Geschäftskonto Kontist vs Fyrst vs Finom vs vivid | Tipps 2024
Geschäftskonto Kontist vs Fyrst vs Finom vs vivid – kurzer Überblick:
- Welche Vorteile bietet Kontist für Ihr Unternehmen?
- Fyrst: Ist es die richtige Wahl für Gründer?
- Finom: Wie überzeugt dieses Konto im Geschäftsalltag?
- Vivid: Welche besonderen Features warten auf Sie?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Geschäftskonten?
- Welches Konto passt am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen?
Geschäftskonto: Was sind die Unterschiede zwischen Kontist, Fyrst, Finom und Vivid?
In der heutigen digitalen Welt ist es für Selbstständige und Unternehmer unerlässlich, ein geeignetes Geschäftskonto zu wählen. Ein wichtiger Aspekt bei der Suche nach dem idealen Geschäftskonto ist die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern. In diesem Zusammenhang werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede und Besonderheiten der vier Banken: Kontist, Fyrst, Finom und Vivid. Wir erörtern, was jedes dieser Konten zu bieten hat, sowie deren Stärken und Schwächen. Auf diese Weise können Sie besser entscheiden, welches Geschäftskonto Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
Was ist ein Geschäftskonto und warum ist es wichtig?
Ein Geschäftskonto ist speziell für die finanziellen Transaktionen von Unternehmen und Selbstständigen konzipiert. Es ermöglicht Ihnen, geschäftliche Einnahmen und Ausgaben von privaten Finanzen zu trennen, was nicht nur zur besseren Übersichtlichkeit beiträgt, sondern auch steuerliche Vorteile bietet. Bei der Wahl des richtigen Geschäftskontos sind mehrere Faktoren zu beachten, darunter Gebühren, angebotene Dienstleistungen und Benutzerfreundlichkeit. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, vergleichen wir die derzeit beliebten Anbieter Kontist, Fyrst, Finom und Vivid, die allesamt interessante Geschäftskonto-Modelle anbieten.
Wie unterscheiden sich Kontist, Fyrst, Finom und Vivid in ihren Angeboten?
Jede der genannten Banken bietet unterschiedliche Modelle und Konditionen an, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht über die Hauptmerkmale jedes Anbieters:
Bank | Kontomodelle | Kosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Kontist | Kontist Basis, Kontist Pro | Basis: kostenlos; Pro: 7,90 € / Monat | Automatisierte Buchhaltung, Steuerberechnung |
Fyrst | Fyrst Basis, Fyrst Pro | Basis: 0 €; Pro: 10 € / Monat | Kostenloses Einzel-Mandat, aktive Finanzberatung |
Finom | Finom Free, Finom Pro | Free: kostenlos; Pro: ab 9,90 € / Monat | Rechnungserstellung, Buchhaltungsintegration |
Vivid | Vivid Business | Kostenlos | Spezielle Cashback-Programme, Multicurrency-Funktion |
Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Anbieter?
Die Auswahl des richtigen Geschäftskontos hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Kontist bietet Ihnen z.B. neben der kostenlosen Basisversion auch eine Pro-Version, die monatliche Kosten mit sich bringt, dafür aber erweiterte Funktionen zur automatisierten Buchhaltung bietet. Fyrst hat das interessante Feature einer kostenlosen Basisversion, bietet aber nur begrenzte Funktionen. Finom hingegen punktet durch eine Kombination aus kostenlosem und kostenpflichtigem Modell und schließt nützliche Buchhaltungsfeatures ein. Vivid bietet ein vollständiges kostenloses Geschäftskonto, ist jedoch vor allem für internationale Geschäfte und Cashback-Sammler spannend.
Wie wirkt sich die Auswahl des richtigen Kontos auf Ihr Geschäft aus?
Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann maßgeblich zu Ihrem Geschäftserfolg beitragen. Ein Konto, das robusten Support und umfassende Buchhaltungsfunktionen bietet, kann Ihnen Zeit und Geld sparen. Andererseits kann ein Anbieter, der lediglich die Grundfunktionen bietet, insbesondere im steuermanagement und in der Finanzplanung, einige Mühen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Kosten, sondern auch die unterstützenden Services in Betracht zu ziehen. Berücksichtigen Sie, wie viel Sie Ihre Finanzen im Griff behalten und welche Art von Support Sie benötigen werden.
- Welche Bank bietet die besten Zusatzleistungen?
- Wie sicher sind die angebotenen Konten?
- Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
- Wie mobil sind die Banking-Lösungen dieser Anbieter?
- Welche Erfahrungen haben andere Nutzer gemacht?
Welche Bank bietet die besten Zusatzleistungen?
Unter den Anbietern zeichnet sich Kontist durch seine umfassenden Zusatzleistungen wie automatisierte Buchhaltung und Steuerberechnung aus. Wenn Sie mehr als nur ein einfaches Geschäftskonto benötigen, könnte dies ein entscheidender Vorteil sein. Finom bietet ebenfalls erstklassige Zusatzleistungen, einschließlich der Möglichkeit zur Rechnungserstellung und Buchhaltungsintegration, die besonders für Freiberufler und Kleinunternehmer von Bedeutung sind. Vivid überzeugt mit speziellen Cashback-Programmen, was für Geschäftsreisende ein starkes Argument sein könnte.
Wie sicher sind die angebotenen Konten?
Die Sicherheit Ihrer Finanzen sollte immer oberste Priorität haben. Alle genannten Banken unterliegen den deutschen Regulierungen und bieten grundlegende Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung. Außerdem sind die Gelder Ihrer Kunden in der Regel durch die Einlagensicherung der deutschen Banken geschützt. Es ist jedoch ratsam, die spezifischen Sicherheitsfeatures jedes Anbieters genauer zu prüfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von Ihrem individuellen Bedarf ab. Kontist und Finom bieten beide kostenlose Modelle, während die Pro-Versionen zusätzliche Funktionen zu einem ausgeglichenen Preis enthalten. Fyrst ist im Vergleich teurer, erfüllt jedoch die Bedürfnisse von Nutzern, die umfassendere Beratungsdienste in Anspruch nehmen möchten. Vivid hat den Vorteil eines komplett kostenlosen Kontos, das für kleinere Unternehmen und Selbstständige sehr attraktiv ist.
Wie mobil sind die Banking-Lösungen dieser Anbieter?
Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor, insbesondere für Selbstständige, die oft unterwegs sind. Alle vier Anbieter haben moderne Apps, die es ermöglichen, Kontostände zu überprüfen, Transaktionen durchzuführen und Rechnungen zu erstellen – alles von unterwegs. Kontist punktet mit einer besonders benutzerfreundlichen Oberfläche, die den Nutzern eine schnelle Übersicht über ihre Finanzen ermöglicht und wichtige Funktionen leicht zugänglich macht.
Welche Erfahrungen haben andere Nutzer gemacht?
Das Lesen von Nutzerbewertungen kann Ihnen helfen, realistische Erwartungen zu entwickeln. In vielen Online-Foren und Bewertungssportalen wie Trustpilot finden sich ausführliche Rückmeldungen zu Erfahrungen mit den verschiedenen Anbietern. Während einige Nutzer die Benutzerfreundlichkeit und den Kundenservice loben, berichten andere von Herausforderungen bei der Nutzung spezifischer Funktionen. Es ist ratsam, einen breiten Überblick über die Erfahrungen der Community zu erhalten, bevor Sie sich für ein Konto entscheiden.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Geschäftskonto sollte gut durchdacht sein, und ein Vergleich der verschiedenen Anbieter kann Ihnen dabei helfen, das passende Modell zu finden. Nutzen Sie unsere oben genannten Informationen und Tabellen, um eine fundierte Wahl zu treffen.
Geschäftskonto Kontist vs Fyrst vs Finom vs vivid – Wichtige Hinweise

Zuerst sollten Sie die Kosten der verschiedenen Kontomodelle prüfen. Jeder Anbieter hat unterschiedliche Gebühren, die sich auf Ihre monatlichen Ausgaben auswirken können. Dazu ein kurzer Überblick:
1. Kontist: Kontist bietet verschiedene Tarife an, wobei das Basis-Konto in der Regel kostenlos ist, und zusätzliche Funktionen in den kostenpflichtigen Tarifen ab 8 Euro pro Monat verfügbar sind.
2. Fyrst: Bei Fyrst finden Sie auch ein kostenloses Konto, das sich besonders für Gründer eignet. Die Premium-Version kostet rund 15 Euro pro Monat, bietet aber unter anderem auch eine verbesserte Kundenbetreuung.
3. Finom: Finom wartet mit einem kostenlosen Standard-Konto auf, während die Pro-Version bei etwa 12 Euro pro Monat liegt. Die Pro-Version umfasst mehr Funktionen, die für wachsende Unternehmen attraktiv sind.
4. Vivid: Vivid hat ebenfalls ein Geschäftskonto, das kostenlos angeboten wird. Die einzigen Kosten könnten in Bezug auf Zusatzfunktionen oder persönliche Beratung anfallen.
Im weiteren Verlauf ist es hilfreich, sich auch die Funktionen jedes Kontos anzusehen. Je nachdem, was für Ihr Unternehmen wichtig ist, können folgende Aspekte entscheidend sein:
- Mobile Banking: Ist die App benutzerfreundlich und bietet sie alle benötigten Funktionen?
- Integration mit Buchhaltungssoftware: Können Sie Ihre Transaktionen einfach exportieren oder in Buchhaltungsprogramme importieren?
- Karten und Zahlungsmethoden: Welche Arten von Debitkarten und Zahlungsmethoden sind verfügbar?
Die Kundenbetreuung spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn Sie eine Lösung für Ihre Fragen und Probleme benötigen. Manche Banken bieten einen 24/7-Support, während andere nur zu bestimmten Zeiten erreichbar sind. Es kann sinnvoll sein, die Erfahrungen anderer Benutzer zu berücksichtigen, um herauszufinden, wie effektiv der Kundenservice ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verfügbarkeit von Zusatzfunktionen. Einige Konten bieten z.B. Buchhaltungsdienste, Steuerfunktionen oder die Möglichkeit, Rechnungen direkt aus der App zu erstellen. Prüfen Sie, ob diese Funktionen für Sie von Nutzen sind.
Wenn Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, ist es ein einfacher Schritt, Ihr Konto online zu beantragen und sofort abzuschließen. Die meisten dieser Banken sind in unserem Geschäftskonto Vergleich aufgelistet. Dort können Sie die verschiedenen Angebote direkt miteinander vergleichen und auf Wunsch gleich online beantragen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Geschäftskontos von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängt. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Optionen zu prüfen, und denken Sie daran, dass geringere Kosten nicht immer der entscheidende Faktor sind. Schauen Sie sich die gesamten Angebote, Funktionen und den Support an, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
FAQ zu Geschäftskontomodellen: Kontist vs Fyrst vs Finom vs Vivid
1. Welches Geschäftskonto eignet sich am besten für Freiberufler?
Die Wahl des optimalen Geschäftskontos hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Kontist ist besonders beliebt bei Freiberuflern, da es eine integrierte Buchhaltungssoftware bietet, die Ihnen hilft, Ihre Rechnungen und Ausgaben einfach zu verwalten. Gebührenfrei in der Basisversion, wenn Sie unter einem bestimmten Umsatz bleiben, ist Kontist ideal für Einsteiger.
Fyrst legt den Fokus auf Flexibilität und bietet ebenfalls interessante Features für Selbstständige. Hier haben Sie die Option, ein kostenloses Konto zu eröffnen, das trotzdem grundlegende Funktionen wie Ausgabenübersicht und eine Debitkarte umfasst.
Finom sprengt die Grenzen der traditionellen Bankdienstleistungen und bietet neben der Kontoeröffnung auch invoicing und Rechnungsmanagement. Es ist besonders gut für Startups geeignet.
Vivid hingegen hat sich einen Namen als digitale Bank gemacht, die ein breiteres Spektrum an Finanzdienstleistungen bereitstellt. Neben dem Geschäftskonto profitieren Sie hier von einem Cashback-System.
2. Wie unterscheiden sich die Gebühren zwischen diesen Anbietern?
Die Gebührenstruktur ist ein wesentlicher Punkt und variiert je nach Anbieter. Hier ein Überblick:
- Kontist: Kostenlose Basisversion für Freiberufler, Premium-Angebot ab 7 Euro monatlich.
- Fyrst: Kostenfreies Modell für Selbstständige, jedoch eventuelle Zusatzkosten für erweiterte Funktionen.
- Finom: Kostenlos für Freiberufler, Premiumfunktionalität ab 10 Euro monatlich.
- Vivid: Kostenfreies Geschäftskonto mit einer Gebührenstruktur von ca. 5 Euro für erweiterte Funktionen.
Sie sehen also, dass es verschiedene Preismodelle gibt und es sich lohnt, die unterschiedlichen Angebote zu vergleichen, um das für Ihr Budget passende Konto zu finden.
3. Welche Funktionen bieten diese Konten?
Die Funktionen variieren, aber hier sind einige herausragende Merkmale der vier Anbieter:
- Kontist: Integrierte Buchhaltungssoftware, Steuerfunktionen und einfache Rechnungsstellung.
- Fyrst: Flexible Kontoverwaltung, Einnahmen- und Ausgabenübersicht ohne Zusatzgebühren.
- Finom: Eine Plattform für Rechnungsstellung, Buchhaltung sowie automatisierte Ausgabenanalyse.
- Vivid: Vielfältige Funktionen, einschließlich Cashback-Optionen und Investitionsmöglichkeiten.
Die Auswahl hängt stark davon ab, welche speziellen Funktionen für Ihr Geschäft relevant sind.
4. Wie einfach ist die Kontoeröffnung?
Die Kontoeröffnung bei diesen digitalen Banken gestaltet sich äußerst unkompliziert. In der Regel können Sie die Konten online beantragen und innerhalb weniger Minuten Ihr Konto aktivieren.
Sie benötigen dazu meist folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis Ihrer Geschäftstätigkeit (z.B. Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug)
- Steuernummer (falls vorhanden)
Bonus: Wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der in unserem Geschäftskonto-Vergleich gelistet ist, können Sie den kompletten Prozess online durchlaufen und direkt ein Konto eröffnen.
5. Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet jeder Anbieter?
Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Alle vier Anbieter haben strenge Sicherheitsprotokolle:
- Kontist: Bankgeschäfte unterliegen den deutschen Richtlinien, Datenverschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Fyrst: Umfangreiche Sicherheitsprotokolle, inklusive Nutzersupport bei Sicherheitsfragen.
- Finom: Hohe Sicherheitsstandards, einschließlich Datenschutzrichtlinien gemäß der DSGVO.
- Vivid: Mehrstufige Verschlüsselung und umfassender Schutz vor Betrug.
Für alle Anbieter ist Sicherheit ein zentraler Aspekt ihrer Dienstleistungen, sodass Sie sich um Ihre Finanzen keine Sorgen machen müssen.
6. Gibt es Unterschiede im Kundensupport?
Der Kundensupport kann je nach Anbieter variieren, und hier lohnt sich ein genauer Blick:
- Kontist: Bietet einen schnellen Kundenservice via Chat und E-Mail.
- Fyrst: Kundenhotline und E-Mail-Support stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
- Finom: Während Sie auch hier einen guten Support erwarten können, ist der Chat häufig die schnellste Methode.
- Vivid: Sowohl Chat als auch E-Mail-Support, private Hotline für Geschäftskunden.
Wenn Ihnen ein guter Kundenservice wichtig ist, ist es hilfreich, im Vorfeld auszutesten, welcher Anbieter hier Ihre Erwartungen am besten erfüllt.
Diese FAQ soll Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, wenn es um die Wahl eines Geschäftskontos geht. Bei weiteren Fragen sind Sie herzlich eingeladen, sich direkt an uns zu wenden oder unseren Geschäftskonto-Vergleich zu nutzen!