Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto vs vivid | Tipps 2024
Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto vs vivid – kurzer Überblick:
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen N26, Holvi, Qonto und Vivid?
- Wie gestalten sich die Gebühren der einzelnen Anbieter?
- Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen am vorteilhaftesten?
- Wie sicher sind die Daten und Gelder bei diesen Geschäftskonten?
- Könnte ein Wechsel zu einem anderen Anbieter für Sie sinnvoll sein?
- Erfahren Sie, welche Lösung am besten zu Ihren Geschäftsbedürfnissen passt!
Was sind die Unterschiede zwischen den Geschäftskonten von N26, Holvi, Qonto und Vivid?
Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann für Unternehmer in Deutschland eine herausfordernde Entscheidung sein. Besonders wenn es um digitale Banken geht, stellen sich viele die Frage: „Wie schneidet das Geschäftskonto von N26 im Vergleich zu Holvi, Qonto und Vivid ab?“ In diesem Text werden wir die wichtigsten Merkmale, Vorteile und eventuellen Nachteile dieser Angebote beleuchten, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Welche Anbieter für Geschäftskonten gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die spezielle Geschäftskonten für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen anbieten. In den letzten Jahren haben sich digitale Banken wie N26, Holvi, Qonto und Vivid als beliebte Alternativen zu traditionellen Banken etabliert. Diese Banken zeichnen sich durch benutzerfreundliche Apps, transparente Gebühren und einen umfangreichen Service aus, der auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten ist.
Um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kontomodellen besser zu verdeutlichen, schauen wir uns jede dieser Banken näher an.
Wie unterscheiden sich die Kontomodelle von N26, Holvi, Qonto und Vivid?
Jede dieser Banken hat ihre eigenen Kontomodelle und Preisstrukturen. Hier sind die wichtigsten Merkmale der einzelnen Anbieter zusammengefasst:
Anbieter | Kontomodell | Monatliche Gebühren | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
N26 | N26 Business | 0 € | Kostenlose Abhebungen, attraktive Umrechnungskurse |
Holvi | Holvi Geschäftskonto | 10 € | Rechnungsstellung, Buchhaltungstools |
Qonto | Qonto Basic | 9 € | Team-Administration, Rechnungsmanagement |
Vivid | Vivid Business | 0 € | Kostenlose Abhebungen, Cashback-Programm |
Hier einige der Hauptmerkmale, die Sie bei der Auswahl eines Geschäftskontos berücksichtigen sollten:
– Monatliche Gebühren: Einige Konten sind kostenlos, während andere Gebühren erheben. N26 und Vivid bieten kostenlos Kontomodelle an, während Holvi und Qonto eine monatliche Gebühr verlangen.
– Zusätzliche Features: Holvi bietet integrierte Buchhaltungsfunktionen, während Qonto sich auf Team-Management und Rechnungsstellung spezialisiert hat. Vivid hebt sich mit einem Cashback-Programm hervor.
– Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit: Alle vier Banken haben benutzerfreundliche Apps, die Ihnen ermöglichen, Geschäftsfinanzen überall zu verwalten.
Welche Vor- und Nachteile haben diese Geschäftskonten?
Einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile hilft Ihnen, das passende Geschäftskonto auszuwählen.
– N26:
– Vorteile: Kostenlos, einfache Handhabung, internationale Nutzung und attraktive Wechselkursvorteile.
– Nachteile: Geringere Buchhaltungsfunktionen im Vergleich zu spezialisierten Anbietern.
– Holvi:
– Vorteile: Integrierte Rechnungsstellung und Buchhaltungswerkzeuge für eine einfache Finanzverwaltung.
– Nachteile: Monatliche Gebühren, die für einige Nutzer möglicherweise unattraktiv sind.
– Qonto:
– Vorteile: Starke Team-Management-Tools, ausreichend Funktionen für wachsende Unternehmen.
– Nachteile: Kosten können sich schnell summieren, wenn man auf höhere Kontomodelle umsteigen möchte.
– Vivid:
– Vorteile: Kostenlose Konten und Cashback-Programme, die das Angebot attraktiver machen.
– Nachteile: Relativ neu am Markt, daher möglicherweise nicht so viele Features wie bei etablierteren Anbietern.
Wo kann ich diese Geschäftskonten vergleichen und beantragen?
Die meisten der bezeichneten Banken sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten. Dort können Sie die verschiedenen Angebote einfach vergleichen, die Vorteilen und Nachteile abwägen und das Konto, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, direkt online beantragen und abschließen.
- Welches Konto eignet sich am besten für Freiberufler?
- Wie hoch sind die Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen?
- Wie sicher sind die Apps dieser Anbieter?
- Kann ich mehrere Konten bei diesen Anbietern führen?
- Welche zusätzlichen Funktionen bieten diese Banken?
Welches Konto eignet sich am besten für Freiberufler?
Die Wahl des Kontos hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie als Freiberufler unterwegs sind und viel reisen, könnte N26 aufgrund der kostenlosen Abhebungen und der hervorragenden internationalen Nutzung attraktiv sein. Holvi könnte der richtige Partner sein, wenn Sie viel Wert auf integrierte Buchhaltungswerkzeuge legen.
Wie hoch sind die Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen?
Die Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen können je nach Anbieter stark variieren. N26 erhebt für spezielle Dienstleistungen keine Gebühren, während Holvi für Rechnungsstellung und Buchhaltungswerkzeuge eine monatliche Gebühr von etwa 10 € verlangt. Qonto erhebt abhängig vom Kontomodell Gebühren, welche zur Unterstützung von Team-Management-Funktionen ausgelegt sind.
Wie sicher sind die Apps dieser Anbieter?
Die Sicherheit der Konto-Apps ist ein wichtiges Kriterium. Alle vier Anbieter haben hohe Sicherheitsstandards implementiert, darunter Zwei-Faktor-Authentifizierung und strenge Datenschutzrichtlinien. Dennoch sollten Sie immer darauf achten, dass Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen für Ihre persönlichen Daten treffen.
Kann ich mehrere Konten bei diesen Anbietern führen?
Ja, bei den meisten dieser Anbieter können Sie mehrere Konten anlegen. Das kann besonders hilfreich sein, wenn Sie verschiedene Geschäftsaktivitäten trennen möchten oder separate Budgets für unterschiedliche Projekte benötigen.
Welche zusätzlichen Funktionen bieten diese Banken?
Zusätzliche Funktionen können von Anbieter zu Anbieter variieren. Holvi bietet beispielsweise umfassende Buchhaltungswerkzeuge, während Qonto Team-Management-Funktionen zur Verfügung stellt. Vivid hat ein Cashback-Programm, das für aktive Nutzer von Vorteil sein kann. Es ist wichtig, die spezifischen Funktionen zu vergleichen, um das Konto zu finden, das am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt.
Geschäftskonto N26 vs Holvi vs Qonto vs vivid – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich für ein Geschäftskonto entscheiden und die Angebote von N26, Holvi, Qonto und Vivid vergleichen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Diese Anbieter unterscheiden sich in ihren Funktionen, Gebühren und Zielgruppen, daher ist es wichtig, die Optionen genau zu prüfen.
- Gebührenstruktur: Schauen Sie sich die monatlichen Kontoführungsgebühren und eventuelle Transaktionskosten an. Zum Beispiel bietet N26 ein Business Konto für 0 Euro im Monat an, wenn Sie occasional Bankgeschäfte haben. Holvi hingegen verlangt monatlich 10 Euro für das Holvi Geschäftskonto.
- Funktionsumfang: Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie wichtig sind. Qonto beispielsweise bietet ein sehr durchdachtes Online-Banking mit der Möglichkeit, Rechnungen zu erstellen und zu versenden. Wenn Sie auf der Suche nach umfassenden Buchhaltungs-Tools sind, könnte Holvi die bessere Wahl sein.
- Benutzerfreundlichkeit: Testen Sie die Apps der verschiedenen Anbieter. Vivid hat eine intuitive Benutzeroberfläche, die Neulingen das Einrichten und Verwalten ihres Kontos erleichtert, während Qonto eine detaillierte Übersicht über Ihre Ausgaben bietet.
- Kundensupport: Achten Sie darauf, wie die Unterstützung aussieht. Einige Anbieter bieten umfassenden Support via Chat oder Telefon an, während andere eher minimalistisch sind. Holvi hat hier oft gute Bewertungen für seinen Kundenservice erhalten.
Die meisten dieser Banken und Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten. Dort können Sie die verschiedenen Kontomodelle und deren Angebote direkt gegenüberstellen und, falls gewünscht, unkompliziert online beantragen und abschließen.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie sind ein Freelance-Designer. Ein kostenloses Geschäftskonto wie das von N26 könnte zunächst für Ihre Bedürfnisse ausreichend sein. Sollten Sie jedoch mehr Wert auf integrierte Buchhaltungsfeatures legen, könnte Holvi oder Qonto die bessere Wahl für ein paar Euro im Monat sein.
Die Entscheidung sollte daher auf Ihrer individuellen Geschäftssituation basieren. Schauen Sie sich genau an, welche Art von Geschäftstätigkeit Sie haben und welche Bank das passende Angebot für Ihre speziellen Anforderungen bereitstellt. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Geschäftskonto Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen die Hilfe bietet, die Sie brauchen.
Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: N26, Holvi, Qonto und Vivid
1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen N26, Holvi, Qonto und Vivid für Geschäftskonten?
Die vier Anbieter haben jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen, wenn es um Geschäftskonten geht. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:
- N26: Bietet ein flexibles Geschäftskonto ohne monatliche Grundgebühr (N26 Business). Es eignet sich besonders für Selbständige, die eine einfache und benutzerfreundliche App wünschen.
- Holvi: Fokussiert sich auf Freiberufler und Selbständige und bietet zusätzlich nützliche Tools wie Rechnungsstellung und Buchhaltungsfunktionen. Die Kosten liegen bei etwa 10 Euro pro Monat.
- Qonto: Ideal für kleine bis mittlere Unternehmen mit verschiedenen Tarifmodellen, beginnend bei 9 Euro pro Monat. Sie bieten umfangreiche Funktionen wie Teamzugriffe und Integration mit Buchhaltungssoftware.
- Vivid: Bietet ein Geschäftskonto mit Cashback-Programme und einer modernen Benutzeroberfläche. Die Nutzung ist kostenlos, allerdings können je nach Bedarf Gebühren für bestimmte Transaktionen anfallen.
Haben Sie spezielle Bedürfnisse oder Anforderungen, wird es leicht, den passenden Anbieter zu finden, je nachdem, welche Funktionen Ihnen wichtig sind.
2. Welche Gebühren fallen bei den verschiedenen Geschäftskonten an?
Die Gebühren variieren je nach Anbieter und Tarif. Hier ein Überblick:
- N26 Business: Keine monatliche Grundgebühr, es fallen jedoch Gebühren für Abhebungen im Ausland an.
- Holvi: Monatliche Gebühren von etwa 10 Euro, inklusive Buchhaltungsfunktionen.
- Qonto: Tarife ab 9 Euro pro Monat, wobei je nach Plan unterschiedliche Leistungen enthalten sind.
- Vivid: Kostenlos, aber eventuell Gebühren für bestimmte Dienstleistungen.
Es lohnt sich, die genauen Preisstrukturen im Geschäftskonto Vergleich zu prüfen, um die beste Option für Ihr Unternehmen zu wählen.
3. Welche Services bieten Holvi und Qonto zusätzlich zu den Geschäftskonten?
Beide Anbieter haben eine Reihe von zusätzlichen Features, die sie für Selbständige und Unternehmer besonders attraktiv machen.
- Holvi:
- Rechnungsstellung in der App
- Buchhaltungsfunktionen, die eine einfache Steuererklärung unterstützen
- Eine Visitenkartenfunktion, die es ermöglicht, digitale Rechnungen zu erstellen
- Qonto:
- Mehrere Benutzerzugriffe für Teammitglieder
- Integration mit Buchhaltungssoftware wie DATEV oder lexoffice
- Budgetverwaltung und Ausgabenanalyse
Diese Services können einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten und Ihnen helfen, den Überblick über Finanzen und Buchhaltung zu behalten.
4. Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei N26, Holvi, Qonto und Vivid?
Die Kontoeröffnung ist bei allen vier Anbietern in der Regel sehr unkompliziert und kann online durchgeführt werden.
- N26: Die Anmeldung erfolgt über die App und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Sie benötigen Ihren Ausweis und eine deutsche Adresse.
- Holvi: Der Anmeldeprozess ist ebenfalls einfach und erfolgt online. Eine legitime Ausweisprüfung ist notwendig.
- Qonto: Auch hier ist die Registrierung digitals, und es wird ein Unternehmensnachweis verlangt.
- Vivid: Anmeldung über die App sehr schnell, ähnlich wie bei N26.
Und das Beste? Die meisten dieser Anbieter sind in unserem Geschäftskonto Vergleich vertreten – so können Sie sie einfach miteinander vergleichen und nach Wunsch direkt online beantragen!
5. Kann ich mit diesen Geschäftskonten auch im Ausland arbeiten?
Ja, die meisten dieser Geschäftskonten sind international nutzbar, was sie für Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäften attraktiv macht.
- N26: Bietet überall auf der Welt bequeme Kartenzahlungen.
- Holvi: Ist in der EU und darüber hinaus nutzbar, beinhaltet jedoch spezielle Gebühren für Auslandstransaktionen.
- Qonto: Mehrsprachiger Support und die Möglichkeit, internationale Überweisungen durchzuführen.
- Vivid: Bietet ebenfalls internationalen Service und eine App für Auslandszahlungen.
Generell sollte man sich aber über die jeweiligen Gebühren und Wechselkurse informieren, um Überraschungen zu vermeiden.
6. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei den Anbieter Geschäftskonten vorhanden?
Die Sicherheit Ihrer Daten und Finanzen wird bei allen vier Anbietern großgeschrieben.
- N26: Zwei-Faktor-Authentifizierung und schnelle Sperrung der Karte bei Verlust.
- Holvi: Hohe Sicherheitsstandards, inklusive SSL-Verschlüsselung.
- Qonto: Geschützte Server und regelmäßige Sicherheitsaudits.
- Vivid: Staatlich geschützte Konten und Echtzeit-Benachrichtigungen bei Transaktionen.
Die Finanzaufsicht sorgt zusätzlich dafür, dass alle Anbieter strenge Richtlinien einhalten. Sicherheit ist also ein wichtiges Thema, bei dem sie alle auf einem hohen Niveau arbeiten.