Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank | Tipps 2024

Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank – kurzer Überblick:

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Geschäftskonten der Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank?
  • Erfahren Sie mehr über die Gebührenstruktur der einzelnen Banken.
  • Welche Zusatzleistungen bieten die Banken für Geschäftskunden an?
  • Wie unterscheiden sich die Online-Banking-Funktionen?
  • Ist eine persönliche Beratung für Sie wichtig – welche Bank bietet diese Option?
  • Welche Bank hat die besten Bewertungen von Geschäftskunden?

 Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Welches Geschäftskonto ist besser: Deutsche Bank, Commerzbank oder HypoVereinsbank?

Die Wahl des passenden Geschäftskontos ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Während die *Deutsche Bank*, *Commerzbank* und *HypoVereinsbank* zu den renommiertesten Banken in Deutschland gehören, stellen sich viele Unternehmer die Frage, welches dieser Angebote die besten Vorteile bietet. In diesem Text gehen wir auf die Unterschiede, Vorzüge und möglicherweise auch Nachteile der Geschäftskonten dieser Banken ein. Wir werden detailliert darlegen, was jedes Konto auszeichnet und welche Kriterien dabei für Sie besonders wichtig sein könnten.

Was sind die wesentlichen Merkmale eines Geschäftskontos bei der Deutschen Bank?

Ein Geschäftskonto bei der *Deutschen Bank* wird in verschiedenen Varianten angeboten, unter anderem als „*Geschäftskonto Online*“ und „*Geschäftskonto Premium*“. Das *Geschäftskonto Online* erfordert eine monatliche Grundgebühr von etwa 10 Euro, bietet jedoch umfassende digitale Dienstleistungen und eine einfache Kontoführung via Online-Banking.

Für Unternehmen mit einem höheren Transaktionsvolumen könnte das „*Geschäftskonto Premium*“ nützlich sein, das zusätzliche Funktionen wie Unterstützung bei internationalen Transaktionen und bevorzugten Kundenservice bietet. Details zu Kontoführungsgebühren finden Sie in der Tabelle unten:

KontomodellMonatliche KostenBesondere Merkmale
Geschäftskonto Online10 EuroUmfassende digitale Dienstleistungen
Geschäftskonto Premium35 EuroInternationaler Zahlungsverkehr, bevorzugter Service

Das Angebot ist in unserem Geschäftskonto Vergleich auffindbar, wo Sie auch andere Banken und deren Bedingungen vergleichen können.

Welche Vorteile bietet das Geschäftskonto der Commerzbank?

Die *Commerzbank* bietet ebenfalls verschiedene Modelle für Geschäftskonten an, eines davon ist das „*Komfort Geschäftskonto*“. Dieses Konto hat keine monatlichen Gebühren, solange ein gewisses Transaktionsvolumen pro Monat nicht überschritten wird. Bei Überschreitung wird eine Gebühr von 9,90 Euro fällig.

Die *Commerzbank* zeichnet sich durch ein gut ausgebautes Netzwerk von Filialen aus, was für viele Unternehmer von Vorteil sein kann. Dazu kommt eine benutzerfreundliche Online-Banking-Plattform, die auch über den Mobilen Zugang zu Ihrem Konto verfügt. Eine Übersicht der Angebote zeigt folgendes:

KontomodellMonatliche KostenBesondere Merkmale
Komfort Geschäftskonto0 Euro (bei geringen Transaktionen)Filialnetz, benutzerfreundliches Online-Banking

Das Angebot finden Sie ebenfalls in unserem Vergleich, wo Sie die Vor- und Nachteile abwägen können.

Wie schneidet das Geschäftskonto der HypoVereinsbank ab?

Die *HypoVereinsbank* bietet mit dem „*UHN Geschäftskonto*“ eine attraktive Lösung für Selbstständige und kleinere Unternehmen. Dieses Konto ist besonders vorteilhaft, da es eine kostenlose Kontoführung für das erste Jahr bietet, was es für Gründer besonders interessant macht.

Nach dem ersten Jahr fallen Kosten in Höhe von 12 Euro pro Monat an, wobei auch dieses Konto umfangreiche Online-Banking-Funktionen und Beratungsdienste umfasst. In der folgenden Tabelle finden Sie die entsprechenden Details:

KontomodellMonatliche KostenBesondere Merkmale
UHN Geschäftskonto0 Euro (im 1. Jahr)Umfangreiche Leistungen, Beratungsdienste

Diese Informationen sind ebenfalls in unserem Vergleichsportal zu finden, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

  • Welche Gebühren fallen für die jeweiligen Geschäftskonten an?
  • Wie unterscheiden sich die Online-Banking-Funktionen der Banken?
  • Gibt es besondere Vorteile für Existenzgründer?
  • Wo gibt es die besten Kundenbewertungen für diese Konten?
  • Wie einfach ist der Wechsel von einem Geschäftskonto zu einem anderen?

Welche Gebühren fallen für die jeweiligen Geschäftskonten an?

Die Gebühren variieren stark je nach Konto und Bank. Die *Deutsche Bank* berechnet zwischen 10 und 35 Euro, während die *Commerzbank* im besten Fall kostenfrei bleibt, es jedoch Gebühren ab 9,90 Euro geben kann. Die *HypoVereinsbank* bietet das Konto im ersten Jahr kostenlos an, danach werden 12 Euro monatlich fällig.

Wie unterscheiden sich die Online-Banking-Funktionen der Banken?

In Bezug auf das Online-Banking ist die Benutzerfreundlichkeit bei allen drei Banken gegeben. Die *Deutsche Bank* bietet eine sehr umfassende digitale Kontoführung, während die *Commerzbank* dafür bekannt ist, dass ihr System besonders intuitiv ist. Die *HypoVereinsbank* steht den anderen in nichts nach und bietet alles, was Unternehmer für eine zeitgemäße Verwaltung ihres Kontos benötigen.

Gibt es besondere Vorteile für Existenzgründer?

Ja, alle drei Banken bieten spezielle Konditionen für Existenzgründer an. Besonders hervorzuheben ist, dass die *HypoVereinsbank* im ersten Jahr keine Kontoführungsgebühren verlangt und damit eine attraktive Einstiegsoption für Gründer darstellt. Die *Commerzbank* bietet ebenfalls gute Konditionen, während die *Deutsche Bank* verschiedene Beratungsdienste für Gründer bereitstellt.

Wo gibt es die besten Kundenbewertungen für diese Konten?

Kundenbewertungen sind oft subjektiv, jedoch zeigen unabhängige Vergleichsplattformen, dass die *Commerzbank* häufig auf Platz eins in Bezug auf Kundenzufriedenheit steht. Die *Deutsche Bank* hat in den letzten Jahren einige Kämpfe um die Kundenbindung gehabt, während die *HypoVereinsbank* eine solide, wenn auch weniger sichtbare Basis von zufriedenen Kunden hat.

Wie einfach ist der Wechsel von einem Geschäftskonto zu einem anderen?

Der Wechsel zwischen Geschäftskonten ist in Deutschland vergleichsweise unkompliziert. Die Banken bieten in der Regel Unterstützung an, um den Wechselprozess zu erleichtern. Sowohl die *Commerzbank* als auch die *HypoVereinsbank* haben spezifische Wechselhilfen in ihren Angeboten integriert. Bei der *Deutschen Bank* kann es etwas aufwändiger sein, aufgrund ihrer umfangreichen Prozesse.

Insgesamt hängt die Wahl des passenden Geschäftskontos von individuellen Bedürfnissen ab. Nutzen Sie unser Vergleichsportal, um die besten Optionen für Ihr Unternehmen zu finden.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank - TippsWenn Sie auf der Suche nach einem Geschäftskonto sind, haben Sie sicher schon die Deutsche Bank, die Commerzbank und die HypoVereinsbank in Betracht gezogen. Jede dieser Banken hat ihre eigenen Angebote und Konditionen, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen können. Hier sind einige wichtige Hinweise und Tipps, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen.
  • Vergleich von Kontomodellen: Jede Bank bietet unterschiedliche Kontomodelle an. Prüfen Sie, welche Kontomodelle die jeweiligen Banken anbieten. Beispielsweise gibt es bei der Deutsche Bank das Geschäftskonto für Selbständige, das monatlich 15 Euro kostet, während bei der Commerzbank das Girokonto Business ebenfalls 15 Euro pro Monat kostet.
  • Kosten und Gebühren: Achten Sie darauf, welche Gebühren anfallen. Neben den monatlichen Kontoführungsgebühren können auch Kosten für Überweisungen, Bargeldauszahlungen oder andere Dienstleistungen entstehen. HypoVereinsbank bietet hier das HVB Geschäftskonto an, wo die Kontoführungsgebühren ab 8 Euro monatlich liegen können, abhängig von der Kontonutzung.

Verwechseln Sie nicht die Gebühren mit den Vorteilen! Manchmal lohnt es sich, auch bei höheren kostenpflichtigen Konten die zusätzlichen Leistungen zu betrachten.

  • Zusatzleistungen: Prüfen Sie, welche zusätzlichen Dienstleistungen im Kontopaket enthalten sind. Die Deutsche Bank bietet beispielsweise ein Online-Banking sowie eine App für mobiles Banking, die für viele Selbständige und Unternehmer sehr nützlich ist.
  • Service und Beratung: Es kann wertvoll sein, den persönlichen Kontakt zu einer Bank zu haben. Die Commerzbank hat viele Filialen, was die persönliche Beratung erleichtert, während die HypoVereinsbank vielleicht mehr auf digitale Lösungen setzt.

Um den besten Überblick zu bekommen, schauen Sie sich den Vergleich von Geschäftskonten an, um diese Banken und ihre Angebote direkt miteinander zu vergleichen. Dort können Sie gleich online die Kontomodelle beantragen und abschließen, was die gesamte Prozedur enorm vereinfacht.

  • Kundenbewertungen: Schauen Sie sich auch die Erfahrungen anderer Kunden an. Welche Bank hat sich als zuverlässig erwiesen? Die Meinungen und Bewertungen können oft wertvolle Hinweise geben, welche Bank für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.
  • Flexibilität der Verträge: Manche Banken bieten relativ flexible Vertragsbedingungen oder die Möglichkeit, das Kontomodell schnell zu wechseln. Das kann wichtig sein, wenn Ihr Geschäftswachstum schneller voranschreitet als erwartet.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Vergleich von Geschäftskonten bei der Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank einige Überlegungen erfordert. Beachten Sie insbesondere die Gebührenstruktur, die angebotenen Leistungen und die Art des Kundenservice. Es lohnt sich, etwas Zeit in die Recherche zu investieren, damit Sie am Ende das Geschäftskonto wählen, das am besten zu Ihnen passt.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

FAQ: Geschäftskonto Deutsche Bank vs Commerzbank vs HypoVereinsbank

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen den Geschäftskonten der Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank?

Die Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank bieten verschiedene Geschäftskonten an, die sich in ihren Kosten, Bedingungen und zusätzlichen Leistungen unterscheiden.

– Die Deutsche Bank bietet das „Deutsche Bank Geschäftskonto“ an, welches monatlich 7,90 Euro kostet. Dabei sind online Überweisungen und eine kostenlose Debitkarte enthalten.
– Die Commerzbank hat das „Commerzbank Geschäftskonto“, das für Unternehmen bis zu 500 Euro Umsatz im Monat kostenlos ist. Ab einem Umsatz von 500 Euro fallen 9,90 Euro im Monat an.
– Die HypoVereinsbank bietet das „HVB Geschäftskonto“, welches für die ersten 12 Monate kostenlos ist. Danach beläuft sich die Gebühr auf 6 Euro pro Monat.

Sie können die genauen Leistungen und Konditionen dieser Konten in unserem Geschäftskonto Vergleich einsehen und direkt online beantragen.

2. Welches Geschäftskonto eignet sich am besten für Start-ups?

Für Start-ups kommt es auf die individuellen Bedürfnisse an, aber viele Gründer ziehen das Geschäftskonto von Commerzbank in Betracht, da es für Unternehmen mit geringem Umsatz in den ersten Monaten kostenlos ist.

Hier sind einige überlegenswerte Optionen für Start-ups:

  • Deutsche Bank: Relativ hohe monatliche Gebühren, dafür umfangreiche Beratungsangebote.
  • Commerzbank: Kostenlose Nutzung für die ersten Monate bis zu einem Umsatz von 500 Euro.
  • HypoVereinsbank: Ein Jahr kostenlos und danach günstige monatliche Beiträge.

Erst einmal sollte man alle Optionen vergleichen, um das passende Konto zu finden, das auch langfristig optimale Konditionen bietet.

3. Welche zusätzlichen Leistungen bieten die Banken für Geschäftskonten an?

Die Banken bieten neben den Grundfunktionen auch verschiedene Zusatzleistungen an, die für Unternehmer sehr nützlich sein können.

– Die Deutsche Bank hat umfassende Beratungsangebote und die Möglichkeit zur Integration von Buchhaltungssoftware.
– Commerzbank stellt ihren Kunden eine eigene App zur Verfügung, die die Buchhaltung erleichtert und eine Übersicht über alle Transaktionen bietet.
– Die HypoVereinsbank setzt auf digitale Lösungen und bietet eine Plattform zur Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen.

Diese Zusatzleistungen können den Alltag eines Unternehmers deutlich erleichtern und sollten bei der Auswahl des Kontos mit einbezogen werden.

4. Gibt es Unterschiede in der Nutzung von Online-Banking bei den Bankkonten?

Ja, das Online-Banking spielt eine wichtige Rolle und es gibt durchaus Unterschiede.

– Deutsche Bank und Commerzbank bieten beide eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die auch auf mobilen Geräten gut funktioniert.
– HypoVereinsbank hat ebenfalls eine benutzerfreundliche App, die viele Funktionen für eine einfache Verwaltung bereitstellt.

Die Wahl des richtigen Kontos könnte davon abhängen, wie wichtig Ihnen eine übersichtliche und intuitive Online-Banking-Erfahrung ist.

5. Was passiert, wenn ich die Dienstleistungen nicht mehr benötige?

Das Beenden eines Geschäftskontos ist in Deutschland grundsätzlich unkompliziert.

Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Die Kündigungsfrist hängt von der jeweiligen Bank ab, oft zwischen einem Monat bis drei Monate.
  • Überprüfen Sie, ob alle Zahlungen und Lastschriften abgewickelt sind.
  • Es lohnt sich, rechtzeitig die Übersicht über Ihr bisheriges Konto zu erstellen, um alle Belege zu sichern.

Bei Bedarf steht Ihnen der Kundenservice der jeweiligen Banken zur Verfügung, um den Prozess zu unterstützen.

6. Welche Strategien kann ich nutzen, um das passende Konto zu finden?

Um das ideale Geschäftskonto auszuwählen, sollten Sie einige strategische Überlegungen anstellen:

  • Analysieren Sie Ihre monatlichen Transaktionen, um die korrekten Gebühren zu berechnen.
  • Vergleichen Sie die verschiedenen Banken in unserem Geschäftskonto Vergleich.
  • Überlegen Sie sich, welche zusätzlichen Dienstleistungen für Sie nützlich sind.

Ein direkter Vergleich hilft Ihnen, einen klaren Überblick über die besten Optionen zu erhalten und das Konto zu finden, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.

7. Wie kann ich ein Geschäftskonto bei einer dieser Banken eröffnen?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist in der Regel ein einfacher Prozess, der online oder in einer Filiale erfolgen kann.

– Bei der Deutschen Bank benötigen Sie Ihren Personalausweis sowie einige Dokumente zu Ihrem Unternehmen.
– Die Commerzbank ermöglicht die Eröffnung oft direkt über das Online-Portal.
– Bei der HypoVereinsbank können Sie den Prozess ebenfalls online beginnen und sich bei Bedarf in einer Filiale beraten lassen.

Sie können direkt in unserem Geschäftskonto Vergleich ein Konto auswählen und den Antrag online ausfüllen, was den Prozess erheblich beschleunigt.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.