Geschäftskonto Sparkasse vs Volksbank | Tipps 2024
Geschäftskonto Sparkasse vs Volksbank – kurzer Überblick:
- Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Geschäftskonto bei der Sparkasse und der Volksbank?
- Welche Gebühren fallen bei beiden Banken an?
- Wie unterscheiden sich die digitalen Angebote der Sparkasse und Volksbank?
- Welche Vorteile bietet jedes Geschäftskonto für Ihr Unternehmen?
- Sind die Filialnetze und der Kundenservice vergleichbar?
- Wie finden Sie das passende Geschäftskonto für Ihre Bedürfnisse?
Welches Geschäftskonto ist besser: Sparkasse oder Volksbank?
Die Entscheidung zwischen einem Geschäftskonto bei der Sparkasse und der Volksbank kann für Unternehmer und Selbstständige in Deutschland eine bedeutende Rolle spielen. Beide Banken bieten spezifische Kontomodelle und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Doch welche Aspekte sind bei der Wahl des richtigen Geschäftskontos wichtig, und wie unterscheiden sich die Angebote der beiden Banken? In diesem Text werden wir diese Fragen detailliert beantworten und Ihnen helfen, die für Ihr Unternehmen geeignetste Option zu finden.
Was bieten die Sparkasse und die Volksbank für Geschäftskonten an?
Sowohl die Sparkasse als auch die Volksbank bieten unterschiedliche Kontomodelle für Geschäftskunden an. Bei der Bankwahl sollten Sie auf die Gebührenstruktur, den Service und die Zusatzleistungen achten.
Die Sparkasse hat in Deutschland viele lokale Institute und bietet typischerweise folgende Geschäftskonten an:
Kontomodell | Monatliche Gebühren | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Geschäftskonto Starter | 0 € | Für Existenzgründer, einfache Kontoführung, Online-Banking inklusive. |
Geschäftskonto Basic | 5 € | Für kleine Unternehmen, einfache Buchung, mehrere Karten inklusive. |
Geschäftskonto Business | 12 € | Für mittelständische Unternehmen, erweiterte Funktionen und persönliche Beratung. |
Die Volksbank hingegen ist in vielen Regionen ebenfalls sehr präsent und bietet ähnliche Kontomodelle:
Kontomodell | Monatliche Gebühren | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Geschäftskonto Basic | 3 € | Geeignet für Gründer, zuverlässiges Online-Banking, Bargeldabhebung. |
Geschäftskonto Optimal | 7,50 € | Für kleine bis mittelgroße Unternehmen, inklusive Kreditkarte und Zusatzservices. |
Geschäftskonto Premium | 15 € | Für große Unternehmen, umfassende Beratungsangebote und individuell anpassbares Kontopaket. |
Welche Gebührenstrukturen gibt es für Geschäftskonten?
Die Gebührenstruktur ist ein wesentlicher Aspekt, den Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos in Betracht ziehen sollten. Es sind oft monatliche Grundgebühren sowie zusätzliche Kosten für Transaktionen, Überweisungen oder Buchungen zu finden.
Die Sparkasse bietet beispielsweise für ihr Geschäftskonto Starter keine monatlichen Gebühren an, was es für Existenzgründer besonders attraktiv macht. Dennoch können Kosten für Überweisungen und andere Transaktionen anfallen, die je nach Nutzung schnell ins Gewicht fallen können. Im Gegensatz dazu hat die Volksbank eine moderate Grundgebühr, bietet dafür jedoch teilweise kostengünstigere Transaktionen an.
Zusätzlich können Kontomodelle variieren, nicht nur hinsichtlich der Gebühren, sondern auch in Bezug auf die Anzahl der im Monat inkludierten Buchungen. Das bedeutet, dass, wenn Ihr Unternehmen viele Transaktionen hat, die Wahl des geeigneten Kontos einen erheblichen Einfluss auf Ihre Kosten haben kann.
Wie sieht der Service und die Beratung bei den beiden Banken aus?
Die persönliche Beratung und der Service, den Ihnen eine Bank bietet, sind entscheidend. Die Sparkasse hat in vielen Städten Filialen, in denen Sie auch persönlich beraten werden können. Sie bietet in der Regel einen guten Service für ihre Geschäftskunden, insbesondere für lokale Unternehmen.
Die Volksbank setzt ebenfalls auf persönliche Beratung und versucht, ihren Kunden durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen zu helfen. Beide Banken bieten zudem Online-Banking und mobile Apps an, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Finanzen von überall aus zu verwalten.
Die Frage der digitalen Services ist ebenfalls entscheidend. Hier könnte eine detaillierte Nutzererfahrung hilfreich sein, um in der schnellen digitalen Welt mithalten zu können.
Welche Zusatzleistungen und Angebote haben die Banken?
Zusatzleistungen können Kleinigkeiten sein, haben aber oft einen großen Einfluss auf die Entscheidung. Die Sparkasse bietet oft zusätzliche Services wie Geschäftskarten, Kreditoptionen und spezielle Business Angebote, die auf Selbstständige und Gründer zugeschnitten sind. Des Weiteren gibt es spezielle Veranstaltungen oder Networking-Events.
Die Volksbank hat ein ähnliches Angebot und punktet mit einem Netzwerk von Partnern, die Rabatte und Vorteile für Mitglieder des Kreditvereins anbieten. Hierbei handelt es sich meist um Business-Lösungen, die für Unternehmer langfristig von Interesse sein könnten.
Zusatzservices wie Buchhaltungssoftware oder Beratungsleistungen können ausschlaggebend sein, da sie Ihnen helfen, Zeit bei der Verwaltung Ihres Unternehmens zu sparen.
- Welche Dokumente benötige ich zur Eröffnung eines Geschäftskontos?
- Wie lange dauert die Eröffnung eines Geschäftskontos bei Sparkasse und Volksbank?
- Welche Vor- und Nachteile haben Geschäftskonten bei Sparkasse versus Volksbank?
- Kann ich die Geschäftskonten von Sparkasse und Volksbank auch online führen?
- Welche rechtlichen Aspekte sollte ich bei der Kontowahl beachten?
Beantwortung der weiterführenden Fragen
1. Welche Dokumente benötige ich zur Eröffnung eines Geschäftskontos?
Um ein Geschäftskonto zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel Ihren Personalausweis oder Reisepass, einen Nachweis über die Unternehmensgründung (z. B. Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug) sowie eine Beschreibung Ihrer Geschäftstätigkeit. Bei manchen Banken müssen auch Ihre Einkommensnachweise eingereicht werden.
2. Wie lange dauert die Eröffnung eines Geschäftskontos bei Sparkasse und Volksbank?
Die Eröffnungszeit kann variieren. In der Regel ist von der Einreichung der vollständigen Unterlagen bis zur Kontoeröffnung mit 1 bis 2 Wochen zu rechnen. Die Sparkasse bietet oft auch die Möglichkeit, einen Termin vor Ort zu vereinbaren, was den Prozess beschleunigen kann. Bei der Volksbank kann es ähnlich ablaufen, wobei die Online-Antragstellung oft schneller zu einem Ergebnis führt.
3. Welche Vor- und Nachteile haben Geschäftskonten bei Sparkasse versus Volksbank?
Ein Vorteil der Sparkasse ist oft die lokale Verfügbarkeit und persönliche Beratung. Die Volksbank bietet jedoch häufig flexible Modelle und niedrigere Transaktionskosten. Ein Nachteil könnte sein, dass die Sparkasse tendenziell höhere monatliche Gebühren hat im Vergleich zur Volksbank, die oft eine kleinere Grundgebühr hat.
4. Kann ich die Geschäftskonten von Sparkasse und Volksbank auch online führen?
Ja, beide Banken bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geschäftskonto bequem online zu führen. Sie können Überweisungen tätigen, Kontostände abfragen und Buchungen verwalten, was Ihnen viel Zeit spart.
5. Welche rechtlichen Aspekte sollte ich bei der Kontowahl beachten?
Es ist wichtig, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Bank genau zu lesen. Zudem sollten Sie darauf achten, ob das Geschäftskonto im zweckgebunden ist und ob eventuell gesetzliche Rahmenbedingungen Ihr Geschäft betreffen, die durch das Konto eingehalten werden müssen.
Durch die Ermittlung dieser Aspekte können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welches Geschäftskonto – Sparkasse oder Volksbank – das Beste für Ihre unternehmerischen Bedürfnisse ist.
Geschäftskonto Sparkasse vs Volksbank – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich als Unternehmer oder Freiberufler überlegen, ein Geschäftskonto zu eröffnen, stehen Sie möglicherweise vor der Entscheidung, ob Sie sich für die Sparkasse oder die Volksbank entscheiden sollten. Beide Banken haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt. Werfen wir einen Blick auf einige wichtige Punkte, die Ihnen bei dieser Wahl helfen können.
- Berücksichtigung der Gebühren: Die Gebührenstruktur kann je nach Standort und Kontomodell variieren. Bei der Sparkasse gibt es zum Beispiel das „SPARKASSE Geschäftskonto“, welches eine monatliche Grundgebühr von etwa 6,90 Euro hat. Die Volksbank hingegen bietet das „Mein Gewerbekonto“ an, bei dem die monatlichen Kosten bei etwa 8 Euro liegen können. Vergleichen Sie also die Kosten der unterschiedlichen Kontomodelle und denken Sie auch an mögliche Zusatzgebühren, zum Beispiel für Überweisungen oder Abhebungen.
- Service und Kundenberatung: Wenn Sie in einer kleinen Stadt wohnen, kann es einen großen Unterschied machen, ob Ihre Bank ein starkes regionales Netzwerk hat. Beide Institute sind in Deutschland flächendeckend vertreten, wobei die Sparkasse oft enger mit Kommunen verbunden ist. Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen die persönliche Beratung vor Ort ist und ob die Bank Geschäftskunden-Sprechstunden anbietet.
- Online-Banking-Funktionen: In der heutigen Zeit ist effizientes Online-Banking ein Muss. Prüfen Sie, welche digitalen Services die Banken anbieten. Die Sparkasse hat ihre „Sparkassen-App“, die eine gute Übersicht über Ihre Finanzen bietet. Die Volksbank bietet ebenfalls eine gut gestaltete App, die ebenfalls einen hohen Nutzen hat. Überlegen Sie, wie oft Sie Ihre Bankgeschäfte online abwickeln wollen und ob Ihnen die Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen App zusagt.
- Zusätzliche Services: Denken Sie daran, welche zusätzlichen Dienstleistungen für Ihr Unternehmen interessant sein könnten. Die Sparkasse bietet zum Beispiel ein integriertes Finanzmanagement-Tool für Geschäftskunden an, während die Volksbank möglicherweise spezielle Kreditmöglichkeiten für Gründer oder Unternehmer bereitstellt. Überlegen Sie, welche finanziellen Produkte für Ihr Unternehmen von Nutzen sein können.
Wenn Sie die Kontomodelle genauer unter die Lupe nehmen, gibt es noch einige spezifische Angebote zu beachten.
Die Sparkasse hat beispielsweise das „SPARKASSE Geschäftskonto Premium“, das für 12 Euro pro Monat umfassendere Funktionen, wie etwa kostenlose Geschäftskarten, bietet. Die Gebühren unterscheiden sich je nach Region, daher sollten Sie Ihre lokale Sparkasse kontaktieren, um die genauen Konditionen zu erfragen.
Auf der anderen Seite bietet die Volksbank das „Gewerbekonto Plus“ an, das für etwa 10 Euro im Monat ebenfalls erweiterte Funktionen mit einem hohen Maß an Flexibilität bietet.
Um die richtige Entscheidung zu treffen, ziehen Sie die verschiedenen Angebote in Betracht, vergleichen Sie die spezifischen Gebühren, Dienstleistungen und die Kundenzufriedenheit.
Zusammengefasst ist es eine gute Idee, wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Unterschiede im Detail zu analysieren und persönliche Prioritäten zu setzen. Letztendlich sollte Ihr Geschäftskonto nicht nur die täglichen Bankgeschäfte erleichtern, sondern auch zu Ihrer geschäftlichen Ausrichtung passen.
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonto Sparkasse vs Volksbank
1. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Geschäftskonten von Sparkasse und Volksbank?
Die Sparkasse und die Volksbank bieten beide verschiedene Optionen für Geschäftskonten an, die sich in ihren Gebühren und Leistungen unterscheiden. Zum Beispiel:
- Die Sparkasse bietet das „Business-Konto“ an, das je nach Region zwischen 5 und 10 Euro pro Monat kosten kann, während die Volksbank ihr „Geschäftskonto“ ab etwa 6 Euro monatlich anbietet.
- Beide Banken bieten kostenlose Buchungen bis zu einem bestimmten Limit an. Überschreitungen können zusätzliche Kosten verursachen.
- Die Sparkasse hat oftmals Filialen in kleineren Städten, was die persönliche Beratung erleichtert, während die Volksbank in ländlichen Regionen ebenfalls gut vertreten ist.
2. Welche Kontoarten bieten Sparkasse und Volksbank an?
Beide Banken haben verschiedene Kontoarten, die auf verschiedene Bedürfnisse von Selbständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen abgestimmt sind. Bei der Sparkasse gibt es das „Business-Konto“, während die Volksbank unter anderem das „Geschäftskonto“ sowie spezielle Konten für Existenzgründer anbietet.
Die Kontoarten zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Vielfältige Möglichkeiten zur Geldverwaltung
- Online-Banking für schnellen Zugriff auf Kontoinformationen
- Zusätzliche Leistungen wie Kreditkarten und Dispo-Optionen
3. Sind die Geschäftskonten bei Sparkasse und Volksbank kostenlos?
Die Frage nach den Kosten für Geschäftskonten ist eine häufige. Während einige Banken komplett kostenlose Kontomodelle anbieten, sieht es bei der Sparkasse und der Volksbank etwas anders aus.
- Bei der Sparkasse gibt es oftmals ein kostenloses Konto für Existenzgründer, das für die ersten 12 Monate keine Gebühren hat. Danach kann es allerdings zwischen 5 und 10 Euro kosten.
- Die Volksbank hat ebenfalls bestimmte Aktionen, bei denen die Kontoführung in den ersten Monaten kostenlos ist, doch auch hier fallen nach einer gewissen Zeit Gebühren an, meistens um die 6 Euro.
4. Welche Vorteile bieten Geschäftskonten von Sparkasse und Volksbank?
Beide Banken haben ihre ganz eigenen Vorteile, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sein können:
- Persönliche Beratung in den Filialen ist ein großer Pluspunkt bei beiden Banken. Wenn Sie gerne persönlichen Kontakt haben, sind Sie hier gut aufgehoben.
- Die umfangreiche Auswahl an Zusatzleistungen, wie Immobilienfinanzierung und Versicherungen, kann Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen.
- Beide Banken bieten umfassende Online-Banking-Funktionen, die den Umgang mit Ihren Geschäftszahlen deutlich erleichtern.
5. Was muss ich bei der Eröffnung eines Geschäftskontos beachten?
Wenn Sie ein Geschäftskonto bei der Sparkasse oder der Volksbank eröffnen möchten, lohnt es sich, einige Punkte zu berücksichtigen:
- Erforderliche Unterlagen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Dokumente, wie Ihren Ausweis, Gewerbeschein und eventuell einen Gesellschaftervertrag, bereithalten.
- Vergleichen Sie die Gebühren: Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Gebühren und Konditionen der Kontomodelle genau vergleichen.
- Berücksichtigen Sie Ihren Standort: Wenn Sie viel vor Ort mit Ihrer Bank kommunizieren möchten, könnte die Nähe zur nächsten Filiale ein wichtiger Faktor sein.
Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um eine informierte Entscheidung zwischen dem Geschäftskonto der Sparkasse und der Volksbank zu treffen!