Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto | Tipps 2024

Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto – kurzer Überblick:

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Firmenkonto?
  • Erfahren Sie, welche Kontenformen für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind.
  • Welche Vorteile bietet ein Geschäftskonto für Selbstständige?
  • Wie unterscheiden sich die Gebührenstrukturen bei Geschäftskonten?
  • Welche Anforderungen müssen Sie für die Eröffnung eines Firmenkontos erfüllen?
  • Ist ein Geschäftskonto steuerlich absetzbar? Finden Sie es hier heraus!

 Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto berechnen
Geschäftsgirokonto Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto – Hinweise, Ratgeber zum Thema Geschäftskonto – Geschäftskonto online berechnen

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Firmenkonto?

Wenn Sie sich auf der Suche nach einem geeigneten Konto für Ihre unternehmerischen Aktivitäten befinden, stoßen Sie häufig auf die Begriffe „Geschäftskonto“ und „Firmenkonto“. Viele Menschen sind unsicher, ob es sich dabei um dasselbe handelt oder ob es wesentliche Unterschiede gibt. In diesem Text möchten wir Ihnen helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Lassen Sie uns die Begriffe zunächst definieren, bevor wir uns darauf konzentrieren, welche Aspekte bei der Auswahl eines passenden Kontos relevant sind.

Was versteht man unter einem Geschäftskonto?

Ein Geschäftskonto ist ein Bankkonto, das speziell für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen konzipiert ist. Es ermöglicht Ihnen, Ihre geschäftlichen Finanzen von Ihren privaten zu trennen, was sowohl für die Buchhaltung als auch für steuerliche Belange von Vorteil ist. Geschäftskonten bieten oft spezifische Funktionen wie die Möglichkeit zur akzeptieren von Zahlungen per Kreditkarte oder Überweisung, die Verwaltung von Lastschriften und Kontoauszügen sowie gegebenenfalls die Ausgabe von Geschäftskarten.

Was genau ist ein Firmenkonto?

Der Begriff „Firmenkonto“ wird oft synonym mit dem Geschäftskonto verwendet, jedoch kann er auch spezielle Kontomodelle für größere Unternehmen oder GmbHs (Gesellschaften mit beschränkter Haftung) bezeichnen. Firmenkonten bieten meist umfangreichere Dienstleistungen und höhere Überweisungslimits. Diese Konten sind darauf ausgelegt, die Anforderungen größerer Unternehmen zu erfüllen, beispielsweise hinsichtlich der Verwaltung von mehreren Mitarbeitern und Transaktionen in größerem Umfang.

Welche Rolle spielt diese Unterscheidung bei der Kontoauswahl?

Die Unterscheidung zwischen Geschäftskonto und Firmenkonto ist wichtig, da sie Ihnen als Unternehmer helfen kann, das richtige Konto für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen. Wenn Sie beispielsweise Freiberufler sind und nur eine geringe Anzahl von Transaktionen pro Monat haben, könnte ein einfaches Geschäftskonto ausreichen. Sollten Sie jedoch ein größeres Unternehmen führen, das umfangreiche Transaktionen und Mitarbeiterverwaltung erfordert, wäre ein Firmenkonto möglicherweise geeigneter. Die Wahl des falschen Kontos könnte Sie teurer zu stehen kommen, da Banken unterschiedliche Gebühren für verschiedene Kontomodelle erheben.

Um Ihnen einen besseren Überblick über die Gebühren und Leistungen der beiden Kontoarten zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt:

BankKontoartMonatliche GebührenBesonderheiten
Deutsche BankGeschäftskonto9,90 €Kostenloses Geschäftskonto für die ersten 12 Monate
CommerzbankFirmenkonto10,00 €Kostenlose Bargeldabhebung an 9.000 Geldautomaten
N26Geschäftskonto0,00 €Kostenlos, kein Dispo-Kredit
PostbankFirmenkonto12,00 €Inklusive kostenloser Kreditkarte
FinanzguruGeschäftskonto5,00 €Umfangreiche App-Funktionen zur Buchhaltung

Wie finden Sie das richtige Konto für Ihr Unternehmen?

Um das passende Konto zu finden, sollten Sie sich zunächst über Ihre geschäftlichen Anforderungen im Klaren sein. Überlegen Sie, wie viele Transaktionen Sie pro Monat tätigen und welche speziellen Dienstleistungen für Ihr Unternehmen relevant sind. Liegt Ihr Geschäftszweck in einer dynamischen Branche, in der Sie oft auf internationale Transaktionen angewiesen sind, könnte ein Konto mit entsprechenden Funktionen wichtig sein. Außerdem sollten Sie die angebotenen Gebührenstrukturen vergleichen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Hier sind einige Faktoren, die Sie bei Ihrer Wahl beachten sollten:

Flexibilität: Wie viele Kontoinhaber können hinzugefügt werden?
Überweisungslimits: Gibt es Einschränkungen, wie viel Sie pro Transaktion oder pro Monat überweisen können?
Netzwerk von Geldautomaten: Können Sie kostenlos Bargeld abheben, und wo?
Digitale Funktionen: Gibt es eine App, die Ihnen bei der Finanzverwaltung hilft?
Kundendienst: Wie gut ist der Support der Bank, insbesondere für Geschäftskunden?

Um die Entscheidung zu erleichtern, können eine Vergleichswebsite oder eine individuelle Beratung durch eine Bankfiliale hilfreich sein.

  • Was sind die verschiedenen Kontomodelle von Banken in Deutschland?
  • Wie unterscheiden sich die Gebühren zwischen Geschäftskonten und Firmenkonten?
  • Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines Kontos berücksichtigen?
  • Gibt es spezielle Angebote für Start-ups oder Gründer?
  • Wie kann ich meine Buchhaltung effektiv mit einem Geschäftskonto verwalten?

Nun zu den oben genannten Fragen:

Was sind die verschiedenen Kontomodelle von Banken in Deutschland?
In Deutschland bieten die meisten Banken diverse Kontomodelle an, jeweils angepasst an die Bedürfnisse von Selbstständigen, Freiberuflern und großen Unternehmen. Dazu gehören z.B. das „Klassik Geschäftskonto“, das „Online Geschäftskonto“ oder spezialisierte Konten wie „GmbH Geschäftskonto“. Je nach Bank variiert auch die Anzahl der klassischen und digitalen Angebote.

Wie unterscheiden sich die Gebühren zwischen Geschäftskonten und Firmenkonten?
In der Regel sind Geschäftskonten für Selbstständige kostengünstiger und oft auch kostenlos in den ersten 12 Monaten. Firmenkonten hingegen, die sich an größere Unternehmen richten, haben häufig höhere monatliche Gebühren, bieten dafür aber zusätzliche Dienstleistungen und eine umfassendere Betreuung.

Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines Kontos berücksichtigen?
Neben den Gebühren sollten auch spezifische Dienstleistungen, Flexibilität, Zugang zu Geldautomaten sowie digitale Funktionen in Betracht gezogen werden. Anhand dieser Kriterien können Sie eine informierte Entscheidung treffen.

Gibt es spezielle Angebote für Start-ups oder Gründer?
Ja, viele Banken haben spezielle Programme für Start-ups. Diese bieten oft reduzierte Gebühren für die ersten Jahre oder sogar kostenlose Konten an, um jungen Unternehmern beim Einstieg in die Selbstständigkeit zu helfen.

Wie kann ich meine Buchhaltung effektiv mit einem Geschäftskonto verwalten?
Durch die Trennung von geschäftlichen und privaten Einnahmen und Ausgaben erleichtert ein Geschäftskonto die Buchhaltung erheblich. Viele Banken bieten außerdem digitale Tools und Apps an, die eine einfache Kategorisierung der Ausgaben und eine übersichtliche Darstellung Ihrer Finanzen ermöglichen.

Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um eine informierte Entscheidung über das passende Konto für Ihre geschäftlichen Abenteuer zu treffen.

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto – Wichtige Hinweise

Geschäftskonto Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto – Was ist zu beachten?
Geschäftsgirokonto Unterschied Geschäftskonto und Firmenkonto - TippsBeim Thema Geschäftskonto und Firmenkonto gibt es viele Aspekte, die Sie beachten sollten, um die richtige Entscheidung zu treffen. Gleich vorweg: Der Begriff „Geschäftskonto“ wird oft synonym mit „Firmenkonto“ verwendet, aber es gibt Unterschiede, die relevant sein können, insbesondere wenn es um Bankangebote geht.

Zunächst sollten Sie sich über die grundlegenden Funktionen der beiden Kontotypen im Klaren sein. Ein Geschäftskonto richtet sich spezifisch an Selbstständige und Freiberufler, während ein Firmenkonto in der Regel für juristische Personen wie GmbHs und AGs gedacht ist. Das bedeutet, dass sich auch die Anforderungen und Gebühren unterscheiden können.

Wenn Sie nach einem Geschäftskonto suchen, sind hier einige Tipps, die Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen:

1. Kostenstruktur: Achten Sie darauf, ob das Konto monatliche Gebühren hat. Einige Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an, die ideal für Start-ups sind. Zum Beispiel ist das Geschäftskonto „Easy Business“ von der Commerzbank für bis zu 5 Überweisungen pro Monat kostenlos.

2. Transaktionslimit: Einige Konten haben ein Limit für kostenlose Transaktionen. Prüfen Sie, ob Ihre monatliche Transaktionszahl diese Grenzen überschreiten könnte. Bei der DKB, zum Beispiel, können Sie mit dem Geschäftskonto „DKB-Cash“ eine unbegrenzte Anzahl an Überweisungen tätigen.

3. Zugänglichkeit und Service: Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen der persönliche Kontakt zur Bank ist. Viele Online-Banken bieten ausgezeichnete digitale Services, während traditionelle Banken persönliche Beratung anbieten. Die ING-Diba beispielsweise hat einen sehr guten Online-Service, bei dem Sie schnell Unterstützung erhalten können.

4. Zusätzliche Funktionen: Achten Sie auf Funktionen, die zusätzlich zum Konto angeboten werden. Bietet die Bank z.B. eine integrierte Buchhaltungssoftware oder die Möglichkeit, mehrere Währungen zu halten? Beispielsweise bietet die Revolut Business Konto interessante Funktionen für internationale Zahlungen.

5. Boni und Angebote: Viele Banken bieten spezielle Boni an, wenn Sie ein Konto eröffnen. Die Deutsche Bank hat manchmal spezielle Aktionen, bei denen Sie Geldprämien für die Kontoeröffnung erhalten.

Wenn Sie überlegen, ein Firmenkonto zu eröffnen, hier einige nützliche Informationen:

1. Rechtliche Anforderungen: Als Unternehmen müssen Sie möglicherweise spezifische Nachweise erbringen. Bei der Eröffnung eines Firmenkontos bei der Sparkasse etwa müssen Sie Ihre Gewerbeanmeldung vorlegen, während die Bank das rechtliche Framework Ihres Unternehmens überprüft.

2. Buchhaltungsintegration: Firmenkonten haben oft Features, die die Buchhaltung erleichtern. Prüfen Sie, ob das gewählte Konto mit Buchhaltungssoftware wie Lexware oder DATEV verbunden werden kann.

3. Corporate Benefits: Wenn Sie ein größeren Betrieb haben, schauen Sie sich die Zusatzangebote wie Geschäftskreditkarten oder spezielle Kreditlinien an. Die HypoVereinsbank bietet z.B. diverse Dienstleistungen für Unternehmen an, die oft mit dem Firmenkonto gekoppelt sind.

4. Transparente Gebühren: Vergleichen Sie die Gebührenordnung der verschiedenen Anbieter. Unternehmen wie die Deutsche Bank haben verschiedene Kontomodelle, die unterschiedliche Preispunkte haben, je nach Ihren Bedürfnissen. Manchmal sind höhere Gebühren mit einem besseren Service oder Zusatzfunktionen gerechtfertigt.

5. Kundenbetreuung und Erreichbarkeit: Achten Sie darauf, wie gut die Bank erreichbar ist, insbesondere wenn Sie ein größeres Unternehmen führen. Viele Banken bieten spezielle Geschäftskundenberater an, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen, was bei der TARGOBANK der Fall ist.

Dieser Überblick an Tipps und Ratschlägen sollte Ihnen helfen, die Feinheiten zwischen Geschäftskonto und Firmenkonto besser zu verstehen und die passende Wahl zu treffen. Nutzen Sie die mehr als 1.000 Bankangebote in Deutschland, um die beste Option zu finden, die zu Ihren geschäftlichen Bedürfnissen passt!

Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Häufige Fragen zu Geschäftskonten und Firmenkonten

Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Firmenkonto?

Das ist eine tolle Frage, und sie sorgt oft für Verwirrung! In Deutschland werden die Begriffe „Geschäftskonto“ und „Firmenkonto“ häufig synonym verwendet, jedoch gibt es kleinere Unterschiede, die je nach Bank variieren können. Grundsätzlich bezieht sich ein Geschäftskonto auf ein Konto, das für geschäftliche Transaktionen genutzt wird. Das Firmenkonto hingegen wird speziell für Unternehmen und deren rechtlichen Rahmenbedingungen angeboten.

Das bedeutet konkret:

  • Ein Geschäftskonto kann von Freiberuflern, Selbstständigen oder Unternehmern eröffnet werden.
  • Ein Firmenkonto ist oft speziell auf die Bedürfnisse von Kapitalgesellschaften, wie GmbHs oder AGs, zugeschnitten.

Welches Konto benötige ich für mein Startup?

Die Wahl zwischen einem Geschäftskonto und einem Firmenkonto hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie gerade erst anfangen, könnten folgende Optionen interessant für Sie sein:

  • Für Einzelunternehmer oder Freiberufler ist ein Geschäftskonto oft ausreichend.
  • Falls Sie eine GmbH gründen möchten, benötigen Sie in der Regel ein Firmenkonto.

Viele Banken bieten spezielle Pakete für Startups an, wie das „StartUp-Konto“ bei der Deutschen Bank, oft ganz ohne Kontoführungsgebühren im ersten Jahr.

Könnte ich ein Firmenkonto als Selbstständiger eröffnen?

Ja, das ist unter bestimmten Bedingungen möglich! Während einige Banken strikt zwischen Geschäftskonten und Firmenkonten unterscheiden, bieten viele die Flexibilität, auch als Selbstständiger ein Firmenkonto zu eröffnen. Die Anforderungen variieren je nach Bank, aber oft müssen Sie Nachweise über Ihre unternehmerische Tätigkeit erbringen.

Beispiele für Banken, die solche Konten anbieten:

  • Commerzbank: „Business Plus Konto“ – Kosten: 12,90 EUR/Monat, aber oft ohne Gebühren im ersten Jahr für neue Kunden.
  • ING: „Geschäftskonto“ – Kostenlos, wenn Sie mindestens 200 Euro im Monat umsetzen.

Welche Vorteile bieten Geschäftskonten im Vergleich zu Firmenkonten?

Die Vorteile hängen von Ihrer individuellen Situation ab, aber folgende Aspekte könnten Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen:

  • Flexibilität: Geschäftskonten haben oft niedrigere Anforderungen, sodass Sie einfacher ein Konto eröffnen können.
  • Kosten: Viele Banken bieten Geschäftskonten kostenlos an oder mit geringen Gebühren, besonders für Gründer.
  • Zusatzleistungen: Firmenkonten bieten oft erweiterte Finanzdienstleistungen wie Kredite und spezielle Geschäftskredite.

Wie kann ich das passende Geschäftskonto oder Firmenkonto für mich finden?

Die Suche nach dem passenden Konto kann manchmal überwältigend sein. Es lässt sich jedoch deutlich einfacher gestalten, wenn Sie folgende Schritte befolgen:

  • Definieren Sie Ihre Bedürfnisse: Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Unternehmen wichtig sind (z.B. Überweisungen, Kreditkarten, Bargeldabhebung).
  • Vergleichen Sie Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Konten zu finden (z.B. Finanztip, Check24).
  • Sprechen Sie mit Ihrer Bank: Ein persönliches Beratungsgespräch kann oft viele Fragen klären und individuelle Angebote aufzeigen.

So finden Sie das Konto, das am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt!


Geschäftskonto Vergleich
Die besten Geschäftskonten 01/2025
Kostenlose Geschäftskonten
Kostenlose Kontoführung und Firmenkreditkarte
Die günstigsten Firmenkonten im Vergleich
Fintech- und Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Geschäftsgirokonto Testsieger 2025

Autor GeschäftskontoAutor: Tobias
Tobias ist unser Experte für Geschäftskonten und Firmenkonten. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Tarifen und Angeboten, insbesondere hält er Ausschau nach den neusten kostenlosen Geschäftskonto Angeboten, da diese am gefragtesten sind. Auch die Preismodelle der Filialbanken nimmt er regelmäßig unter die Lupe.


Diese Seite zum Geschäftskonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 46

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.