Geschäftskonto Targobank Kosten | Tipps 2024
Geschäftskonto Targobank Kosten – kurzer Überblick:
- Wie hoch sind die monatlichen Kosten für ein Geschäftskonto bei der Targobank?
- Profitieren Sie von transparenten Konditionen ohne versteckte Gebühren?
- Welche Zusatzleistungen sind im Preis inbegriffen?
- Gibt es besondere Angebote für Start-ups oder kleine Unternehmen?
- Wie vergleicht sich das Preis-Leistungs-Verhältnis mit anderen Banken?
- Was denken andere Kunden über die Kosten des Targobank Geschäftskontos?
Welche Kosten sind mit einem Geschäftskonto bei der Targobank verbunden?
Ein Geschäftskonto ist für viele Unternehmen und Selbstständige in Deutschland unerlässlich, um ihre geschäftlichen Finanzen von den privaten Einnahmen und Ausgaben zu trennen. Die Targobank bietet verschiedene Kontomodelle an, die sich in Bezug auf ihre Kosten und Leistungen unterscheiden. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto sind, spielt das Thema der Gebühren eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten bei einem Geschäftskonto der Targobank anfallen, welche Leistungen Ihnen dafür geboten werden und wie Sie diese Angebote im Vergleich zu anderen Banken bewerten können.
Welche Kontomodelle bietet die Targobank an?
Die Targobank hat verschiedene Geschäftskonto-Modelle im Angebot, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Selbstständiger und Unternehmen zugeschnitten sind. Die beiden Hauptkonten sind das „TARGOBANK Geschäftskonto“ sowie das „TARGOBANK Geschäftskonto Plus“.
Kontomodell | Monatliche Grundgebühr | Transaktionskosten | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
TARGOBANK Geschäftskonto | 10,00 € | Ab 0,10 € pro Buchung | Online-Banking, günstige Kontoführung |
TARGOBANK Geschäftskonto Plus | 20,00 € | Unbegrenzt viele Buchungen inklusive | Kostenlose Visa Card, kostenlose Zusatzleistungen |
Die monatliche Grundgebühr ist eine der wichtigsten Kostenfaktoren, die Sie beim Vergleich der Geschäftskonten berücksichtigen sollten. Während das klassische Geschäftskonto eine Basisgebühr von 10,00 € pro Monat verlangt, erhöht sich die Gebühr beim Kontomodell Plus auf 20,00 €. Letzteres bietet hingegen den Vorteil, dass Sie unbegrenzt viele Buchungen ohne zusätzliche Kosten tätigen können. Dies kann für Unternehmen, die oft Transaktionen durchführen, erheblich zur Kostenkontrolle beitragen.
Welche zusätzlichen Gebühren können anfallen?
Neben der monatlichen Grundgebühr und den Kosten pro Buchung gibt es weitere Gebühren, die im Zusammenhang mit einem Geschäftskonto bei der Targobank anfallen können. Hier sind einige Beispiele:
– Bargeldeinzahlungen: Diese sind häufig mit zusätzlichen Gebühren verbunden, insbesondere wenn Sie in eine Filiale gehen oder Geldautomaten verwenden, die nicht zur Targobank gehören. Es lohnt sich, die genauen Bedingungen für Bargeldeinzahlungen zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.
– Buchungsänderungen: Falls Sie Buchungsvorgänge oder Überweisungen nachträglich ändern müssen, kann dies ebenfalls zu zusätzlichen Kosten führen.
– Zusatzleistungen: Viele Banken bieten Zusatzleistungen an, die zwar nützlich sein können, aber auch mit Kosten verbunden sind, beispielsweise spezielle Kontovollmachten oder Digital Banking Services.
Wie vergleicht sich die Targobank mit anderen Anbietern?
Es gibt aktuell einige Anbieter mit kostenlosen Geschäftskonten in Deutschland, wie etwa die N26 oder die Holvi. Diese Banken bieten einfache bis sehr umfangreiche Kontomodelle an, wodurch die Targobank sich in der Wettbewerbssituation rechtfertigen muss. Auf der Suche nach dem optimalen Konto sollten Sie die verschiedenen Angebote genau vergleichen.
In unserem Geschäftskonto-Vergleich können Sie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Banken und deren Gebühren erhalten. So können Sie beispielsweise die Targobank direkt mit anderen Anbietern vergleichen und die für Sie passenden Optionen schnell und unkompliziert beantragen. Vergessen Sie nicht, die Gebührenstruktur und die enthaltenen Dienstleistungen zu berücksichtigen!
- Was kosten die anderen Geschäftskonten in Deutschland?
- Welche Leistungen sind in den Kontomodelle der Targobank enthalten?
- Gibt es kostenlose Geschäftskonten bei anderen Banken?
- Wie einfach ist die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Targobank?
- Welche zusätzlichen Produkte bietet die Targobank für Geschäftskunden an?
Was kosten die anderen Geschäftskonten in Deutschland?
Die Kosten für Geschäftskonten variieren stark zwischen den verschiedenen Anbietern. Einige Banken, wie die DKB oder die HelloFresh Bank, bieten Geschäftskonten ohne monatliche Grundgebühr an, aber möglicherweise fallen Gebühren pro Buchung an. Andere Banken, wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank, haben eine festere Gebührenstruktur, die auch monatliche Grundgebühren und kosten pro Transaktion umfasst. Es ist wichtig, jede Bank im Detail zu prüfen, um versteckte Kosten zu vermeiden.
Welche Leistungen sind in den Kontomodellen der Targobank enthalten?
In den Kontomodellen der Targobank sind verschiedene Leistungen enthalten, die das Banking für Geschäftskunden erleichtern. Dazu gehören beispielsweise ein umfassender Online-Banking Zugang, die Möglichkeit zur Nutzung von Mobile Banking sowie spezielle Funktionen wie die Einbindung von Buchhaltungssoftware. Besonders reizvoll ist die Bereitstellung von kostenlosen Visa Cards für das Geschäftskonto Plus, was Ihnen Flexibilität beim Bezahlen bietet.
Gibt es kostenlose Geschäftskonten bei anderen Banken?
Ja, es gibt einige Banken, die kostenlose Geschäftskonten anbieten, wie zum Beispiel die N26 oder die bunq. Diese Konten können besonders für Gründer und kleine Unternehmen attraktiv sein, da sie keine monatlichen Gebühren haben. Allerdings sollten Sie auch hier auf die Kosten pro Buchung und eventuelle Zusatzgebühren achten, da diese die Attraktivität eines kostenlosen Kontos schnell mindern können.
Wie einfach ist die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Targobank?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Targobank ist in der Regel unkompliziert und kann sowohl online als auch in einer Filiale durchgeführt werden. Sie müssen einige grundlegende Dokumente einreichen, wie beispielsweise Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie Unterlagen zu Ihrem Unternehmen. In vielen Fällen kann das Konto innerhalb weniger Tage eingerichtet werden.
Welche zusätzlichen Produkte bietet die Targobank für Geschäftskunden an?
Zusätzlich zu den Geschäftskonten bietet die Targobank verschiedene Produkte für Geschäftskunden an, darunter Kredite für Unternehmen, spezielle Finanzierungsangebote und Anlageprodukte. Dies kann für Ihr Unternehmen von Vorteil sein, wenn Sie eine langfristige Geschäftsbeziehung aufbauen möchten und Unterstützung in anderen finanziellen Aspekten benötigen.
Geschäftskonto Targobank Kosten – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich mit dem Thema Geschäftskonto Targobank Kosten beschäftigen, gibt es einige entscheidende Faktoren, die Sie beachten sollten. Die Targobank bietet verschiedene Kontomodelle für Selbstständige und Unternehmen an, die sich in Bezug auf Kosten und Leistungen unterscheiden. Hier sind einige nützliche Hinweise und Tipps, wie Sie sich diesem Thema widmen können.
Zunächst ist es sinnvoll, die verschiedenen Kontomodelle der Targobank zu vergleichen. Hier sind zwei der gängigsten Optionen:
1. Targobank Geschäftskonto: Hierbei handelt es sich um ein reguläres Geschäftskonto, das monatliche Kontoführungsgebühren von etwa 6,90 Euro umfasst. Zusätzlich kommen Kosten für Transaktionen, die Sie durchführen, hinzu.
2. Targobank Online-Geschäftskonto: Bei diesem Konto sind die Kontoführungsgebühren für die ersten 12 Monate oft kostenlos. Danach können die Gebühren ähnlich wie bei dem regulären Geschäftskonto anfallen, je nach Nutzung.
Achten Sie darauf, welches Konto Ihren geschäftlichen Anforderungen am besten entspricht. Benötigen Sie häufig Bargeldabhebungen oder tätigen Sie viele Überweisungen? Entscheidend ist auch die Frage, welche Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen anfallen könnten.
Hier einige Hinweise, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:
- Überprüfen Sie die monatlichen Kontoführungsgebühren. Diese können je nach Kontomodell variieren, und manchmal gibt es Aktionsangebote, die die Kosten senken können.
- Schauen Sie sich die Transaktionskosten an. Je nachdem, wie oft Sie Überweisungen tätigen oder Bargeld abheben, können diese Gebühren schnell ins Gewicht fallen.
- Berücksichtigen Sie mögliche Rabatte oder Sonderaktionen. Manchmal gibt es die Möglichkeit, die Kontoführungsgebühren für die ersten Monate zu erlassen oder weniger Transaktionsgebühren zu zahlen.
- Achten Sie auf die Zusatzleistungen. Prüfen Sie, ob das Konto spezielle Funktionen bietet, wie z.B. einen Online-Zugang zur Kontoverwaltung, Unterstützung beim Rechnungsmanagement oder mobile Apps.
Es lohnt sich ebenfalls, die Movens der Targobank als Bank zu berücksichtigen. Der Kundenservice, die Erreichbarkeit und die User Experience des Online-Bankings können entscheidend sein. Wenn Sie täglich auf Ihr Konto zugreifen müssen, sollte die Benutzerfreundlichkeit an oberster Stelle stehen.
Vergessen Sie nicht, auch mit anderen Anbietern von Geschäftskonten zu vergleichen. Viele Banken bieten ähnliche Kontomodelle an, und ein Vergleich kann Ihnen helfen, ein Konto zu finden, das besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Die meisten der genannten Banken sind auch in unserem Geschäftskonto Vergleich enthalten, wo Sie alle Details auf einen Blick sehen können.
Zusätzlich können Sie dort die Möglichkeit nutzen, Ihr Geschäftskonto direkt online zu beantragen und abzuschließen. Das spart Zeit und Mühe und ermöglicht Ihnen, schnell zu reagieren, wenn Sie ein passendes Konto gefunden haben.
Schlussendlich ist es wichtig, sich über die Hintergründe jeder Bank sowie ihrer Kontomodelle zu informieren, um die beste Entscheidung für Ihre geschäftlichen Finanzen zu treffen. Wenn Sie all diese Punkte berücksichtigen, sind Sie auf dem besten Weg, das für Sie passende Geschäftskonto bei der Targobank zu finden.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten des Geschäftskontos bei der Targobank
1. Welche Kosten fallen für ein Geschäftskonto bei der Targobank an?
Die Targobank bietet verschiedene Geschäftskonten an, und die Kosten können je nach Kontomodell variieren. Das Hauptangebot ist das „Targobank Geschäftskonto“. Hier sind die wichtigsten Kostenpunkte:
- Monatliche Kontoführungsgebühr: So viel Sie bezahlen müssen, hängt vom gewählten Kontomodell ab. In der Regel liegt die Gebühr zwischen 5 und 15 Euro pro Monat.
- Transaktionsgebühren: Ab einem gewissen Kontingent von kostenloser Buchungen können Gebühren pro Überweisung oder Lastschrift entstehen.
- Zusatzleistungen: Wenn Sie Zusatzservices wie einen kostenlosen Scheck oder eine digitale Buchhaltung nutzen möchten, können hierfür ebenfalls Gebühren anfallen.
Es empfiehlt sich, die genaue Gebührenübersicht auf der Webseite der Targobank zu checken, um eine klare Vorstellung von Ihren Kosten zu erhalten.
2. Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto bei der Targobank?
Die Targobank bietet momentan kein vollständig kostenloses Geschäftskonto an. Es gibt jedoch Promotionen, bei denen die Kontoführungsgebühr für die ersten Monate entfällt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Um von solchen Angeboten zu profitieren, sollten Sie regelmäßig die Webseite der Targobank besuchen oder sich für ihren Newsletter anmelden.
3. Wie hoch sind die Gebühren für internationale Überweisungen?
Die Targobank erhebt Gebühren für internationale Überweisungen, die von der Höhe des Betrags und dem Zielland abhängen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Standardgebühr: Diese variiert und kann bei ca. 15 Euro beginnen.
- Zusätzliche Kosten: Es können auch Kosten durch Empfängerbanken im Ausland entstehen, die nicht von der Targobank kontrolliert werden können.
Eine Überweisung ins Ausland kann ganz schön ins Geld gehen, besonders wenn man viel unterwegs ist. Es lohnt sich, diese Gebühren im Voraus zu klären.
4. Gibt es Bargeldabhebungen und wie viel kosten sie?
Mit dem Geschäftskonto der Targobank können Sie an über 2.000 Geldautomaten in Deutschland kostenlos Bargeld abheben.
Beachten Sie jedoch, dass kostenlose Abhebungen oft an die Nutzung der Targobank eigenen Automaten gekoppelt sind. An Automaten anderer Banken kann es zu Gebühren kommen, die üblicherweise zwischen 2 und 5 Euro liegen.
5. Fallen Gebühren für die Kontoeröffnung an?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Targobank ist in der Regel kostenlos. Weder Kontoführungsgebühren noch versteckte Kosten entstehen Ihnen bei der Anmeldung.
Damit steht der Gründung Ihres Unternehmens oder dem Umstieg auf ein neues Konto nichts im Wege!
6. Gibt es eine Mindestkontobewegung oder einen Mindestbetrag für das Geschäftskonto?
Bei der Targobank gibt es in der Regel keine Mindestkontobewegung oder einen Mindestbetrag, den Sie auf Ihrem Geschäftskonto haben müssen.
Das bedeutet, Sie können Ihr Konto ganz nach Ihren Bedürfnissen führen, ohne sich um feste Vorgaben kümmern zu müssen.
7. Wie kann ich die Kosten für mein Geschäftskonto möglichst gering halten?
Um die Kosten für Ihr Geschäftskonto bei der Targobank zu minimieren, gibt es einige praktische Tipps:
- Nutzen Sie Online-Banking für Überweisungen, um eventuell anfallende Gebühren für Papierüberweisungen zu vermeiden.
- Achten Sie auf Aktionsangebote, die temporäre Gebührenvergünstigungen bieten.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, um unnötige Kosten aufgrund von Überziehungen zu vermeiden.
Ein wenig Planung kann Ihnen helfen, bares Geld zu sparen.
Haben Sie noch weitere Fragen zu den Kosten des Geschäftskontos bei der Targobank? Besuchen Sie unseren Geschäftskonto-Vergleich, um verschiedene Angebote zu vergleichen und sofort online zu beantragen!