschäftskontos von vielen Faktoren abhängt. Es ist sinnvoll, sich intensiv mit den Angeboten auseinanderzusetzen und das passende Konto für Ihre individuellen Geschäftstätigkeiten auszuwählen. Der Geschäftskonto Vergleich auf unserer Plattform hilft Ihnen dabei, alle relevanten Informationen und Konditionen schnell zur Hand zu haben.
Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Finom vs Qonto – Wichtige Hinweise

Zunächst einmal schauen wir uns die unterschiedlichen Kontomodelle und deren Kosten an. Jede Bank hat ihre eigenen Dienstleistungen und Gebührenstrukturen. Auf diese Weise können Sie besser vergleichen, welches Konto für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
1. Revolut Business: Revolut bietet verschiedene Tarife an, darunter ein kostenloses Modell. Hierbei erhalten Sie grundlegende Funktionen, während die kostenpflichtigen Pläne (z.B. Plus, Premium) ab circa 7 € monatlich erhältlich sind. Diese beinhalten zusätzliche Benefits wie mehr kostenlose Überweisungen oder umfassendere Finanzreporting-Optionen.
2. Kontist Pro: Kontist ist besonders bieten für Freiberufler und Selbstständige geeignet. Das Konto ist in der Basisversion kostenlos. Der Pro-Tarif für umfangreiche Funktionen kostet etwa 9,90 € pro Monat. Hier erhalten Sie unter anderem ein separates Steuerkonto, das Ihnen beim Finanzmanagement eine große Hilfe sein kann.
3. Finom Business: Finom hat ebenfalls ein kostenloses Geschäftsmodell, das jedoch auf die grundlegenden Bedürfnisse beschränkt ist. Die kostenpflichtigen Modelle beginnen bei etwa 7 € pro Monat. Finom punktet mit automatisierten Buchhaltungsfunktionen, die Ihnen viel Papierkram abnehmen können.
4. Qonto: Auch Qonto hat ein flexibles Preisangebot. Das Basis-Konto ist kostenlos, während die Pro-Version ab 9 € pro Monat startet. Qonto ist besonders bei Start-ups und kleinen Unternehmen beliebt, da es einfaches Teammanagement und viele Integrationen mit anderen Software-Lösungen anbietet.
Wenn Sie nun die verschiedenen Konten und deren Kosten im Hinterkopf haben, könnte die Entscheidung leichter fallen. Hier sind zusätzliche Punkte, die Sie bei Ihrer Suche beachten sollten:
- Funktionsumfang: Schauen Sie sich genau an, welche Funktionen die einzelnen Konten bieten. Benötigen Sie Rechnungsstellung, automatische Buchhaltung oder Integrationen mit anderen Tools? Finden Sie einen Anbieter, der Ihre speziellen Bedürfnisse abdecken kann.
- Kundenservice: Informieren Sie sich über die Erreichbarkeit und Qualität des Kundenservices. Gerade in Geldangelegenheiten möchte man schnell erreichbar sein und Unterstützung erhalten.
- Benutzerfreundlichkeit: Überprüfen Sie die App oder Online-Oberfläche auf Bedienkomfort und Übersichtlichkeit. Eine benutzerfreundliche Anwendung kann Ihnen viel Zeit und Nerven sparen.
- Zusätzliche Gebühren: Achten Sie auf eventuelle Gebühren, die über die monatlichen Kosten hinausgehen, wie Transaktionsgebühren oder Gebühren für internationale Überweisungen. Manchmal kann sich ein scheinbar günstiger Tarif am Ende als teuer herausstellen.
Die oben genannten Banken und Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, sodass Sie die Möglichkeit haben, diese direkt zu vergleichen und gegebenenfalls gleich online zu beantragen.
Nutzen Sie die Chance, verschiedene Angebote unter die Lupe zu nehmen und sich das für Sie am besten geeignete Geschäftskonto auszusuchen. Egal, ob Sie viel beruflich reisen, Rechnungen stellen müssen oder einfach nur ein ordentliches Buchhaltungswerkzeug suchen – mit den richtigen Informationen und einem klaren Plan finden Sie das passende Konto für Ihre geschäftlichen Bedürfnisse.
Häufige Fragen zu Geschäftskonten: Revolut, Kontist, Finom und Qonto
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Revolut, Kontist, Finom und Qonto?
Wenn Sie sich zwischen Revolut, Kontist, Finom und Qonto entscheiden möchten, spielen verschiedene Faktoren wie Kosten, Funktionen und Zielgruppen eine Rolle. Diese Anbieter richten sich an unterschiedliche Kundenprofile, und hier sind einige Hauptunterschiede:
- Revolut: Bietet ein breites Spektrum an Funktionen, inklusive internationaler Zahlungen zu günstigen Wechselkursen. Der Basisplan ist in der Regel kostenlos, während kostenpflichtige Pläne ab 7,99 € pro Monat beginnen.
- Kontist: Fokussiert sich speziell auf Freiberufler und Selbstständige. Die Preise starten bei 4,90 € pro Monat, und es gibt eine einfache Steuerberechnung, die die Buchhaltung erleichtert.
- Finom: Ideal für kleine Unternehmen und Freelancer, bietet einen kostenlosen Plan an, während die kostenpflichtigen Modelle ab 9 € pro Monat beginnen. Inklusive Funktionen wie Rechnungsstellung und Ausgabenmanagement.
- Qonto: Zielt auf kleine und mittelständische Unternehmen. Die Tarife beginnen ab 9 € pro Monat und beinhalten nützliche Features wie Team-Zugänge und Rechnungsverfolgung.
Wie können diese Anbieter meine Buchhaltung erleichtern?
Die meisten dieser Geschäftskonten-Modelle bieten hilfreiche Tools, um Ihre Buchhaltung zu vereinfachen. Hier sind einige Beispiele:
- Automatisierte Buchhaltung: Zum Beispiel legt Kontist bei jedem Zahlungseingang automatisch Rücklagen für Steuern an.
- Integration mit Buchhaltungssoftware: Viele dieser Anbieter lassen sich in gängige Buchhaltungsprogramme integrieren, was den Aufwand für die Buchhaltung verringert, wie etwa bei Finom.
- Rechnungsstellung: Mit Qonto können Sie Rechnungen direkt erstellen und versenden, was den Prozess erheblich beschleunigt.
Kann ich mein Geschäftskonto bei diesen Anbietern kostenlos führen?
Ja, einige dieser Anbieter haben kostenlose Modelle. Hier eine Übersicht:
- Revolut: Der Basisplan ist kostenlos, hat jedoch eingeschränkte Funktionen.
- Kontist: Bietet einen günstigen Einstieg, aber keine kostenlosen Konten an.
- Finom: Bietet ein kostenloses Konto, perfekt für den ersten Einstieg.
- Qonto: Keine kostenlose Version, startet jedoch günstig bei 9 € pro Monat.
Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto eröffnen?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei diesen Anbietern geht in der Regel recht schnell und unkompliziert. Oftmals können Sie das Konto in wenigen Minuten online beantragen. So einfach geht’s:
- Besuchen Sie die Website des Anbieters.
- Füllen Sie das Antragsformular aus.
- Reichen Sie Ihre Identitätsdokumente ein, meist kann dies digital erfolgen.
- Warten Sie auf die Bestätigung – oft erhalten Sie innerhalb eines Werktages Bescheid.
Ist eine Kreditkarte im Geschäftskonto enthalten?
Je nach Anbieter kann eine Kreditkarte oder eine Debitkarte im Angebot enthalten sein. Hier ein Überblick:
- Revolut: Bietet eine physische und virtuelle Karte, die im kostenlosen Paket enthalten ist.
- Kontist: Stellt eine Debitkarte zur Verfügung, die im monatlichen Preis eingeschlossen ist.
- Finom: Eine kostenlose Karte ist ebenfalls Teil des Pakets der kostenlosen Version.
- Qonto: Debitoren und Kreditkarten sind je nach Tarif enthalten, was den Zugang zu Online-Zahlungen erleichtert.
Wie kann ich die verschiedenen Angebote vergleichen und auswählen?
Der Vergleich der verschiedenen Angebote ist einfach, besonders da viele dieser Anbieter in einem Geschäftskonto Vergleich zusammengefasst sind. Dort können Sie die wichtigsten Kriterien wie Kosten, Funktionen und Zielgruppen gut gegenüberstellen. Wenn Sie sich für ein Konto entschieden haben, können Sie es direkt online beantragen und den gesamten Prozess schnell abschließen.
Für detaillierte Vergleiche und aktuelle Angebote schauen Sie einfach in unseren Geschäftskonto Vergleich. Dort finden Sie alle nötigen Informationen, um die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen!