Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid | Tipps 2024

Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid – kurzer Überblick:

  • Welche Vorzüge bietet das Geschäftskonto bei Revolut?
  • Wie schneidet Kontist im Vergleich zu anderen Anbietern ab?
  • Was macht Holvi besonders attraktiv für Unternehmer?
  • Ist vivid die richtige Wahl für Ihr Geschäftskonto?
  • Welche Gebühren und Leistungen sollten Sie beachten?
  • Wie wählen Sie das passende Geschäftskonto für Ihre Bedürfnisse aus?

 Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid berechnen
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Was unterscheidet die Geschäftskonten von Revolut, Kontist, Holvi und Vivid?

In der heutigen digitalen Geschäftswelt spielt ein geeigneter Bankpartner eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann für Unternehmer eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie sich zwischen verschiedenen Anbietern entscheiden müssen. Die Frage, die viele bei ihrer Entscheidung beschäftigt, ist: „Was sind die Unterschiede zwischen den Geschäftskonten von Revolut, Kontist, Holvi und Vivid?“ In diesem Text werden wir diese Anbieter genauer unter die Lupe nehmen, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Was sind die wichtigsten Aspekte dieser Geschäftskonten?

Wenn wir die Geschäftskonten von Revolut, Kontist, Holvi und Vivid vergleichen, gibt es mehrere Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Kosten: Die Gebührenstruktur ist für viele Unternehmer von zentraler Bedeutung. Jedes Konto hat unterschiedliche Kostenmodelle, die von kostenlosen bis hin zu kostenpflichtigen Optionen reichen.
2. Funktionalitäten: Welche Funktionen bietet jedes Konto? Von internationalen Überweisungen, Buchhaltungsfunktionen bis hin zu Business-Tools ist eine Vielzahl von Funktionen denkbar.
3. Benutzerfreundlichkeit: Die App oder Webseite des Anbieters sollte einfach zu bedienen sein, insbesondere für Nutzer, die vielleicht nicht technikaffin sind.
4. Kundenservice: Wie gut ist der Kundenservice? Er ist entscheidend, wenn Sie auf Probleme stoßen oder Fragen haben.
5. Zielgruppe: Einige Anbieter richten sich speziell an bestimmte Gruppen, wie Freelancer oder kleine Unternehmen, und haben ihre Angebote entsprechend angepasst.

Wie schneidet jedes Konto im Kostenvergleich ab?

Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kosten zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt, in der die Gebühren der einzelnen Anbieter aufgelistet sind. Beachten Sie, dass sich die Preise je nach gewähltem Kontomodell unterscheiden können.

AnbieterKontomodelleKosten
RevolutBusiness Standard, Business Plus, Business PremiumAb 0 € bis 100 € monatlich, je nach Modell
KontistClassic, ProAb 0 € bis 12,90 € monatlich
HolviStandard, BusinessAb 0 € bis 14,99 € monatlich
VividFree, PrimeAb 0 € bis 9 € monatlich

Diese Übersicht zeigt, dass es eine Vielzahl von Optionen bietet, wobei einige Anbieter kostenlose Kontomodelle haben. Es ist empfehlenswert, die Kosten der verschiedenen Anbieter im Rahmen eines umfassenden Geschäftskonto-Vergleichs zu betrachten, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Welche zusätzlichen Funktionen bieten die Konten?

Die zusätzlichen Funktionen, die jede Bank bietet, können den Unterschied ausmachen. Hier sind einige herausragende Merkmale der genannten Anbieter:

– Revolut: Internationales Banking, Automatisierung von Buchhaltungsfunktionen, Multi-Währungs-Konten.
– Kontist: Integrierte Buchhaltungssoftware, automatisierte Steuerberechnung und Freiberufler-freundliche Funktionen.
– Holvi: Rechnungsstellung, Ausgabenmanagement und eine benutzerfreundliche App zur Verfolgung von Finanzen.
– Vivid: Budgeting-Tools, Cashback-Programme und eine intuitive Benutzeroberfläche für ein einfaches Management.

Diese Features sind besonders wichtig für Unternehmen, die Wert auf Effizienz und Zeitersparnis legen. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Finanzen besser zu verwalten und verschiedene Aspekte Ihres Geschäftes tiefgehender zu analysieren.

  • Was sind die besten kostenlosen Geschäftskonten in Deutschland?
  • Wie funktioniert die Integration von Buchhaltungssoftware?
  • Welche Anforderungen haben die verschiedenen Anbieter an Geschäftskunden?
  • Worin liegen die Vor- und Nachteile von digitalen Banken im Vergleich zu traditionellen Banken?
  • Wie sicher sind die Online-Banking-Lösungen der genannten Anbieter?

Was sind die besten kostenlosen Geschäftskonten in Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter mit kostenlosen Geschäftskonten. Diese könnten insbesondere kleineren Unternehmen oder Freelancern helfen, Kosten zu sparen. Einige der erwähnten Anbieter, wie zum Beispiel Kontist und Vivid, bieten kostenlose Kontomodelle. Es ist jedoch wichtig, die genauen Konditionen zu beachten, da möglicherweise Gebühren für bestimmte Transaktionen oder Zusatzfunktionen anfallen können.

Wie funktioniert die Integration von Buchhaltungssoftware?

Die Integration von Buchhaltungssoftware ist für viele Unternehmer entscheidend, um zeitaufwendige manuelle Buchhaltungsprozesse zu minimieren. Anbieter wie Kontist machen dies besonders einfach, da sie eine integrierte Buchhaltungsfunktion haben, die automatisch Einnahmen und Ausgaben verfolgt. Auch Holvi bietet ähnliche Funktionen, während Revolut und Vivid Partnerlösungen anbieten, die sich leicht anpassen lassen.

Welche Anforderungen haben die verschiedenen Anbieter an Geschäftskunden?

Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Revolut beispielsweise verlangt eine Identitätsüberprüfung und möglicherweise auch Nachweise bezüglich Ihrer Geschäftstätigkeit. Kontist hingegen ist speziell auf Freiberufler ausgelegt und hat entsprechend vereinfachte Anforderungen. Holvi und Vivid haben ähnliche Prozesse, die jedoch meist digital und unkompliziert ablaufen.

Worin liegen die Vor- und Nachteile von digitalen Banken im Vergleich zu traditionellen Banken?

Digitale Banken bieten meist niedrigere Gebühren und eine benutzerfreundliche, mobile App. Der Nachteil könnte die schwächere persönliche Betreuung sein, da der Kontakt in der Regel ausschließlich digital erfolgt. Traditionelle Banken bieten oft mehr persönliche Beratung, können jedoch in Bezug auf Gebühren und Effizienz im Geschäftsbereich hinter den digitalen Angeboten zurückbleiben.

Wie sicher sind die Online-Banking-Lösungen der genannten Anbieter?

Die Sicherheit der Online-Banking-Lösungen ist ein wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt. Alle genannten Anbieter haben umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, einschließlich zweistufiger Authentifizierung und Encryptionsprotokolle, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch ratsam, sich regelmäßig über Updates und Sicherheitsrichtlinien zu informieren, um stets einen optimalen Schutz sicherzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Geschäftskontos von verschiedenen Faktoren abhängt. Vergleichen Sie Anbieter wie Revolut, Kontist, Holvi und Vivid hinsichtlich Kosten, Funktionen und Anforderungen, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Geschäftskonto Revolut vs Kontist vs Holvi vs vivid - TippsWenn Sie auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto sind, stehen Ihnen heutzutage mehrere moderne Anbieter wie Revolut, Kontist, Holvi und vivid zur Auswahl. Jeder dieser Anbieter hat sein eigenes Leistungsangebot sowie verschiedene Kostenstrukturen, die es zu vergleichen gilt. Hier sind einige Tipps, wie Sie am besten vorgehen können.

Zuerst lohnt es sich, die jeweiligen Kontomodelle der Anbieter genau zu betrachten. Beispielsweise bietet Revolut verschiedene Kontomodelle an:

1. Revolut Business Standard – Kosten: ab 7 €/Monat
2. Revolut Business Premium – Kosten: ab 25 €/Monat
3. Revolut Business Enterprise – Preis auf Anfrage

Kontist hingegen hat sich auf Freiberufler und Selbstständige spezialisiert und bietet ein einziges Kontomodell an:

– Kontist Business Konto – Kosten: ab 7 €/Monat (mit Buchhaltungsfunktionen)

Holvi bietet ebenfalls an, mit einem monatlichen Grundpreis von 9 € für ihr Geschäftskonto durchzustarten. Inklusive sind einige nützliche Tools, wie Rechnungsstellung und Buchhaltungsfunktionen.

Vivid hat das „Vivid Business Konto“, das vor allem für Unternehmer interessant ist. Hier starten die Kosten bei 0 € monatlich, was es zu einer attraktiven Option für Start-ups und kleine Unternehmen macht.

Besonders wenn Sie auf der Suche nach kostenlosen Angeboten sind, lohnt sich die Prüfung von Vivid und eventuell auch Holvi, die Ihnen Zugang zu vielen Funktionen ohne monatliche Gebühren bieten.

Bezüglich der Funktionen sollten Sie auch die verschiedenen Features der Konten abwägen. Wer oft im Ausland geschäftlich tätig ist, wird möglicherweise die Multi-Währungsfähigkeiten von Revolut schätzen. Wenn automatisierte Buchhaltung für Sie wichtig ist, könnte Kontist die bessere Wahl sein, da es automatische Belegerfassung und Steuerberechnung bietet.

Wenn Sie sich entscheiden, sollten Sie auch an die Erfahrungsberichte und Empfehlungen früherer Kunden denken. Bewertungen in Online-Foren oder auf Vergleichsportalen geben oft hilfreiche Einblicke in die Nutzung und den Kundenservice der jeweiligen Anbieter.

Um den Prozess der Entscheidungsfindung zu erleichtern, haben wir die genannten Banken und ihre Angebote in unserem Geschäftskonto Vergleich aufgelistet. Hier können Sie die verschiedenen Kontomodelle, Kosten, Funktionen und Bewertungen übersichtlich einsehen und vergleichen. Und wenn Sie sich entschieden haben, können Sie gleich online den Antrag stellen und das Konto eröffnen.

Egal für welches Konto Sie sich entscheiden, es ist sinnvoll, sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer auseinanderzusetzen und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu achten. Damit können Sie sicherstellen, dass Ihr Geschäftskonto zu Ihrer Selbstständigkeit passt und Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit eine hilfreiche Unterstützung bietet.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten: Revolut, Kontist, Holvi und Vivid

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen Revolut, Kontist, Holvi und Vivid?

Revolut, Kontist, Holvi und Vivid sind beliebte digitale Kontoanbieter für Geschäftskonten. Jeder hat jedoch seine eigenen besonderen Merkmale, die ihn von den anderen unterscheiden. Hier sind einige der Hauptunterschiede:

  • Revolut:
  • Kontist: Fokussiert sich auf Freiberufler und Selbständige und stellt eine automatische Steuerberechnung zur Verfügung, was die Buchhaltung vereinfacht.
  • Holvi: Bietet ein integriertes Rechnungs- und Buchhaltungssystem, ideal für kleinere Unternehmen, die alles aus einer Hand möchten.
  • Vivid: Legt den Schwerpunkt auf innovative Finanzierungsfeatures und bietet eine überaus benutzerfreundliche App, die auch die Verwaltung von Ausgaben vereinfacht.

2. Welche Kosten entstehen bei den verschiedenen Anbietern?

Die Kosten für Geschäftskonten variieren stark, je nachdem, welches Modell Sie wählen und welche Funktionen Sie benötigen. Hier eine Übersicht:

  • Revolut: Bietet verschiedene Preismodelle: Das „Business“-Konto beginnt bei etwa 25 Euro pro Monat.
  • Kontist: Kostenlose Konten mit optionalen Premium-Funktionen ab 9 Euro pro Monat.
  • Holvi: Monatliche Gebühren zwischen 10 und 15 Euro, je nach Funktionsumfang.
  • Vivid: Grundlegende Funktionen sind kostenlos, für Premium-Funktionen können bis zu 9,90 Euro pro Monat anfallen.

Die genauen Preise können sich ändern, deshalb lohnt sich ein Blick in unseren Geschäftskonto Vergleich, um die aktuellen Tarife zu prüfen.

3. Sind die Geschäftskonten bei diesen Anbietern sicher?

Ja, alle vier Anbieter haben Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um die Konten ihrer Nutzer zu schützen. Hier sind einige Maßnahmen, die sie anbieten:

  • SSL-Verschlüsselung zum Schutz Ihrer Daten.
  • 2-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit.
  • Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro, in der Regel durch Partnerschaften mit regulierten Banken.

Dennoch sollten Sie auch eigene Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie starke Passwörter und regelmäßige Kontenüberprüfungen.

4. Wie einfach ist die Kontoeröffnung bei Revolut, Kontist, Holvi und Vivid?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei diesen Anbietern erfolgt in der Regel online und ist recht unkompliziert. Oft sind folgende Schritte erforderlich:

  • Identitätsprüfung mit Personalausweis oder Reisepass.
  • Angabe von Unternehmensdaten (z. B. Handelsregisterauszug).
  • Registierung in der App oder auf der Webseite des Anbieters.

Die meisten dieser Anbieter ermöglichen eine schnelle Kontoeröffnung, oft innerhalb von Minuten.

5. Welche Funktionen bieten die verschiedenen Geschäftskonten?

Die Funktionen der Geschäftskonten können einen großen Einfluss darauf haben, welcher Anbieter für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Hier eine kurze Übersicht:

  • Revolut: Mehrwährungsfähigkeiten, Unternehmensausgabenmanagement und Analysetools.
  • Kontist: Automatische Steuerberechnung und Buchhaltungsintegration.
  • Holvi: Rechnungen erstellen und versenden, sowie Buchhaltungsfunktionen.
  • Vivid: Smart Spending-Funktionen und Cashback-Angebote.

Jeder Anbieter hat seine eigenen Stärken, also prüfen Sie, welche Funktionen für Ihre Geschäftstätigkeiten am vorteilhaftesten sind.

6. Kann ich mein Geschäftskonto jederzeit wechseln?

Ja, der Wechsel zu einem anderen Anbieter ist in der Regel einfach und problemlos, solange Sie Ihre Buchhaltungen und Geschäftsdaten im Griff haben. Achten Sie dabei darauf, dass Sie:

  • Alle Daueraufträge und Abbuchungen auf das neue Konto umleiten.
  • Ist Ihnen das alte Konto nicht mehr notwendig, schließen Sie es ordentlich.
  • Informieren Sie Ihre Kunden über die neue Kontoverbindung, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Das Wichtigste ist, dass der Wechsel gut organisiert ist, sodass Ihr Geschäftsbetrieb nicht ins Stocken gerät.

7. Wo kann ich die Geschäftskonten vergleichen und direkt beantragen?

Um die besten Optionen für Ihr Geschäft zu finden, bietet unser Geschäftskonto Vergleich eine einfache Möglichkeit, die verschiedenen Kontomodelle von Revolut, Kontist, Holvi und Vivid zu vergleichen. Hier können Sie die Features, Kosten und Bedingungen der Konten schön übersichtlich sehen und auf Wunsch gleich online beantragen und abschließen.


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 03/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.