Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen | Tipps 2024
Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen – kurzer Überblick:
- Entdecken Sie die besten Banken für Geschäftskonten in Deutschland.
- Welche digitalen Anbieter eignen sich für Ihr Unternehmen?
- Sind Filialbanken oder Online-Banken besser für Ihre Bedürfnisse?
- Wie vergleichen Sie die Gebühren für Geschäftskonten?
- Gibt es spezielle Angebote für Gründer und Start-ups?
- Welche Dokumente benötigen Sie zur Kontoeröffnung?
Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen? – Eine umfassende Anleitung
Ein Geschäftskonto ist für viele Unternehmer und Selbstständige in Deutschland ein unverzichtbares Werkzeug, um ihre finanziellen Angelegenheiten professionell zu verwalten. Doch viele stehen vor der Frage: Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Anbietern und die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten, näher beleuchten. Ob traditionelle Banken, Online-Banken oder FinTechs – die Auswahl ist groß und es gibt viele Dinge, die Sie berücksichtigen sollten.
Welche Arten von Anbietern gibt es für Geschäftskonten?
In Deutschland haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, wenn es um die Eröffnung eines Geschäftskontos geht. Die Hauptkategorien sind:
1. Traditionelle Banken: Diese Banken haben oft eine langjährige Geschichte und bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen an, darunter auch Geschäftskonten. Beispiele sind die Deutsche Bank, die Commerzbank und die UniCredit Bank (HypoVereinsbank).
2. Online-Banken: Diese Banken operieren überwiegend online und verzichten auf Filialen, was Ihnen oft niedrige Kosten bietet. Beispiele sind N26, Holvi und Kontist.
3. FinTechs: Diese innovativen Unternehmen bieten oft spezialisierte, benutzerfreundliche Geschäftskonten an. Anbieter wie bunq und Penta zielen speziell auf Start-ups und kleine Unternehmen ab.
Da sich die Merkmale und Kosten der einzelnen Anbieter deutlich unterscheiden, sollten Sie genau vergleichen, welches Angebot am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Anbieter | Kontomodell | Kosten |
---|---|---|
Deutsche Bank | Geschäftskonto | 10 € pro Monat |
Commerzbank | Commerzbank Geschäftskonto Classic | 10,90 € pro Monat |
N26 | N26 Business | 0 € (kostenlos) |
Penta | Pro Business | 19 € pro Monat |
Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, um ein Geschäftskonto zu eröffnen?
Bevor Sie ein Geschäftskonto eröffnen können, müssen Sie einige Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen können je nach Anbieter variieren, beinhalten aber in der Regel:
– Identitätsnachweis: Sie müssen einen gültigen Ausweis oder Reisepass vorlegen.
– Gewerbeanmeldung: Wenn Sie ein Gewerbe betreiben, müssen Sie den Nachweis der Gewerbeanmeldung erbringen.
– Steuerliche Identifikationsnummer: Diese benötigen Sie, um rechtliche Angelegenheiten und steuerliche Vorgaben zu erfüllen.
– Bonitätsprüfung: Einige Banken führen eine Bonitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass Sie kreditwürdig sind.
Diese Anforderungen sorgen dafür, dass nur seriöse Geschäftsvorhaben und -personen ein Konto eröffnen können.
Wie einfach ist der Antragsprozess für ein Geschäftskonto?
Der Antragsprozess für ein Geschäftskonto kann je nach Anbieter unterschiedlich kompliziert sein. Bei traditionellen Banken müssen Sie in der Regel einen persönlichen Termin vereinbaren, während Online-Banken oft die Möglichkeit bieten, den Antrag komplett digital einzureichen:
– Online-Banken: Hier erfolgt der Prozess meist in wenigen Minuten. Nach der Identitätsprüfung über Video-Ident stehen Ihnen die Kontodaten sofort zur Verfügung.
– Traditionelle Banken: Die Bearbeitung Ihrer Unterlagen kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, da der Prozess oft manuell erfolgt.
Wägen Sie die Vorzüge der schnellen, digitalen Antragsstellung gegen die persönliche Beratung ab, die Ihnen eine traditionelle Bank bieten kann.
- Was sind die Vorteile eines Online-Geschäftskontos?
- Welche Gebühren fallen bei den verschiedenen Anbietern an?
- Wie lange dauert die Eröffnung eines Geschäftskontos?
- Welche Zusatzleistungen bieten die Anbieter an?
- Kann ich mein Geschäftskonto auch für private Zwecke nutzen?
Was sind die Vorteile eines Online-Geschäftskontos?
Ein Online-Geschäftskonto bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Sie können rund um die Uhr auf Ihr Konto zugreifen, was besonders für Unternehmer von Vorteil ist, die viel unterwegs sind. Oft gibt es keine monatlichen Kontoführungsgebühren, und Transaktionen sind in der Regel schneller und unkomplizierter. Darüber hinaus bieten viele Online-Banken nützliche Tools zur Buchhaltung, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen besser zu verwalten.
Welche Gebühren fallen bei den verschiedenen Anbietern an?
Die Gebühren für Geschäftskonten können stark variieren. Während einige Banken kostenlose Konten anbieten, erheben andere monatliche Gebühren und zusätzliche Kosten für Transaktionen oder Funktionen wie Überweisungen ins Ausland. Achten Sie genau auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und prüfen Sie, welche Gebühren Sie tatsächlich erwarten können. Bei Anbietern wie N26 ist der Service oft kostenlos, während Banken wie die Deutsche Bank oder Commerzbank monatliche Gebühren verlangen.
Wie lange dauert die Eröffnung eines Geschäftskontos?
Die Dauer der Kontoeröffnung kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen reichen, abhängig vom Anbieter und der Komplexität des Antrags. Bei Online-Banken erfolgt die Kontoeröffnung in der Regel sehr schnell: Sie füllen den Antrag aus und absolvieren in der Regel eine Video-Identifikation. Bei traditionellen Banken kann der Prozess länger dauern, da die Berater die Unterlagen manuell prüfen müssen.
Welche Zusatzleistungen bieten die Anbieter an?
Es ist wichtig zu prüfen, welche Zusatzleistungen im Angebot des Anbieters enthalten sind. Einige Banken bieten kostenlose Kreditkarten, Überziehungskredite oder Zinsoptionen an. Auch Buchhaltungssoftware oder die Integration in Finanzmanagement-Tools könnte für Sie von Vorteil sein. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig, um das bestmögliche Paket für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kann ich mein Geschäftskonto auch für private Zwecke nutzen?
Die Nutzung eines Geschäftskontos für private Zwecke wird in der Regel nicht empfohlen, da dies steuerliche Schwierigkeiten nach sich ziehen kann. Es ist ratsam, private und geschäftliche Finanzen klar zu trennen, um etwaige rechtliche Probleme zu vermeiden. Daher sollte ein Geschäftskonto ausschließlich für geschäftliche Transaktionen verwendet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Anbieters für Ihr Geschäftskonto maßgeblich von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängt. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie verschiedene Optionen vergleichen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen – Wichtige Hinweise
Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Geschäftskonto begeben, haben Sie die Qual der Wahl. In Deutschland gibt es zahlreiche Banken und FinTech-Anbieter, die unterschiedliche Kontomodelle anbieten. Um die für Ihr Unternehmen passende Lösung zu finden, sind hier einige Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Zunächst sollten Sie klären, welche Bedürfnisse Ihr Unternehmen hat. Wie oft planen Sie, Transaktionen durchzuführen, und benötigen Sie eine Kreditkarte oder andere Zusatzleistungen? Überlegen Sie sich, ob Sie häufig Barauszahlungen oder Überweisungen tätigen müssen, und ob Sie Online-Banking bevorzugen oder auch Filialbesuche in Anspruch nehmen möchten.
Achten Sie bei der Suche und dem Vergleich von Angeboten auf folgende Punkte:
- Kostenstruktur: Prüfen Sie die Kontoführungsgebühren. Einige Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an – wie zum Beispiel die N26 Business, die ohne monatliche Gebühren und mit praktischen Zusatzdiensten daherkommt.
- Transaktionskosten: Achten Sie darauf, ob bei Überweisungen oder Abhebungen extra Gebühren anfallen, besonders wenn Sie häufig Transaktionen durchführen, da dies schnell ins Geld gehen kann.
- Zusatzausstattung: Fragen Sie sich, ob Sie eine Debitkarte, Kreditkarte oder ein gutes Online-Banking-System benötigen. Bei der DKB Business erhalten Sie beispielsweise ein kostenloses Geschäftskonto mit einer VISA-Card.
- Service und Erreichbarkeit: Informieren Sie sich darüber, wie gut der Kundenservice erreichbar ist und ob Hilfe bei Fragen oder Problemen schnell zur Verfügung steht. Eine gute Hotline oder ein schneller Chatservice können viel Stress ersparen.
Wenn Sie besonders oft international agieren oder Zahlungen in anderen Währungen vornehmen, empfiehlt es sich, ein Konto mit günstigen Auslandsgebühren zu wählen. Hier bietet sich das Revolut Business Konto an, das mit attraktiven Wechselkursen und einer niedrigen Gebühr für internationale Überweisungen punkten kann.
Zusätzlich ist es von Vorteil, die Flexibilität der Kontomodelle zu beachten. Einige Anbieter – wie die Commerzbank – bieten verschiedene Kontomodelle, die sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Geschäftsarten anpassen lassen. So können Sie Ihr Konto einfach auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zuschneiden.
Ein weiterer Punkt sind Bonusangebote oder Prämien für Neukunden. Einige Banken locken mit attraktiven Angeboten, wie zum Beispiel einer Geldprämie nach der ersten Überweisung oder speziellen Rabatten auf Bankdienstleistungen. Schauen Sie sich also die aktuellen Aktionen an, um eventuell von zusätzlichen Vorteilen zu profitieren.
Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, testen Sie auch die Prozesse zur Kontoeröffnung. Viele Banken bieten heute die Möglichkeit, ein Konto bequem online zu eröffnen. Wenn die Registrierung jedoch mit langen Wartezeiten oder komplizierten Verfahren verbunden ist, kann dies Ärger bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Geschäftskontos stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens abhängt. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf die versteckten Kosten und schauen Sie sich die Zusatzleistungen gut an. Ihr Geschäftskonto sollte jedem Ihrer geschäftlichen Bedürfnisse gerecht werden und nicht unnötig finanzielle Belastungen verursachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Geschäftskonten in Deutschland
Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen?
Sie haben viele Optionen zur Auswahl, wenn es um die Eröffnung eines Geschäftskontos in Deutschland geht. Eine Vielzahl von Banken und Online-Anbietern bietet attraktive Modelle für Unternehmer. Hier sind einige bekannte Banken, bei denen Sie ein Geschäftskonto eröffnen können:
- Deutsche Bank:
- Commerzbank: Business-Konto kostenlos bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 1.000 €.
- N26: N26 Business Konto kostenlos, ideal für Freiberufler und Selbstständige, mit einer benutzerfreundlichen App.
- Fidor Bank: Fidor Business Konto für 0 € monatlich, ohne Grundgebühr und mit kostenloser Buchhaltung.
Je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschäftsmodell können Sie die für Sie passende Bank wählen.
Welche Unterlagen benötige ich zur Eröffnung eines Geschäftskontos?
Damit Sie ein Geschäftskonto eröffnen können, benötigen Sie ein paar wichtige Unterlagen. Diese sind in der Regel:
- Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Identitätsprüfung.
- Die Gewerbeanmeldung oder den Handelsregisterauszug, je nach Unternehmensform.
- Eine Steuernummer oder eine Kopie des Steuerbescheids.
- Eine Beschreibung Ihres Geschäftszwecks und ggf. ein Businessplan.
Je nach Bank können weitere Dokumente erforderlich sein, daher sollten Sie sich vorab informieren.
Wie lange dauert die Eröffnung eines Geschäftskontos?
Die Dauer der Kontoeröffnung kann variieren, abhängig von der Bank und den eingereichten Unterlagen. Bei vielen Online-Banken gehen die Dinge recht schnell. Hier ein kurzer Überblick:
- Online-Kontoeröffnung: In der Regel innerhalb von 24 Stunden, oft auch direkt nach der Antragstellung.
- Filialbank: Dies kann einige Tage bis zu einer Woche in Anspruch nehmen, da möglicherweise ein persönliches Gespräch erforderlich ist.
Die schnellste Methode ist oft die Online-Eröffnung.
Gibt es Unterschiede zwischen Online- und Filialbanken bei Geschäftskonten?
Ja, es gibt einige signifikante Unterschiede, die Sie beachten sollten. Online-Banken bieten häufig:
- Geringere oder keine Kontoführungsgebühren.
- Einfache und schnelle Kontoeröffnung über das Internet.
- Flexible Verwaltung über eine Smartphone-App.
Filialbanken hingegen bieten möglicherweise:
- Persönlichen Service vor Ort, der in komplexeren Fragen hilfreich sein kann.
- Zusätzliche Finanzdienstleistungen wie Kredite oder Versicherungen.
Je nach Bedarf kann eine der beiden Optionen besser zu Ihnen passen.
Kann ich mein Geschäftskonto auch als Freiberufler oder Selbstständiger nutzen?
Ja, als Freiberufler oder Selbstständiger können Sie ebenfalls ein Geschäftskonto eröffnen. In den meisten Fällen ist es sogar sinnvoll, die privaten und geschäftlichen Finanzen voneinander zu trennen. Folgendes sollten Sie dazu wissen:
- Viele Banken bieten spezielle Kontomodelle für Freiberufler an, oft zu attraktiven Konditionen.
- Typische Anforderungen sind ähnliche Dokumente wie für Unternehmer, inklusive Ihrer Gewerbeanmeldung oder Steuer-ID.
Ein Geschäftskonto hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben zu behalten und vereinfacht Ihre Buchhaltung.
Was sind die typischen Kosten für ein Geschäftskonto?
Die Kosten für ein Geschäftskonto können stark variieren. Hier einige Beispiele:
- Kostenlos: Einige Banken, wie N26 oder Fidor, bieten ein kostenloses Konto an.
- Monatliche Gebühren: Konten bei Filialbanken kosten oft zwischen 7,90 € und 15,00 € im Monat, je nach angebotenen Services.
- Zusätzliche Gebühren: Achten Sie auf Transaktionsgebühren, Automatenabhebungen oder Gebühren für Überziehungen!
Es lohnt sich, vorab die Angebote zu vergleichen, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Wie kann ich mein Geschäftskonto kündigen?
Wenn Sie Ihr Geschäftskonto kündigen möchten, sollten Sie einige Schritte beachten:
- Prüfen Sie, ob alle Zahlungen und Gutschriften abgeschlossen sind.
- Setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung und fragen Sie nach den Kündigungsformalitäten.
- Halten Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung fest.
Die genauen Konditionen für die Kündigung können je nach Bank unterschiedlich sein, also einen Blick in Ihre Verträge werfen.
Wir hoffen, diese FAQs helfen Ihnen dabei, die besten Entscheidungen rund um das Thema Geschäftskonto zu treffen!