Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi | Tipps 2024
Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi – kurzer Überblick:
- Vergleichen Sie die Konditionen der Anbieter: Wer bietet die besten Gebühren?
- Welche Funktionen sind Ihnen wichtig: Online-Banking, Zahlungsmanagement oder Buchhaltungsintegration?
- Wie steht es um die Kundenbewertungen? Welches Konto wird am besten bewertet?
- Wussten Sie, dass einige Banken kostenfreie Tests bieten? Nutzen Sie die Gelegenheit!
- Wie sieht die Unterstützung und der Kundenservice bei den Anbietern aus?
- Sind die Sicherheitsmaßnahmen ausreichend? Schützen Sie Ihre Finanzen optimal?
Was sind die Vor- und Nachteile von Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi?
Die Suche nach dem passenden Geschäftskonto ist für viele Unternehmer und Selbstständige in Deutschland von großer Bedeutung. Besonders in den letzten Jahren hat sich die Anzahl der digitalen Banken und FinTech-Anbieter, die spezielle Kontomodelle für Geschäftskunden anbieten, stark erhöht. In diesem Zusammenhang stehen häufig die Namen N26, Fyrst, Finom und Holvi im Vordergrund. Aber welche Vor- und Nachteile bieten diese Anbieter tatsächlich? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie zwischen diesen Geschäftskonten wählen?
Was bietet ein Geschäftskonto im Allgemeinen?
Ein Geschäftskonto ist mehr als nur ein Konto, auf das Einnahmen und Ausgaben gebucht werden. Es ist ein zentrales Werkzeug für das Finanzmanagement eines Unternehmens. Die meisten Banken bieten eine Reihe von Funktionen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, Buchungsvorlagen zu erstellen, Überweisungen zu automatisieren und Berichte für die Steuererklärung zu generieren. Zudem ist es oft rechtlich erforderlich, für geschäftliche Transaktionen ein separates Konto zu führen, um die private Finanzsituation von der geschäftlichen zu trennen.
Welche Leistungen bieten N26, Fyrst, Finom und Holvi?
Die Auswahl des richtigen Geschäftskontos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa den Kosten, den angebotenen Funktionen oder der Benutzerfreundlichkeit der App. Hier sind die wichtigsten Merkmale der vier genannten Anbieter:
Anbieter | Kontomodelle | Kosten pro Monat | Besondere Funktionen |
---|---|---|---|
N26 | N26 Business | 0 € (kostenloses Konto) | Einfaches Tracking von Ausgaben, kostenlose Mastercard |
Fyrst | Fyrst Kontopaket | 5,00 € (Monatspaket) | Umfangreiche Buchhalter-Integration, kostenlose VISA-Karte |
Finom | Finom Pro | 15,00 € (monatlich) | Belege scannen, Buchhaltungsintegration, Teamausgaben verwalten |
Holvi | Holvi Geschäftskonto | 10,00 € (pro Monat) | Online Rechnungen erstellen, Buchhaltungs-Tools |
Jeder Anbieter hat seine eigenen Stärken und Schwächen. N26 bietet ein kostenloses Konto, was es besonders attraktiv für Existenzgründer macht. Fyrst hingegen punktet mit einem umfangreichen Servicepaket, welches für eine Gebühr von 5 Euro pro Monat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Finom und Holvi liefern zusätzliche Funktionen für das Projektmanagement und die Buchhaltung, die für Unternehmen mit spezifischeren Bedürfnissen interessant sein könnten.
Wie unterscheiden sich die digitalen Banken in Bezug auf Kosten und Funktionen?
Die Kostenstruktur und die angebotenen Funktionen unterscheiden sich erheblich zwischen den Anbietern. Während N26 und Fyrst mit günstigen Monatspreisen locken, bieten Finom und Holvi eine Vielzahl an Funktionalitäten, die sich in höheren Preisen widerspiegeln. Wenn Sie beispielsweise häufig Rechnungen erstellen und Belege verwalten müssen, könnten Finom oder Holvi die richtige Wahl für Sie sein.
Beachten Sie auch, dass bei N26 das Geschäftskonto kostenlos ist, während die anderen Anbieter kostenpflichtige Modelle anbieten. Dies kann für kleine Unternehmen und Selbstständige, die am Anfang stehen, entscheidend sein.
Welcher Anbieter ist der richtige für Ihr Unternehmen?
Die Wahl des passenden Anbieters hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre tägliche Arbeit unverzichtbar sind. Hier sind einige Aspekte, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten:
– Benötigen Sie eine integrierte Buchhaltungssoftware?
– Wie wichtig ist Ihnen die Kostenstruktur?
– Werden Sie eine hohe Anzahl an Transaktionen durchführen?
Wenn Sie hauptsächlich ein einfaches Geschäftskonto für die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben wünschen, könnte N26 die beste Wahl sein. Suchen Sie hingegen nach einem umfassenden Finanzmanagement-Tool, das Ihnen das Rechnungswesen erleichtert, kann Holvi oder Finom geeigneter sein.
- Was sind die wichtigsten Funktionen, die ein Geschäftskonto bieten sollte?
- Wie eröffne ich am besten ein Geschäftskonto bei N26, Fyrst, Finom oder Holvi?
- Gibt es versteckte Kosten bei den verschiedenen Anbietern?
- Welche Erfahrungen haben andere Nutzer mit diesen Geschäftskonten gemacht?
- Ist ein kostenloses Geschäftskonto wirklich ausreichend für mein Unternehmen?
Was sind die wichtigsten Funktionen, die ein Geschäftskonto bieten sollte?
Ein gutes Geschäftskonto sollte verschiedene Funktionen bieten, die das Finanzmanagement erleichtern. Hierzu zählen automatische Buchungsfunktionen, einfache Überweisungen und eine benutzerfreundliche App. Berücksichtigen sollten Sie auch die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu erstellen, um verschiedene Projekte oder Abteilungen getrennt zu verwalten. Darüber hinaus ist eine Integration mit Buchhaltungssoftware wichtig, um administrative Aufgaben zu minimieren und die steuerliche Abrechnung zu erleichtern.
Wie eröffne ich am besten ein Geschäftskonto bei N26, Fyrst, Finom oder Holvi?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist in der Regel online innerhalb weniger Minuten möglich. Bei N26 müssen Sie lediglich die App herunterladen, Ihre persönlichen Daten eingeben und den Identifizierungsprozess durchlaufen. Bei Fyrst, Finom und Holvi ist das Verfahren ähnlich, allerdings sind eventuell zusätzliche Unterlagen erforderlich, wie beispielsweise ein Nachweis über Ihre Geschäftstätigkeit.
Gibt es versteckte Kosten bei den verschiedenen Anbietern?
Generell sollten Sie die Preisstruktur jeder Bank genau unter die Lupe nehmen, um versteckte Kosten auszuschließen. Während N26 ein kostenloses Konto anbietet, erheben Fyrst, Finom und Holvi monatliche Gebühren. Es ist wichtig zu prüfen, ob es für bestimmte Transfers oder zusätzliche Dienstleistungen wie Überziehung, internationale Überweisungen oder die Nutzung von Kreditkarten Gebühren gibt.
Welche Erfahrungen haben andere Nutzer mit diesen Geschäftskonten gemacht?
Die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer sind ein wertvoller Hinweis für Ihre Entscheidung. Auf vielen Plattformen finden Sie umfassende Reviews, die sowohl positive als auch negative Aspekte der einzelnen Anbieter hervorheben. Achten Sie auf häufig genannte Probleme, wie etwa den Kundenservice oder Nachteile bei der Bedienerfreundlichkeit.
Ist ein kostenloses Geschäftskonto wirklich ausreichend für mein Unternehmen?
Ob ein kostenloses Geschäftskonto ausreicht, hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Für Kleinunternehmer oder Freiberufler, die wenige Transaktionen durchführen, ist ein kostenloses Konto wie das von N26 möglicherweise völlig ausreichend. Für Unternehmen mit einer höheren Transaktionsfrequenz oder spezifischeren Anforderungen können kostenpflichtige Konten von Fyrst, Finom oder Holvi jedoch mehr Wert bieten, da sie oft umfangreiche Funktionen und Integrationen mit Buchhaltungssoftware bereitstellen.
Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi – Wichtige Hinweise
![Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi - Wichtige Hinweise Geschäftsgirokonto Geschäftskonto N26 vs Fyrst vs Finom vs Holvi - Tipps](https://www.geschaeftskonto-24.de/wp-content/uploads/konto-rechner.png)
- Tarifübersicht: Beginnen Sie mit einem Blick auf die einzelnen Tarife der Anbieter. N26 bietet beispielsweise das N26 Business Konto, das für Selbstständige und Freiberufler gedacht ist. Hier sind die ersten 3 Abhebungen im Monat kostenlos, danach zahlen Sie 2 Euro pro Abhebung. Bei Fyrst haben Sie die Wahl zwischen dem Fyrst Business und dem Fyrst Pro Konto. Die Preise starten bei 5 Euro pro Monat, abhängig von den gewählten Funktionen.
- Kosten und Gebühren: Achten Sie auf versteckte Gebühren. Bei Finom gibt es kein Grundgebühr, jedoch zahlen Sie für bestimmte Transaktionen. Holvi wiederum bietet verschiedene tarifliche Modelle an; das Holvi Starter Konto ist beispielsweise kostenlos, hat allerdings eine Limitierung auf eine monatlich bestimmte Anzahl von Buchungen.
- Zusatzfunktionen: Ein weiterer Punkt sind die Zusatzfunktionen, die die Anbieter bereitstellen. Bei Holvi gibt es eine integrierte Rechnungsstellung und Buchhaltung. Finom bietet ebenfalls großartige Features wie eine automatische Ausgabenerfassung. Überlegen Sie, welche dieser Funktionen für Ihr Geschäft wichtig sind und ob die Gebühren dafür gerechtfertigt sind.
- Kundenservice: Überprüfen Sie den Kundenservice. N26 bietet über die App einen schnellen Chat-Support. Bei Fyrist steht Ihnen ein persönlicher Berater zur Verfügung, was gerade bei komplexeren Anfragen von Vorteil sein kann. Die Erreichbarkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter kann entscheidend sein, wenn Sie schnelle Unterstützung benötigen.
- Benutzerfreundlichkeit: Lassen Sie sich von der App und der Benutzeroberfläche leiten. N26 ist bekannt für eine sehr Nutzerfreundliche App, mit klaren und intuitiven Funktionen. Holvi hingegen bietet sich für Unternehmer an, die ihre Finanzen umfassend verwalten wollen, allerdings kann die Oberfläche im Vergleich zu N26 etwas unübersichtlicher sein.
Wenn Sie durch unseren Geschäftskonto Vergleich stöbern, können Sie alle genannten Banken und Angebote einfach untereinander vergleichen und herausfinden, welches Konto am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Viele der Angebote sind nicht nur mit aktuellen Preisen versehen, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, alles online zu beantragen und abzuschließen.
Abschließend ist es sinnvoll, die verschiedenen Kontomodelle direkt zu vergleichen, um ein Gefühl für die Preise und Leistungen zu bekommen. So finden Sie schneller heraus, welches Geschäftskonto für Sie das richtige ist und Sie haben gleich die Möglichkeit, es online zu beantragen.
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: N26, Fyrst, Finom und Holvi
1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Fyrst, Finom und Holvi?
Die vier Anbieter haben unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionen. Hier sind einige Hauptunterschiede:
- N26: Bietet ein benutzerfreundliches Online-Banking und bevorzugt Freiberufler und Selbstständige. Die Kontoführung ist in der Basisvariante kostenlos, während zusätzliche Premium-Features kostenpflichtig sind.
- Fyrst: Niederlassung der Deutschen Bank, richtet sich an Selbstständige und kleine Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist die persönliche Beratung, die mit einem monatlichen Beitrag von ca. 10 Euro verbunden ist.
- Finom: Fokussiert sich auf Freiberufler, Startups und kleine Unternehmen, bietet eine kostenlose Kontoführung an. Es integriert Buchhaltungs- und Rechnungsfunktionalitäten direkt in die App.
- Holvi: Ideal für kreative Unternehmer und Selbstständige. Es bietet eine kostenlose Kontoführung, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Rechnungsstellung und Buchhaltung.
2. Welche Kosten sind mit den verschiedenen Geschäftskonten verbunden?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und gewähltem Kontomodell. Hier ein Überblick:
- N26: Standard Geschäftskonto kostenlos, Premium-Konto für 9,90 Euro pro Monat.
- Fyrst: Grundgebühr von ca. 10 Euro pro Monat, mit zusätzlichen Gebühren für einige Leistungen.
- Finom: Kostenloses Grundkonto, aber einige Zusatzfunktionen können kostenpflichtig sein.
- Holvi: Kostenloses Konto, Premium-Features ab 9 Euro pro Monat.
Das bedeutet, dass Sie gut überlegen sollten, welche Funktionen für Ihr Geschäftsmodell wirklich nötig sind.
3. Welche Funktionen bieten diese Banken für Geschäftsinhaber?
Die genannten Anbieter haben einige nützliche Funktionen im Gepäck. Hier eine Auswahl:
- N26: Echtzeit-Benachrichtigungen, Mehrwährungs-Konten.
- Fyrst: Persönliche Beratung, umfassende Finanzpaletten.
- Finom: Integrierte Buchhaltungssoftware, Mehrwertsteuerabrechnung.
- Holvi: Rechnungsstellung, Umsatzanalyse.
Das macht es einfacher, Ihre Finanzen im Griff zu behalten und Entscheidungen fundierter zu treffen.
4. Wie schnell kann ich ein Geschäftskonto bei diesen Anbietern eröffnen?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos geht in der Regel schnell, oft innerhalb von wenigen Minuten. Bei den meisten Online-Anbietern können Sie diesen Prozess komplett digital durchlaufen. In den meisten Fällen müssen Sie nur Ihre persönlichen Daten eingeben, Ihre Identität verifizieren und ein paar Dokumente hochladen.
5. Wo finde ich einen Vergleich dieser Geschäftskonten?
Für einen umfassenden Überblick empfehle ich Ihnen, einen Vergleichsservice zu nutzen. Viele dieser Banken und Anbieter sind in einem Geschäftskonto Vergleich dargestellt. Dort können Sie folgendes tun:
- Die verschiedenen Kontomodelle vergleichen.
- Preise und Funktionen miteinander abwägen.
- Auf Wunsch gleich online beantragen und abschließen.
Das erleichtert Ihnen die Entscheidungsfindung enorm.
6. Welche Anbieter sind besonders empfehlenswert für Freiberufler?
Für Freiberufler bieten sich besonders N26 und Finom an. Beide Banken haben sich auf die Bedürfnisse von Selbstständigen eingestellt und bieten einfache Kontoführung sowie nützliche Zusatzfunktionen, wie Rechnungsstellung und Buchhaltung.
7. Kann ich meine Geschäftsausgaben einfach verwalten?
Ja, die meisten der genannten Anbieter, vor allem Finom und Holvi, bieten integrierte Funktionen zur Verwaltung und einfacheren Nachverfolgung Ihrer Geschäftsausgaben. Das schließt die Möglichkeit ein, Rechnungen zu erstellen und Zahlungen direkt aus der App heraus zu organisieren.
Diese Anbieter sind so gestaltet, dass sie Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten, ganz gleich, ob Sie nur gelegentlich selbstständig arbeiten oder ein wachsendes Unternehmen führen.